Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Die Bundeswehr in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik 35
-
Strategie und Operation deutscher Streitkräfte in ihren Bündnissen
- Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt: Eine vergleichende Betrachtung 53
- Halten am VRV oder Verteidigung in der Tiefe? Die unterschiedliche Umsetzung der NATOOperationsplanungen durch die Bündnispartner 81
- »Musterschüler« ohne Ambition? Die NVA und der Wandel von Militärdoktrin und Operationsplanung des Warschauer Paktes in den 1970er/80er Jahren 113
-
Integration des Militärs in die Gesellschaft
- Die Wehrpflicht-Abschaffung: Zwischen Paradox und Realität 129
- Zwischen Nationalismus und Internationalismus: Die Polnische (Volks-)Armee in der (Volks-)Republik Polen (1943/44-1989/90) 149
- Streitkräfte im europäischen Vergleich: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Bundeswehr? 165
-
Organisationsphilosophien, Strategiekulturen und politische Strategiefähigkeit
- Die »Innere Führung« als Vorbild für die US-Streitkräfte in Europa: Lösungswege aus der Führungskrise in der Ära des Vietnamkrieges? 183
- Französische Armee, Bundeswehr und NATO: Antagonistische Strategieperzeptionen? Das Dilemma der nuklearen Bewaffnung 197
- Zwischen »Total Force« und Privatisierung: Das Ende der Wehrpflicht in den USA 1973 und die Folgen für die Struktur der amerikanischen Streitkräfte 211
- Strategische Mobilität im Kalten Krieg 1956 bis 1990: Die Allied Mobile Force, die UK Mobile Force und die Rapid Defence Joint Task Force im Vergleich 229
-
Vergangenheitsbewältigung, Tradition und Reform
- Ungebrochene Tradition: Die British Army und ihr Traditionsverständnis 261
- Sonderfall oder Nachzügler? Die Bundeswehr im Kontext von Vergangenheitsdiskursen und Präsentationen in der Öffentlichkeit 277
- Zwischen Reformern und Traditionalisten? Aushandlungsprozesse zum Traditionsverständnis in der Bundeswehr 295
-
Wirtschaftliche Innovation, Kooperation und Fähigkeiten im Wandel
- Der Kampfpanzer Leopard I: Ein Vergleich des Phasenschemas der Automobilindustrie mit der Entwicklung des Standardpanzers 30t 313
- Auf dem Weg zur europäischen Rüstungskooperation: Die Transall C-160 333
- Der Lockheed F-104(G) Starfighter: Ein amerikanisches Flugzeug für europäische Luftwaffen? 351
- Zivile Leistungserbringung im militärischen Einsatzgebiet. Die Bundeswehr im internationalen Vergleich 367
- »Sonderfall Bundeswehr?« Von der Landesverteidigung zum Hindukusch. Rede vom 18. November 2012 381
-
Anhang
- Abkürzungen 389
- Personenregister 393
- Autorinnen und Autoren 397
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Die Bundeswehr in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik 35
-
Strategie und Operation deutscher Streitkräfte in ihren Bündnissen
- Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt: Eine vergleichende Betrachtung 53
- Halten am VRV oder Verteidigung in der Tiefe? Die unterschiedliche Umsetzung der NATOOperationsplanungen durch die Bündnispartner 81
- »Musterschüler« ohne Ambition? Die NVA und der Wandel von Militärdoktrin und Operationsplanung des Warschauer Paktes in den 1970er/80er Jahren 113
-
Integration des Militärs in die Gesellschaft
- Die Wehrpflicht-Abschaffung: Zwischen Paradox und Realität 129
- Zwischen Nationalismus und Internationalismus: Die Polnische (Volks-)Armee in der (Volks-)Republik Polen (1943/44-1989/90) 149
- Streitkräfte im europäischen Vergleich: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Bundeswehr? 165
-
Organisationsphilosophien, Strategiekulturen und politische Strategiefähigkeit
- Die »Innere Führung« als Vorbild für die US-Streitkräfte in Europa: Lösungswege aus der Führungskrise in der Ära des Vietnamkrieges? 183
- Französische Armee, Bundeswehr und NATO: Antagonistische Strategieperzeptionen? Das Dilemma der nuklearen Bewaffnung 197
- Zwischen »Total Force« und Privatisierung: Das Ende der Wehrpflicht in den USA 1973 und die Folgen für die Struktur der amerikanischen Streitkräfte 211
- Strategische Mobilität im Kalten Krieg 1956 bis 1990: Die Allied Mobile Force, die UK Mobile Force und die Rapid Defence Joint Task Force im Vergleich 229
-
Vergangenheitsbewältigung, Tradition und Reform
- Ungebrochene Tradition: Die British Army und ihr Traditionsverständnis 261
- Sonderfall oder Nachzügler? Die Bundeswehr im Kontext von Vergangenheitsdiskursen und Präsentationen in der Öffentlichkeit 277
- Zwischen Reformern und Traditionalisten? Aushandlungsprozesse zum Traditionsverständnis in der Bundeswehr 295
-
Wirtschaftliche Innovation, Kooperation und Fähigkeiten im Wandel
- Der Kampfpanzer Leopard I: Ein Vergleich des Phasenschemas der Automobilindustrie mit der Entwicklung des Standardpanzers 30t 313
- Auf dem Weg zur europäischen Rüstungskooperation: Die Transall C-160 333
- Der Lockheed F-104(G) Starfighter: Ein amerikanisches Flugzeug für europäische Luftwaffen? 351
- Zivile Leistungserbringung im militärischen Einsatzgebiet. Die Bundeswehr im internationalen Vergleich 367
- »Sonderfall Bundeswehr?« Von der Landesverteidigung zum Hindukusch. Rede vom 18. November 2012 381
-
Anhang
- Abkürzungen 389
- Personenregister 393
- Autorinnen und Autoren 397