Home History Das „Staatlich-Administrative“ als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Das „Staatlich-Administrative“ als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts

  • Claudia Kraft

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagung 8
  4. Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts. Akteure - Arenen - Aushandlungsprozesse 9
  5. DAS STAATLICHE
  6. Das „Staatlich-Administrative“ als Feld von Aushandlungsprozessen zwischen alten und neuen polnischen Eliten Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts 21
  7. Der Militärdienst und die Neuformierung adliger Eliten in den habsburgischen und preußischen Teilungsgebieten 1772-1830 49
  8. Elitenbildung im multiethnischen und multikonfessionellen Nationalstaat: Ungarn in der Doppelmonarchie 1867–1918 63
  9. Die Verteidiger der Eliten. Das Gericht als Arena der Elitenvergesellschaftung in Kroatien-Slavonien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 83
  10. DAS ÖKONOMISCHE
  11. Der Verein, die Magnaten und die Experten. Der „Ungarische Landes- Wirtschaftsverein“ 1821–1890 99
  12. Polnische Landwirtschaftsvereine im Großherzogtum Posen im 19. Jahrhundert 115
  13. Agrareliten in der mitteldeutschen Rübenzuckerindustrie 1800–1880 131
  14. DAS POLITISCHE
  15. Provinzialstände als Projekt der Elitenvergesellschaftung. Strategien kurmärkischer Adliger in der preußischen Verfassungsdiskussion 1815–1822 147
  16. Ein Landtagsabgeordneter ist ein Landtagsabgeordneter und kein Agent seiner Herkunftsgruppe. Der sächsische Landtag als Arena der Elitenvergesellschaftung 163
  17. Deutschliberale Politik und Elitenvergesellschaftung in der Gemeindeselbstverwaltung in Mähren 1850–1913 177
  18. Jüdische Eliten, polnische Traditionen, westliche Modelle und russische Herrschaft. Kulminationen in den Jahren 1804, 1844, 1869 und 1881 193
  19. DAS KULTURELLE
  20. Die ,Nobilitierung‘ von Rehbock und Fasan. Jagd, ,Adel' und ,Adligkeit‘ in Italien und Deutschland um 1900 223
  21. Die Gesellschaft der Oper. Ostmitteleuropa im europäischen Kontext im 19. Jahrhundert 249
  22. Kulturelle Öffentlichkeit als Arena der Elitenvergesellschaftung: Wilna und Brünn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 269
  23. Autorinnen und Autoren 293
Downloaded on 25.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050088198.21/html
Scroll to top button