Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die "Ökumene der Historiker"
-
Edited by:
Ulrich Pfeil
About this book
Nach dem Zweiten Weltkrieg galt es für die deutsche Historikerschaft, die eigene Position im Spannungsverhältnis zwischen nationalem Selbstverständnis und internationaler Wissenschaft neu zu justieren. Die Beiträge dieses Bandes verweisen dabei sowohl auf die Beharrungstendenzen als auch auf die Wandlungspotentiale, die die Reinstitutionalisierung der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 kennzeichneten. Die Hindernisse, die gerade deutsche und französische Historiker zu überwinden hatten, um nach dem Krieg in eine wissenschaftliche Kommunikation einzutreten, durchziehen den Band wie ein roter Faden. Während es der deutschen Geschichtswissenschaft Schritt für Schritt gelang, sich wieder in die "Ökumene der Historiker" einzuflechten, brachen die Brücken zwischen den Historikern aus der Bundesrepublik und jenen aus der DDR allmählich ab. Beiträge von Christoph Cornelißen, Corine Defrance, Heinz Duchhardt, Astrid Eckert, Thomas Etzemüller, Agnès Graceffa, Mario Kessler, Michael Matheus, Anne Christine Nagel, Ulrich Pfeil, Rainer Riemenschneider, Martin Sabrow, Axel Schildt, Peter Schöttler, Ernst Schulin, Winfried Schulze.
Reviews
Topics
Publicly Available Download PDF |
1 |
Publicly Available Download PDF |
5 |
Publicly Available Download PDF |
7 |
I. BEHARRUNG UND WANDLUNG IN DER DEUTSCHEN GESCHICHTSWISSENSCHAFT NACH 1945
|
|
Zwischen nationalen Traditionen und transnationalen Öffnungen CHRISTOPH CORNELISSEN Publicly Available Download PDF |
17 |
Intellektuelle Wandlungen und Kontinuitäten in der westdeutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 Thomas Etzemüller Publicly Available Download PDF |
35 |
Axel Schildt Publicly Available Download PDF |
49 |
II. REINSTITUTIONALISIERUNG UND NEUORIENTIERUNG DER BUNDESDEUTSCHEN GESCHICHTSWISSENSCHAFT NACH 1945
|
|
Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Anne Chr. Nagel Publicly Available Download PDF |
73 |
Transalpine Akteure zwischen Unione und Nation Michael Matheus Publicly Available Download PDF |
91 |
Rainer Riemenschneider Publicly Available Download PDF |
115 |
Westdeutsche Zeitgeschichte als transnationales Projekt in den 1950er Jahren Astrid Μ. Eckert Publicly Available Download PDF |
133 |
III. DEUTSCH-FRANZÖSISCHE HISTORIKERBEZIEHUNGEN NACH 1945
|
|
Die ersten Nachkriegsjahrzehnte Peter Schöttler Publicly Available Download PDF |
155 |
Das Beispiel des Frühmittelalters Agnès Graceffa Publicly Available Download PDF |
187 |
Erste Kontaktaufnahme zwischen deutschen und französischen Historikern nach dem Zweiten Weltkrieg CORINE DEFRANCE Publicly Available Download PDF |
213 |
Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz im Jahre 1950 Winfried Schulze Publicly Available Download PDF |
239 |
Heinz Duchhardt Publicly Available Download PDF |
255 |
IV. »ZERFALL DER HISTORISCHEN ÖKUMENE« IN DEUTSCHLAND
|
|
Personelle Beharrung, Brüche und Neuanfang in beiden deutschen Staaten Mario Kessler Publicly Available Download PDF |
267 |
Martin Sabrow Publicly Available Download PDF |
287 |
Geschichtswissenschaft zwischen Internationalität und Freund-Feind-Denken im Kalten Krieg Ulrich Pfeil Publicly Available Download PDF |
305 |
Ernst Schulin Publicly Available Download PDF |
327 |
Publicly Available Download PDF |
335 |
Publicly Available Download PDF |
343 |
-
Manufacturer information:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com