Home History Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich"
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich"

  • Franz-Werner Kersting
Become an author with De Gruyter Brill
Die Wehrmacht
This chapter is in the book Die Wehrmacht

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Vorwort XI
  4. Einführung
  5. Die Wehrmacht - Historische Last und Verantwortung. Die Historiographie im Spannungsfeld von Wissenschaft und Vergangenheitsbewältigung 3
  6. I. Anspruch und Selbstverständnis der Wehrmacht
  7. Einführende Bemerkungen 39
  8. Von Blomberg zu Keitel - Die Wehrmachtführung und die Demontage des Rechtsstaates 47
  9. Rollen- und Selbstverständnis des Offizierkorps der Wehrmacht im NS-Staat 66
  10. Politische und militärische Zielvorstellungen der Wehrmachtführung 75
  11. II. Die Wehrmacht im Urteil auswärtiger Mächte
  12. Einführende Bemerkungen 87
  13. Die Vorstellungen der Anglo-Amerikaner von der Wehrmacht 92
  14. Die Wehrmacht im Kalkül Stalins 105
  15. Die Wehrmacht aus Schweizer Sicht 123
  16. Die Einschätzung der Wehrmacht aus schwedischer Sicht 147
  17. III. Strategisches Denken, Professionalität und militärische Verantwortlichkeit der Wehrmachtführung
  18. Einführende Bemerkungen 175
  19. Die deutschen Blitzkriege: Operativer Triumph - strategische Tragödie 182
  20. Defensive ohne Strategie. Die Wehrmacht und das Jahr 1943 197
  21. Die Abwehr der Invasion als Schlüssel zum „Endsieg" ? 210
  22. Strategie der Selbstvernichtung: Die Wehrmachtführung im „Endkampf" um das „Dritte Reich" 224
  23. Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg Das militärische und politische Gewicht im Vergleich 245
  24. Seestrategie und Marinerüstung 267
  25. Stärken und Schwächen der Luftwaffe Führungsqualitäten und Führung im Zweiten Weltkrieg 283
  26. Betrachtungen zur deutschen Strategie im Zweiten Weltkrieg 307
  27. Die deutsche Wehrmacht: eine militärische Beurteilung 331
  28. IV. Zur Sozial- und Strukturgeschichte der Wehrmacht
  29. Einführende Bemerkungen 349
  30. Militärische Massengesellschaft und Entprofessionalisierung des Offiziers 359
  31. „Frontochsen" und „Etappenbullen" Zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg 371
  32. Wenn Wunder den Sieg bringen sollen Wehrmacht und Waffentechnik im Luftkrieg 385
  33. Anmerkungen zur Geschichte der Waffen-SS aus organisations- und funktionsgeschichtlicher Sicht 405
  34. Die Erosion einer Säule. Wehrmacht und NSDAP. 420
  35. Wehrmacht und Schule im „Dritten Reich" 436
  36. Schülersoldaten" - Prägung einer Generation 456
  37. Wehrmachtangehörige vor dem Kriegsgericht 474
  38. Kirche im Krieg. Evangelische Wehrmachtpfarrer und die Kriegführung der deutschen Wehrmacht 486
  39. Die Bedeutung der Katholischen Militärseelsorge in Deutschland von 1933-1945 503
  40. V. Mentalitäten und Kriegsalltag
  41. Einführende Bemerkungen 527
  42. Gruppenkohäsion und Kameradschaftsmythos in der Wehrmacht 534
  43. Die „Helden der Wehrmacht" - Konstruktion und Rezeption 550
  44. Wehrmachtsoldaten zwischen „Normalität" und NS-Ideologie, oder: Was sucht die Forschung in der Feldpost? 573
  45. Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht 1939-1945 589
  46. Reaktionen in der Wehrmacht auf Gründung und Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland" und des Bundes Deutscher Offiziere 614
  47. „Maler an der Front". Zur Rolle der Kriegsmaler und Pressezeichner der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg 635
  48. Die Wehrmacht als Gegenstand der Literatur während des „Dritten Reiches" 685
  49. Nur die halbe Geschichte. Frauen im Umfeld der Wehrmacht zwischen 1939 und 1945 - Ein Forschungsbericht 719
  50. VI. Die Wehrmacht als Teil des NS-Unrechtsstaates
  51. Einführende Bemerkungen 739
  52. Die Verantwortlichkeit der Wehrmacht als Okkupationsarmee 743
  53. Die Zusammenarbeit von Wehrmacht und Stapo bei der „Aussonderung" sowjetischer Kriegsgefangener im Reich 754
  54. „Hier handelt es sich um die Vernichtung einer Weltanschauung .. Die Wehrmacht und die Behandlung der sowjetischen Gefangenen in Deutschland 783
  55. Die italienischen Militärinternierten - politische, humane und rassenideologische Gesichtspunkte einer besonderen Kriegsgefangenschaft1 803
  56. Der Partisanenkrieg der Wehrmacht 1941-1944 815
  57. Die Wehrmacht und der Partisanenkrieg in den besetzten Gebieten der Sowjetunion 837
  58. Hilfspolizisten und Soldaten: Das 2./12. litauische Schutzmannschaftsbataillon in Kaunas und Weißrußland 858
  59. Die Büchse der Pandora. Ein Dorf in Weißrußland 1939 bis 1944 879
  60. Auf Umwegen zum Vernichtungskrieg? Der Partisanenkrieg in Jugoslawien, 1941-1944. 901
  61. Die Erlaubnis zum grenzenlosen Massenmord - Das Schicksal der Berliner Juden und die Rolle der Einsatzgruppen bei dem Versuch, Juden als Partisanen „auszurotten" 923
  62. Wehrmacht, Krieg und Holocaust 948
  63. VII. Der Krieg und die Folgen
  64. Einführende Bemerkungen 967
  65. Angloamerikanische Umerziehungsprogramme für deutsche Kriegsgefangene. Ein Vergleich. 974
  66. „Die Brücke ist geschlagen" Die Konfrontation deutscher Kriegsgefangener mit der Demokratie in amerikanischer und britischer Kriegsgefangenschaft1 990
  67. Deutsche Kriegsgefangene und Internierte in der Sowjetunion 1941-1956 1012
  68. Der „Dank des Vaterlandes" - Sozialpolitik und -Verwaltung zur Integration ehemaliger Wehrmachtsoldaten und ihrer Hinterbliebenen 1037
  69. Wut auf die Wehrmacht? Vom Bild der deutschen Soldaten in der unmittelbaren Nachkriegszeit 1058
  70. Wehrmacht und Wehrmachtangehörige in den deutschen Nachkriegsprozessen 1081
  71. Zum Bild der Wehrmacht in der Geschichtsschreibung der DDR 1100
  72. Das unliebsame Erbe der Wehrmacht und der Aufbau der DDR-Volksarmee 1113
  73. Die Erinnerung an die Wehrmacht in beiden deutschen Staaten. Vergangenheitspolitik und Gedenkrituale. 1139
  74. Widerstand und Wehrmacht 1150
  75. Die Bundeswehr - Neuschöpfung oder Fortsetzung der Wehrmacht 1171
  76. Wehrmacht und Bundeswehr - Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege 1184
  77. Epilog
  78. Zur Verantwortlichkeit der Wehrmacht 1195
  79. Abkürzungsverzeichnis 1223
  80. Literaturverzeichnis 1232
  81. Personenregister 1298
  82. Bildquellenverzeichnis 1309
  83. Verzeichnis der Autoren 1310
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486852028-028/html
Scroll to top button