Home Erweiterung des Rücksprungverfahrens für digitale Frequenzregler durch Steigerung der Meßfolge
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Erweiterung des Rücksprungverfahrens für digitale Frequenzregler durch Steigerung der Meßfolge

  • A. Weinmann
Published/Copyright: December 1, 1968

Online erschienen: 1968-12-1
Erschienen im Druck: 1968-12-1

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. AUTORENVERZEICHNIS
  4. Der gegenwärtige Stand der Datenverarbeitung bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen in Europa
  5. Der schwebende Körper veränderlichen Gewichts mit selbstanpassender Regelung
  6. Numerische Verfahren zur Behandlung linearer und nichtlinearer Systeme im Zeitbereich
  7. Was erwarten wir von der Dokumentation technischen Schrifttums?
  8. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  9. Informationstagung Regelungstechnik 1967
  10. Mitteilungen
  11. Schrifttum
  12. Zeitschriftenschau Regelungstechnik
  13. Neue Geräte
  14. Der Mensch als Regler ein Beitrag zum dynamischen Übertragungsmodell
  15. Die optimale Regelung von einfachen chemischen Prozessen
  16. Ein Beitrag zur Bestimmung der quadratischen Regelfläche für diskontinuierliche Systeme
  17. A method of linearisation for a class of nonlinear systems with random disturbances
  18. Aus der Industrie: Ein rechnergesteuertes Prozeß-Chromatographen-System
  19. Diskuffion
  20. Further comments on a paper by G. Schmidt and G. Preusche: „Popovs Stabilitätssatz als Mittel zur teilweisen Bestätigung von Aizermans Vermutung“
  21. Diskussionsbemerkung zur Arbeit von V. Ferner „Grundlegende Aspekte der Niederdruckpneumatik, teil 1“, Regelungstechnik 15 (1967), Heft 3, Seite 97 bis 105
  22. Aus der Arbeit der Fachgruppe: Neue Richtlinie VDI/VDE 2174 „Mechanische Kenngrößen von Stellgeräten für strömende Stoffe und deren Bestimmung“
  23. Mitteilungen: Bericht über die Tagung „Anwendung der Automationstechnik in den Verfahrensindustrien“ des Koninklijk Instituut van Ingenieurs am 16. und 17. Oktober 1967 in Amsterdam
  24. Zeitschriftenschau Regelungstechnik:
  25. Neue Geräte
  26. Anwendungen und Anlagen
  27. Ein Beitrag zur Vereinfachung der Analyse von Relais-Regelsystemen
  28. Zur optimalen linearen Filterung und Vorhersage instationärer Zufallsprozesse in diskreter Zeit
  29. Vollständige Vorhersage im stetigen Regelkreis mit Totzeit, Teil I
  30. Aus der Industrie: Ein neuer elektrischer Stellantrieb
  31. Diskussion: Bemerkung zum Aufsatz von H. D. Nowak „Ein pneumatischer Drehzahlmesser″. Regelungstechnik 15 (1967), Heft 12, Seite 552 bis 553
  32. Aus der Arbeit der Fachgruppe: Zur Diskussion gestellt
  33. Mitteilungen
  34. Schrifttum
  35. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  36. Neue Geräte
  37. Anwendungen und Anlagen
  38. Das Popow-Kriterium in Frequenzkennliniendarstellung
  39. Zum Übertragungsverhalten von pneumatischen Drossel-Speicher-Gliedern
  40. Ein Verfahren zur numerischen Berechnung von Faltungsintegralen für die digitale Simulation von Regelsystemen
  41. Über verallgemeinerte Integralglieder in rückgekoppelten Systemen
  42. Aus der Arbeit der Fachgruppe: Prüfung von Sicherungseinrichtungen
  43. Mitteilungen
  44. Schrifttum
  45. Zeitschriftenschau Regelungstechnik:
  46. Neue Geräte
  47. Anwendungen und Anlagen
  48. Die Regelung eines linearen Wärmeleiters
  49. Stabilität und Übertragungsverhalten eines Abtastregelkreises mit kontinuierlichem Kompensationssystem
  50. Zu den Phasenbahnen verzögerter Systeme
  51. Vollständige Vorhersage im stetigen Regelkreis mit Totzeit Teil II
  52. Mitteilungen
  53. Das Zweite Regelungstechnische Kolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  54. Schrifttum
  55. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  56. Neue Geräte
  57. Anwendungen und Anlagen
  58. Über die Synthese von Regelkreisen mit parameter-unempfindlichem Führungsverhalten
  59. Auslegung von Reglern mit Hilfe des Frequenzkennlinienverfahrens und des Wurzelortsverfahrens
  60. Über die Beschreibungsfunktion und ihre Umkehrung
  61. Die Beurteilung von Übergangsfunktionen und Integralkriterien durch einen optimalen Vergleichsprozeß
  62. Bestimmung von Frequenzgängen aus stochastischen Signalen mit einem elektronischen Analogrechner
  63. Diskussion: Ein leicht zu berechnender Regler für vorgeschriebenes Zeitverhalten des Regelkreises
  64. Aus den Inftituten: Untersuchungen an einem elektronisch-pneumatischen Regelmodell
  65. Mitteilungen
  66. Schrifttum
  67. Zeitschriftenschau Regelungstechnik Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  68. Neue Geräte
  69. Anwendungen und Anlagen
  70. Einstellregeln für durch stochastische Signale erregte Einfachregelkreise
  71. Ein Beitrag zur Untersuchung vielparametriger linearer Mehrfachregelsysteme
  72. Erweiterung des Rücksprungverfahrens für digitale Frequenzregler durch Steigerung der Meßfolge
  73. Das PISm-Regelungssystem, eine Erweiterung des Pl-Regelungssystems für Totzeitstrecken
  74. Mitteilungen
  75. Zur Neuausgabe der Norm DIN 19 226 „Regelungstechnik und Steuerungstechnik, Begriffe und Benennungen″
  76. Der Kybernetik-Kongreß 1968 in München
  77. Ehrendoktorwürde für Hans Sartorius
  78. Zeitschriftenschau Regelungstechnik Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  79. Neue Geräte
  80. Anwendungen und Anlagen
  81. Prozeduren zur Realisierung linearer DDC-Algorithmen
  82. Zeitoptimale Abtastsysteme mit Beschränkung der Stellgröße
  83. Anwendung der Wiener-Filtertheorie zum Entwurf von Abtastreglern mit beschränkter Stelleistung
  84. Aus den lnstituten: Das Verfahrenstechnische Regelpraktikum der Universität Stuttgart
  85. Mitteilungen: Das IFAC-Symposium 1968 in Budapest
  86. Schrifttum
  87. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  88. Neue Geräte
  89. Anwendungen und Anlagen
  90. INTERKAMA 1968
  91. Prozeßrechner in der Verfahrenstechnik
  92. Strukturen von Automatisierungssystemen
  93. Über die Synthese nichtlinearer Dämpfungen bei radizierenden Meßumformern
  94. Über die Auslegung von Regelkreisen mit Prozeß-Chromatographen als Geber
  95. Aus der Industrie
  96. Ein Programm kleiner Regler
  97. Neue Teleperm-Meßumformer mit Dehnungsmeßstreifen
  98. Der Prozeßregler GETROMAT-K
  99. Die Mini-Syncro Station
  100. Der pneumatische Kompaktregler
  101. Neue pneumatische Regelkreisglieder für die Verfahrenstechnik
  102. Ein pneumatischer Fein-Differenzdruckregler mit I- und P-Verhalten
  103. Meßumformer für Niveau
  104. Neue Anwendungen von Flächendicken-, Flächengewichtsund Feuchte-Meß- und Regelanlagen FH 46
  105. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  106. Mitteilungen: Bericht über die 3. Cranfield Fluidik Tagung in Turin
  107. Schrifttum
  108. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.–Ing. Gustav Heinzmann
  109. Neue Geräte
  110. Anwendungen und Anlagen
  111. Synthese von Mehrfachregelungen mit endlicher Einstellzeit Ein Vorschlag für den Einsatz der direkten digitalen Regelung (DDC)
  112. Optimale Regelung einer Klasse von Abtastsystemen
  113. Über die Realisierung eines reduzierten Abtastreglers
  114. Digitale Simulation mit einer blockorientierten Programmiersprache
  115. Aus der Industrie
  116. Data Logger
  117. Ein Kompakt-System für Meßumformer und Betriebskontrollgeräte
  118. Direkte Temperaturmessung mit Thermoelement
  119. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  120. Mitteilungen
  121. Fünfte Studienreise für Regelungs- und Automatisierungstechnik nach den USA
  122. Zweites IFAC-Symposium über „System Sensitivity and Adaptivity“
  123. Joint Automatic Control Conference 1968
  124. DIN-Ehrennadel des Deutschen Normenausschusses für G. Ruppel und G. Vafiadis
  125. Schrifttum
  126. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  127. Neue Geräte
  128. Anwendungen und Anlagen
  129. Frequenzanaloge Drehzahlregelungen, Teil I
  130. Verfahren zur vereinfachten Bestimmung nahezu optimaler Reglereinstellungen
  131. Zur Konvergenz der harmonischen Balance im nichtregulären Fall
  132. Theoretische Analyse von Fluidik-Leitungen mit rechteckigem Querschnitt
  133. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  134. Mitteilungen: IFAC/IFIP-Symposium „Digital Control of Large Industrial Systems”
  135. Schrifttum
  136. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik. Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  137. Neue Geräte
  138. Anwendungen und Anlagen
  139. Aufbau und Anwendung integrierter Halbleiterschaltungen, Teil I
  140. Bestimmung der dynamischen Kenngrößen von Regelstrecken durch Systemkorrektur
  141. Verallgemeinertes quadratisches Gütekriterium für Abtastsysteme
  142. Frequenzanaloge Drehzahlregelungen, Teil II
  143. Ansätze bei der harmonischen Balance
  144. Diskussion
  145. Diskussionsbemerkung zum Beitrag von W.Weber „Ein leicht zu berechnender Regler für vorgeschriebenes Zeitverhalten des Regelkreises", Regelungstechnik 16 (1968). Heft 6, Seite 260 bis 262
  146. Stellungnahme zur Diskussionsbemerkung von W. Seifert [1] zu meinem Beitrag [2]
  147. Aus der Arbeit der Fachgruppe: IFAC-Symposium über Mehrgrößen-Regelsysteme in Düsseldorf
  148. Mitteilungen
  149. Fünfte Studienreise für Regelungs- und Automatisierungstechnik nach den USA, Programmhinweise
  150. Der IFIP-Kongreß 1968 in Edinburgh
  151. Zeitschriftenschau Regelungstechnik: Im Auftrage der VDI/VDE-Fachgruppe Regelungstechnik · Bearbeiter: Dr.-Ing. Gustav Heinzmann
  152. Neue Geräte
  153. Anwendungen und Anlagen
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1968.16.jg.302/html
Scroll to top button