Home History Die bellizistische Republik
book: Die bellizistische Republik
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die bellizistische Republik

Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918-1933
  • Rüdiger Bergien
Language: German
Published/Copyright: 2012
Become an author with De Gruyter Brill
Ordnungssysteme
This book is in the series

About this book

Die geheime Aufrüstung der Weimarer Republik basierte auf einem lagerübergreifenden Wehrkonsens. Von den Republikanern in den Krisen der ersten Jahre zunächst als Form des Republikschutzes mitgetragen, wurde die Unterstützung der "schwarzen Rüstungen" zu einem Element der Weimarer Staatsraison, die auch für die Republikaner verbindlich blieb – selbst dann, als die geheime personelle Rüstung, etwa in Gestalt der Grenzschutzmilizen im preußischen Osten, zur Hochburg eines rechtsradikalen und staatsfeindlichen Paramilitarismus wurde. Der Autor rekonstruiert erstmals die umfassende Unterstützung der Geheimrüstung durch Politik und Verwaltung und belegt die Existenz eines "deep state", eines durch die zivil-militärische Rüstungskooperation konstituierten "Tiefenstaats", der zwar in der republikanischen Ordnung verankert war, aber außerhalb ihrer Normen und Gesetze agierte. Schließlich verortet sie diesen Wehrkonsens in der ideengeschichtlichen Kontinuität bellizistischer, von einem Primat der "Wehrhaftigkeit" ausgehender Denkstile und Deutungsmuster.

Reviews

"Mit diesem Buch legt Rüdiger Bergien eine empirisch dichte Analyse der personellen Geheimrüstung in Weimar vor, die mit dem Aufweis der zivil-militärischen Kooperation im Landesschutz einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der deutschen Militärgeschichte von 1918 bis 1933 leistet." Benjamin Ziemann in H-Soz-u-Kult ''Bergiens These des lagerübergreifenden Wehrkonsenses überzeugt. Dieses Buch zeigt das Potential einer erweiterten Militärgeschichte.'' Die Welt online, 21.07.2012 ''Selten hält man ein Buch in der Hand, welches das, was es einleitend zu leisten verspricht, auf Punkt und Beistrich einlöst. Die Arbeit verfügt über eine wohlüberlegte Fragestellung, ein geeignetes theoretisches Instrumentarium sowie eine ungemein breite Quellenbasis (...).'' Militärgeschichtliche Zeitschrift, Heft 1/2012


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Rüdiger Bergien
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9
Teil A. Voraussetzungen des Wehrkonsenses

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
13

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
47
Teil B. Entwicklungslinien der Wehrpolitik

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
75

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
121

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
169
Teil C. Die Praxis der „Wehrhaftmachung“

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
193

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
251

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
303
Teil D. Bellizistische Republik

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
355

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
387
Teil E. Anhang

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
409

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
413

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
449

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
453

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
March 10, 2015
eBook ISBN:
9783486705492
Hardcover published on:
March 7, 2012
Hardcover ISBN:
9783486591811
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
464
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486705492/html
Scroll to top button