Home Business & Economics 5. Kapitel: Die Aufbauorganisation von Hotelbetrieben
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

5. Kapitel: Die Aufbauorganisation von Hotelbetrieben

  • Kay Winter
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Front Matter I
  2. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  3. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  4. 1. Kapitel: Der Standort 1
  5. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  6. 2. Kapitel: Das Marktkonzept von Hotelbetrieben 17
  7. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  8. 3. Kapitel: Betriebsarten und Betriebstypen des Gastgewerbes 37
  9. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  10. 4. Kapitel: Zusammenarbeit in der Hotellerie - Funktionelle Entkopplung, Betreiberformen und Kooperationen 56
  11. Teil I: Konstitutive Entscheidungen
  12. 5. Kapitel: Die Aufbauorganisation von Hotelbetrieben 70
  13. Teil II: Leistung und Leistungserstellung in der Hotellerie
  14. Teil II: Leistung und Leistungserstellung in der Hotellerie
  15. 1. Kapitel: Die gastgewerbliche Leistung als Dienstleistung 77
  16. Teil II: Leistung und Leistungserstellung in der Hotellerie
  17. 2. Kapitel: Der Beherbergungsbereich 87
  18. Teil II: Leistung und Leistungserstellung in der Hotellerie
  19. 3. Kapitel: Der Gastronomiebereich 106
  20. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  21. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  22. 1. Kapitel: Die Bedeutung des Personalmanagement für den unternehmerischen Erfolg 131
  23. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  24. 2. Kapitel: Planung und Budgetierung im Personalwesen 135
  25. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  26. 3. Kapitel: Personalmarketing: Etablierung einer Arbeitgebermarke 141
  27. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  28. 4. Kapitel: Personalbeschaffung: Suche und Auswahl von Personal 145
  29. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  30. 5. Kapitel: Personalbetreuung und -bindung: Motivierende Gestaltung des Arbeitsumfeldes 153
  31. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  32. 6. Kapitel: Personalentwicklung: Von der Ausbildung zu lebenslangem Lernen 164
  33. Teil III: Personalwesen in der Hotellerie
  34. 7. Kapitel: Arbeitsrechtliches Basiswissen 172
  35. Teil IV: Hotel-Marketing
  36. Teil IV: Hotel-Marketing
  37. 1. Kapitel: Informationsgrundlagen und Entscheidungsrahmen 181
  38. Teil IV: Hotel-Marketing
  39. 2. Kapitel: Strategisches Hotel-Marketing 195
  40. Teil IV: Hotel-Marketing
  41. 3. Kapitel: Produkt- und Leistungspolitik 213
  42. Teil IV: Hotel-Marketing
  43. 4. Kapitel: Preis- und Konditionenpolitik 220
  44. Teil IV: Hotel-Marketing
  45. 5. Kapitel: Distributionspolitik 226
  46. Teil IV: Hotel-Marketing
  47. 6. Kapitel: Kommunikationspolitik 240
  48. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  49. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  50. 1. Kapitel: Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens in der Hotellerie 249
  51. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  52. 2. Kapitel: Die Analyse der Betriebsergebnisrechnung 278
  53. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  54. 3. Kapitel: Die Kostenstellenrechnung 296
  55. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  56. 4. Kapitel: Kalkulation und Preisfindung (Einführung) 305
  57. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  58. 5. Kapitel: Kalkulation und Preisdifferenzierung der Beherbergungsleistungen 309
  59. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  60. 6. Kapitel: Die Kalkulation der gastronomischen Leistungen 329
  61. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  62. 7. Kapitel: Budgetierung in der Hotellerie 345
  63. Teil V: Hotel-Rechnungswesen
  64. 8. Kapitel: Break-even-Analysen und Maßnahmen zur Verbesserung des Gewinns in der Hotellerie und Gastronomie 360
  65. Teil VI: Wirtschaftsrechtliche Regelungen im Hotel- und Gaststättengewerbe 379
  66. Back Matter 413
Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486709612.70/html
Scroll to top button