Home History Die Habsburger und ihre Erbfolgekrisen als Formationsphase des neuen europäischen Staatensystems
Chapter Publicly Available

Die Habsburger und ihre Erbfolgekrisen als Formationsphase des neuen europäischen Staatensystems

  • Jean Berenger
Become an author with De Gruyter Brill
Das europäische Staatensystem im Wandel
This chapter is in the book Das europäische Staatensystem im Wandel
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Zur Einführung VII
  4. Verzeichnis der Tagungsteilnehmer XVI
  5. I. Frühe Neuzeit
  6. Das Reich in der Mitte des Staatensystems. Zum Verhältnis von innerer Verfassung und internationaler Funktion in den Wandlungen des 17. und 18. Jahrhunderts 1
  7. Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts: Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs 11
  8. Grundlegung und Infragestellung eines Staatensystems: Frankreich als dynamisches Element in Europa 27
  9. Die Habsburger und ihre Erbfolgekrisen als Formationsphase des neuen europäischen Staatensystems 63
  10. Der Aufstieg neuer Großmächte im 18. Jahrhundert und die Aufteilung der Machtsphären in Ostmitteleuropa 89
  11. II. 19. Jahrhundert
  12. The Vienna System and Its Stability: The Problem of Stabilizing a State System in Transformation 107
  13. Polens Einfluß auf die Wandlungen des europäischen Staatensystems von den Teilungen bis zur Reichsgründung 123
  14. Die Revolutionen von 1848 als Strukturkrise des europäischen Staatensystems 131
  15. Großbritannien und die Transformation des europäischen Staatensystems 1850-1871 153
  16. Das Problem der Stabilisierung Europas nach 1871: Die Schwierigkeiten des Friedensschlusses und die Friedensregelung als Kriegsgefahr 171
  17. Stabilisierung ohne Konsolidierung? Zur Konfiguration des europäischen Mächtesystems 1871-1914 189
  18. III. 20. Jahrhundert
  19. Niedergang und Wiederaufstieg. Europa als Großregion und Staatengemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg 197
  20. Gleichgewicht, europäisches Staatensystem und europäische Einigungsidee 207
  21. Transnationale Beziehungen als Teil des internationalen Systems: Die Vereinigten Staaten und Westdeutschland als Modellfall? 213
  22. Transformationen des internationalen Systems als Folge krisenhafter Veränderungen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert 227
  23. Zwischen Totalitarismus und bürgerlicher Gesellschaft: Fehlentwicklungen des internationalen Systems im 20. Jahrhundert 239
  24. Globalisierung und Regionalisierung des internationalen Systems im Spannungsfeld von Weltordnungsanspruch und Pluralismus 249
  25. Register 267
Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783486594331-006/html
Scroll to top button