Home Anwendungen und Anlagen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Anwendungen und Anlagen

Published/Copyright: December 1, 1964

Online erschienen: 1964-12
Erschienen im Druck: 1964-12

© 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Rosenheimer Str. 145, 81671 München

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. INHALTSVERZEICHNIS
  3. AUTORENVERZEICHNIS
  4. AUFSÄTZE
  5. Aufgabe und Wirtschaftlichkeit von digitalen Rechenmaschinen bei der Automatisierung von Dampfkraftwerken
  6. Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil 1
  7. Ein Beitrag zur Stabilitätsuntersuchung linearer Abtastsysteme
  8. Mitteilungen
  9. Zeitschriftenschau
  10. Neue Geräte
  11. AUFSÄTZE
  12. Der Prozeßrechner in der modernen Meß- und Regelungstechnik
  13. Die wärmetechnische Überwachung von Blockkraftwerken mit Datenverarbeitungsanlagen, Teil II
  14. Eine neue Meßmethode für nichtlineare Übertragungssysteme
  15. Kapazitätsvergrößerung von dynamisch gefahrenen Industrieanlagen mit Hilfe elektronischer Rechenmaschinen
  16. Die Behandlung der Regelungstechnik in den deutschsprachigen Fachzeitschriften – ein statistisches Bild
  17. Diskussion
  18. Mitteilungen
  19. Zeitschriftenschau
  20. Neue Geräte
  21. Anwendungen und Anlagen
  22. AUFSÄTZE
  23. Stand der Anwendungen von Transduktoren in der Steuerungs- und Regelungstechnik
  24. Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen Teil II
  25. Nichtlineare Systeme mit stochastischen Eingangssignalen
  26. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  27. Mitteilungen
  28. Schrifttum
  29. Zeitschriftenschau
  30. Neue Geräte
  31. Anwendungen und Anlagen
  32. AUFSÄTZE
  33. Periodische Vorgänge in nichtlinearen Abtastsystemen
  34. Begrenzungsregelungen, Teil I
  35. Vorteile und Grenzen digitaler Drehzahlregelungen, Teil
  36. Untersuchungen an Kaskadenregelkreisen
  37. Diskussion
  38. Mitteilungen
  39. Schrifttum
  40. Zeitschriftenschau
  41. Neue Geräte
  42. Anwendungen und Anlagen
  43. ACHEMA 1964
  44. AUFSÄTZE
  45. Verminderung der Kopplung in Zweifachregelkreisen
  46. Über den Einsatz unstetig arbeitender Analysengeräte als Regelsignalgeber
  47. Studie über die heute gegebenen praktischen Einsatzmöglichkeiten von Prozeßrechnern, insbesondere im Hinblick auf Kleinrechner
  48. Begrenzungsregelungen, Teil II
  49. Aus der Industrie
  50. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  51. Mitteilungen
  52. Schrifttum
  53. Zeitschriftenschau
  54. Neue Geräte
  55. Norbert Wiener †
  56. AUFSÄTZE
  57. Eigenwert-Funktionen eines Zweifach-Regelsystems mit einer Strecke von innerer wechselseitiger Abhängigkeit der Regelgrößen
  58. Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil I
  59. Die Wirkung der starren Rückführung bei Wasserturbinenreglern
  60. Aus der Industrie
  61. Aus den Instituten
  62. Diskussion
  63. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  64. Mitteilungen
  65. Schrifttum
  66. Zeitschriftenschau
  67. Neue Geräte
  68. Anwendungen und Anlagen
  69. Der VDI ehrte Max Schuler
  70. AUFSÄTZE
  71. Über die sub-optimale Regelung von nichtlinearen Systemen
  72. Vergleich von Dreipunktreglern mit linearer und nichtlinearer Rückführung
  73. Dynamische Auslegung des Drehzahlregelkreises einer Einwellen-Gasturbine, Teil II
  74. Diskussion
  75. Mitteilungen
  76. Schrifttum
  77. Zeitschriftenschau
  78. Neue Geräte
  79. Zur Situation der Meß- und Regelungstechnik in der chemischen Industrie
  80. AUFSÄTZE
  81. Die Regelungstechnik auf der Hannover-Messe 1964
  82. Verbesserung der Arbeitsweise von Raffinerien durch kontinuierlich arbeitende Betriebs-Analysengeräte
  83. Wirkungsweise, Anwendung und Herstellung strömungsmechanischer Logik- und Verstärkerelemente1
  84. Selbsteinstellung auf vorgegebenes Verhalten - ein Vergleich mehrerer Systeme
  85. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  86. Mitteilungen
  87. Schriftrum
  88. Zeitschriftenschau
  89. Neue Geräte
  90. Anwendungen und Anlagen
  91. AUFSÄTZE
  92. Lenkverfahren für die Rendezvous-Technik von Raumflugkörpern
  93. Eine Methode zur optimalen Ausregelung von äußeren Störgrößen in Abtastsystemen
  94. Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil I
  95. Zur Auslegung pneumatischer Meß- und Regelgeräte
  96. Diskussion
  97. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  98. Mitteilungen
  99. Zeitschriftenschau
  100. Neue Geräte
  101. Anwendungen und Anlagen
  102. AUFSÄTZE
  103. Zur Bestimmung der Stabilitätsgebiete von Regelsystemen mit nichtlinearer Impulsmodulation
  104. „Optimale“ Zweipunktregelung
  105. Zur Minimierung logischer Funktionen mit Mehrheitslogik, Teil II
  106. Aus der Industrie
  107. Diskussion
  108. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  109. Mitteilungen
  110. Schrifttum
  111. Ausschußbildung
  112. Zeitschriftenschau
  113. Neue Geräte
  114. AUFSÄTZE
  115. Die zeitoptimale Regelung diskontinuierlicher Systeme mit Begrenzung des Regelsignal
  116. Die Optimierung von linearen zeitvariablen Regelsystemen mit Hilfe des Pontryagin’schen Maximumprinzips
  117. Ein Gerät für Faltungsoperatione
  118. Zur Abbildung von Frequenzgängen auf einem elektronischen Analogrechner
  119. Aus der Industrie
  120. Aus den Instituten
  121. Diskussion
  122. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  123. Mitteilungen
  124. Schrifttum
  125. Zeitschriftenschau
  126. Neue Geräte
  127. Anwendungen und Anlagen
  128. AUFSÄTZE
  129. Über die Stabilität linearer Abtastsysteme
  130. Die Behandlung von Totzeiten bei numerischen Stabilitätsuntersuchungen von Regelkreisen
  131. Über die Regelung der Rücklauftemperatur an Raumheizkörpern
  132. Aus der Industrie
  133. Diskussion
  134. Aus der Arbeit der Fachgruppe
  135. Mitteilungen
  136. Schrifttum
  137. Zeitschriftenschau
  138. Neue Geräte
  139. Anwendungen und Anlagen
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/auto.1964.12.112.94/html
Scroll to top button