Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Norbert Wiener †
-
H. Sartorius
Published/Copyright:
December 1, 1964
Online erschienen: 1964-12
Erschienen im Druck: 1964-12
© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- AUFSÄTZE
- Aufgabe und Wirtschaftlichkeit von digitalen Rechenmaschinen bei der Automatisierung von Dampfkraftwerken
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil 1
- Ein Beitrag zur Stabilitätsuntersuchung linearer Abtastsysteme
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- AUFSÄTZE
- Der Prozeßrechner in der modernen Meß- und Regelungstechnik
- Die wärmetechnische Überwachung von Blockkraftwerken mit Datenverarbeitungsanlagen, Teil II
- Eine neue Meßmethode für nichtlineare Übertragungssysteme
- Kapazitätsvergrößerung von dynamisch gefahrenen Industrieanlagen mit Hilfe elektronischer Rechenmaschinen
- Die Behandlung der Regelungstechnik in den deutschsprachigen Fachzeitschriften – ein statistisches Bild
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Stand der Anwendungen von Transduktoren in der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen Teil II
- Nichtlineare Systeme mit stochastischen Eingangssignalen
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Periodische Vorgänge in nichtlinearen Abtastsystemen
- Begrenzungsregelungen, Teil I
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil
- Untersuchungen an Kaskadenregelkreisen
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- ACHEMA 1964
- AUFSÄTZE
- Verminderung der Kopplung in Zweifachregelkreisen
- Über den Einsatz unstetig arbeitender Analysengeräte als Regelsignalgeber
- Studie über die heute gegebenen praktischen Einsatzmöglichkeiten von Prozeßrechnern, insbesondere im Hinblick auf Kleinrechner
- Begrenzungsregelungen, Teil II
- Aus der Industrie
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Norbert Wiener †
- AUFSÄTZE
- Eigenwert-Funktionen eines Zweifach-Regelsystems mit einer Strecke von innerer wechselseitiger Abhängigkeit der Regelgrößen
- Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil I
- Die Wirkung der starren Rückführung bei Wasserturbinenreglern
- Aus der Industrie
- Aus den Instituten
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Der VDI ehrte Max Schuler
- AUFSÄTZE
- Über die sub-optimale Regelung von nichtlinearen Systemen
- Vergleich von Dreipunktreglern mit linearer und nichtlinearer Rückführung
- Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Zur Situation der Meß- und Regelungstechnik in der chemischen Industrie
- AUFSÄTZE
- Die Regelungstechnik auf der Hannover-Messe 1964
- Verbesserung der Arbeitsweise von Raffinerien durch kontinuierlich arbeitende Betriebs-Analysengeräte
- Wirkungsweise, Anwendung und Herstellung strömungsmechanischer Logik- und Verstärkerelemente1
- Selbsteinstellung auf vorgegebenes Verhalten - ein Vergleich mehrerer Systeme
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Lenkverfahren für die Rendezvous-Technik von Raumflugkörpern
- Eine Methode zur optimalen Ausregelung von äußeren Störgrößen in Abtastsystemen
- Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil I
- Zur Auslegung pneumatischer Meß- und Regelgeräte
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Zur Bestimmung der Stabilitätsgebiete von Regelsystemen mit nichtlinearer Impulsmodulation
- „Optimale“ Zweipunktregelung
- Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil II
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Ausschußbildung
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- AUFSÄTZE
- Die zeitoptimale Regelung diskontinuierlicher Systeme mit Begrenzung des Regelsignal
- Die Optimierung von linearen zeitvariablen Regelsystemen mit Hilfe des Pontryagin’schen Maximumprinzips
- Ein Gerät für Faltungsoperatione
- Zur Abbildung von Frequenzgängen auf einem elektronischen Analogrechner
- Aus der Industrie
- Aus den Instituten
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Über die Stabilität linearer Abtastsysteme
- Die Behandlung von Totzeiten bei numerischen Stabilitätsuntersuchungen von Regelkreisen
- Über die Regelung der Rücklauftemperatur an Raumheizkörpern
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALTSVERZEICHNIS
- AUTORENVERZEICHNIS
- AUFSÄTZE
- Aufgabe und Wirtschaftlichkeit von digitalen Rechenmaschinen bei der Automatisierung von Dampfkraftwerken
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil 1
- Ein Beitrag zur Stabilitätsuntersuchung linearer Abtastsysteme
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- AUFSÄTZE
- Der Prozeßrechner in der modernen Meß- und Regelungstechnik
- Die wärmetechnische Überwachung von Blockkraftwerken mit Datenverarbeitungsanlagen, Teil II
- Eine neue Meßmethode für nichtlineare Übertragungssysteme
- Kapazitätsvergrößerung von dynamisch gefahrenen Industrieanlagen mit Hilfe elektronischer Rechenmaschinen
- Die Behandlung der Regelungstechnik in den deutschsprachigen Fachzeitschriften – ein statistisches Bild
- Diskussion
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Stand der Anwendungen von Transduktoren in der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen Teil II
- Nichtlineare Systeme mit stochastischen Eingangssignalen
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Periodische Vorgänge in nichtlinearen Abtastsystemen
- Begrenzungsregelungen, Teil I
- Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil
- Untersuchungen an Kaskadenregelkreisen
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- ACHEMA 1964
- AUFSÄTZE
- Verminderung der Kopplung in Zweifachregelkreisen
- Über den Einsatz unstetig arbeitender Analysengeräte als Regelsignalgeber
- Studie über die heute gegebenen praktischen Einsatzmöglichkeiten von Prozeßrechnern, insbesondere im Hinblick auf Kleinrechner
- Begrenzungsregelungen, Teil II
- Aus der Industrie
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Norbert Wiener †
- AUFSÄTZE
- Eigenwert-Funktionen eines Zweifach-Regelsystems mit einer Strecke von innerer wechselseitiger Abhängigkeit der Regelgrößen
- Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil I
- Die Wirkung der starren Rückführung bei Wasserturbinenreglern
- Aus der Industrie
- Aus den Instituten
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- Der VDI ehrte Max Schuler
- AUFSÄTZE
- Über die sub-optimale Regelung von nichtlinearen Systemen
- Vergleich von Dreipunktreglern mit linearer und nichtlinearer Rückführung
- Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil II
- Diskussion
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Zur Situation der Meß- und Regelungstechnik in der chemischen Industrie
- AUFSÄTZE
- Die Regelungstechnik auf der Hannover-Messe 1964
- Verbesserung der Arbeitsweise von Raffinerien durch kontinuierlich arbeitende Betriebs-Analysengeräte
- Wirkungsweise, Anwendung und Herstellung strömungsmechanischer Logik- und Verstärkerelemente1
- Selbsteinstellung auf vorgegebenes Verhalten - ein Vergleich mehrerer Systeme
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schriftrum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Lenkverfahren für die Rendezvous-Technik von Raumflugkörpern
- Eine Methode zur optimalen Ausregelung von äußeren Störgrößen in Abtastsystemen
- Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil I
- Zur Auslegung pneumatischer Meß- und Regelgeräte
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Zur Bestimmung der Stabilitätsgebiete von Regelsystemen mit nichtlinearer Impulsmodulation
- „Optimale“ Zweipunktregelung
- Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil II
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Ausschußbildung
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- AUFSÄTZE
- Die zeitoptimale Regelung diskontinuierlicher Systeme mit Begrenzung des Regelsignal
- Die Optimierung von linearen zeitvariablen Regelsystemen mit Hilfe des Pontryagin’schen Maximumprinzips
- Ein Gerät für Faltungsoperatione
- Zur Abbildung von Frequenzgängen auf einem elektronischen Analogrechner
- Aus der Industrie
- Aus den Instituten
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen
- AUFSÄTZE
- Über die Stabilität linearer Abtastsysteme
- Die Behandlung von Totzeiten bei numerischen Stabilitätsuntersuchungen von Regelkreisen
- Über die Regelung der Rücklauftemperatur an Raumheizkörpern
- Aus der Industrie
- Diskussion
- Aus der Arbeit der Fachgruppe
- Mitteilungen
- Schrifttum
- Zeitschriftenschau
- Neue Geräte
- Anwendungen und Anlagen