Home Mathematics Virtuelle Kooperationsanbahnung: Vertrauen auf Community-Plattformen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Virtuelle Kooperationsanbahnung: Vertrauen auf Community-Plattformen

  • Claudia Moranz
Become an author with De Gruyter Brill
Mensch & Computer 2004
This chapter is in the book Mensch & Computer 2004

Chapters in this book

  1. Front Matter NP
  2. Das Bundesprogramm „Swiss Virtual Campus“ 13
  3. Zum Design inspirationaler Lernräume 21
  4. Barrierefreiheit im Internet 25
  5. Agile Usability Engineering 33
  6. WOOS – Ein Messinstrument für die wahrgenommene Orientierung in Online-Shops 43
  7. Verhaltensbasierte Validierung von Usability-Fragebögen 55
  8. Interaktion im Sensoric Garden 65
  9. Handyergo: Breite Untersuchung über die Gebrauchstauglichkeit von Handys 75
  10. Visuelles Orientierungsverhalten bei der Betrachtung von Internetseiten 85
  11. Modellierung von Kontexten in kooperativen Umgebungen 95
  12. Navigationsmuster – Pattern-Systeme auf Basis von Strukturabbildungen 105
  13. Rollen- und aufgabenbasierte Webmodellierung 115
  14. Hedonische Aspekte betriebswirtschaftlicher Software 127
  15. CSCP at Work 137
  16. Wissensvermittlung durch interaktives Erzählen – die Plattform art-E-fact 147
  17. Kontrolliertes Erzählen von Geschichten mit integrierten, Video-basierten Hyperstories 157
  18. Der interaktive Perspektivenfilm als Hyperfilm auf Video-DVD 169
  19. Kontaktanbahnung in Lemplattformen 179
  20. Verbesserung von Social Navigation durch Identitätsmanagement 189
  21. StarOffice 4 Kids – Mitwachsende Software im Einsatz 199
  22. Supporting Collaborative Information Spaces for Tourists 209
  23. Semantische Räume – Von der Navigation zur kooperativen Wissensstrukturierung 221
  24. WiKo – Eine integrierte Wissens- und Kooperations-Plattform 231
  25. Virtuelle Kooperationsanbahnung: Vertrauen auf Community-Plattformen 241
  26. Transparenz bei der Benutzung von Groupware – Begriff und Umsetzung 251
  27. Communitybasierte Relevanzanalyse von Web-Informationen 261
  28. Was gibt's Neues? Asynchrone Gewärtigkeit 271
  29. Automatische Themenextraktion aus gesprochener Sprache 281
  30. Kontextbasiertes Individuelles Informationsmanagement für das Ubiquitous Computing 291
  31. Ansatz zu einer Operationalisierung des Qualitätsbegriffs Usability 303
  32. USEKIT: Ein integrierter Ansatz zur nutzerzentrierten Softwareentwicklung 305
  33. Extending UML to GUI Modeling 307
  34. Mit einem digitalen Rucksack in den medien.welten 309
  35. AR-PDA: Ein mobiles Produktpräsentationssystem 311
  36. „MeetingMirror“ – Matchmaking-Unterstützung für Community-Treffen 317
  37. Intelligentes Feedback bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben 319
  38. Zur Synthese von Didaktik und Design am Beispiel von movii – moving images & interfaces 323
  39. Back Matter 329
Downloaded on 11.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486598773.241/html?lang=en
Scroll to top button