Home History Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts

  • Diethelm Klippel , Martina Henze and Sylvia Kesper-Biermann
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Front Matter 1
  2. ``Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit": Bemerkungen zur Bilanz eines DFG- Schwerpunktprogramms 11
  3. Die ,Cambridge-School' und die Interaktion politischer Diskurse in England von der Zeit Elizabeth' I bis zur Revolution 29
  4. Kommunikation über Herrschaft: Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert 71
  5. ``.. .weltliche hendel werden geistlich." Zur politica christiana des 16. Jahrhunderts 109
  6. Wie lässt sich Gemeinsinn institutionalisieren? Politisch-theoretische Positionen des Common Sense Diskurses von John Locke zu Edmund Burke 125
  7. Kommentar 153
  8. Zur Ideengeschichte des Völkerrechts 1870-1939 159
  9. Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende 173
  10. Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Imaginationen 193
  11. Säkularisierung - Prozessbegriff für die Wissenschafts- Wissenschaftsund und Literaturgeschichte 223
  12. ``The Last Real Discussion of Fundamentals": Zum Problem hybrider Sprachen im politischen Diskurs in Großbritannien um 1800 239
  13. Geltung und Wirksamkeit - Ideen im Kontext. Ein Kommentar 259
  14. Auf dem Weg zu einer ``Kulturgeschichte der Ideen"? Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen Kaiserreich 265
  15. Ideenzirkulation und Buchmarkt. Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortiments- Sortimentsbuchhandlungen buchhandlungen im Kaiserreich 289
  16. Ideen als Weichensteller? Polyvalenz, Aneignung und Homogenitätsstreben im deutschen Nationalismus 1890-19331 313
  17. Der Ort des Nationalen in der autobiographischen Selbstthematisierung deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs – eine Bilanz 337
  18. Die Idee Nation als Handlungsorientierung. Kommentar 359
  19. Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts 369
  20. Der homosexuelle Staatsfeind – zur Geschichte einer Idee 395
  21. Deskriptionen und Erektionen. Projektion auf den Körper des Mörders 429
  22. Kommentar 441
  23. Herbartianismus im 19. Jahrhundert: Urnriss einer intellektuellen Konfiguration 445
  24. Psychologische Eignungsdiagnostik in westdeutschen Großunternehmen: Wirkung von Ideen als Neufigura- Neufiguration wissenschaftlicher Konzepte in professionellen Verwendungsfeldern 479
  25. Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee 497
  26. Kommentar zur Sektion ``Wissenschaftliche Ideen, Diskurse und Praktiken" 521
  27. Back Matter 525
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486596342.369/html
Scroll to top button