Home Historia literaria
book: Historia literaria
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Historia literaria

Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert
  • Edited by: Frank Grunert and Friedrich Vollhardt
Language: German
Published/Copyright: 2007
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Unter dem Titel Historia literaria wurde im 17. und 18. Jahrhundert Gelehrsamkeitsgeschichte betrieben. Erklärtes Ziel war es, Ursprung und Fortgang der Gelehrsamkeit von den Anfängen bis zur Gegenwart nachzuvollziehen. Dabei sollte einerseits vergangenes Wissen präsent gehalten werden, andererseits ging es in propädeutischer Absicht darum, durch Auswahl des Wissenswerten den Zugang zu den Wissenschaften zu erleichtern. Die Kompendien der Historia literaria erschlossen, ordneten, speicherten und vermittelten Wissen und wurden so zu einem bedeutenden Medium der gelehrten Selbstverständigung. Seine Vielgestaltigkeit und Komplexität entspricht dem Zeitraum zwischen Späthumanismus und Spätaufklärung, in dem die Gelehrtenrepublik sich mit Hilfe der Historia literaria fortlaufend selbst reflektierte. Der vorliegende Sammelband untersucht Programme und Praktiken der Historia literaria, er rekonstruiert verschiedene Formen ihrer Ausführung und vergleicht sie mit benachbarten Phänomenen. Mit Beiträgen von Martin Gierl, Frank Grunert, Ralph Häfner, Herbert Jaumann, Sicco Lehmann-Brauns, Hanspeter Marti, Guido Naschert, Merio Scattola, Ulrich Johannes Schneider, Anette Syndikus, Dirk Werle und Helmut Zedelmaier

Reviews

"Die 'Historia' sollte nützen und erfreuen; sie sollte Vorurteile bekämpfen und den Vestand verbessern [...] Der Vorsatz der Herausgeber, die Geschichte dieser Geschichte zu schreiben, wird zur rechten Zeit erfüllt, da wir als Bürger des 21. Jahrhunderts, computergewohnt und listenversiert, die Anstrengungen der Gelehrten, die diese Kompendia produzierten, uns kaum noch vorzustellen, viel weniger zu würdigen in der Lage sind. Der Sammelband [...] ist seiner Aufgabe bestens gewachsen. Die elf Beiträger (zuzüglich Vor- und Nachwort der Herausgeber) beschreiben die gelehrten Bemühungen um diese Vollständigkeit anstrebende Geschichte der Gelehrsamkeit mit großer Sorgfalt, bewundernswürdigem Detailwissen und mit stilistischer Klarheit [...]. Gerhild Scholz Williams in: literaturkritik.de, 11. November 2007 "[Es] fällt auf, dass verschiedene Beiträge eine gewisse Unzufriedenheit mit der lange Zeit mangelnden Beachtung der Gelehrtengeschichte in der jeweiligen Zunft artikulieren. [...] Gerade der vorliegende Band dürfte jedoch in jedem Fall dazu beitragen, der Historia literaria wieder eine angemessene Aufmerksamkeit als grundlegendem Bestandteil vormoderner Wissensordnungen zu sichern. Die Lektüre des Bandes macht insofern bereits gespannt auf die Folgepublikation zum Thema 'Erschließen und Speichern von Wissen in der Frühen Neuzeit'." Marian Füssel in: H-Soz-u-Kult, 4. Dezember 2008 "Insgesamt wird der Band seinem Vorhaben, die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Phänomens Historia literaria erstmals systematisch zu vermessen und auf Desiderate aufmerksam zu machen, vorbildlich gerecht; er hat damit richtungsweisende Funktion." Flemming Schock in: Zeitschrift für Historische Forschung, 36 (2009) 2 "Der Bogenschlag von Konzepten über Praktiken zu Alternativen und Nachbarschaften trägt und lässt ein facettenreiches Gesamtbild entstehen, bei dem sachliche Fundierung und methodische Reflexion vorbildlich zusammengreifen." Jörg Wesche in: Zeitschrift für philologische Forschung, 129 (2010) 2

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
V

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
VII
I. KONZEPTE UND PROGRAMME

Programmatik und gelehrte Praxis
Anette Syndikus
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
3

Die pragmatische Bedeutung der Geschichtsschreibung im intellektuellen Unternehmen der Gelehrtengeschichte
Merio Scattola
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
37

Zum moralischen Anspruch der Gelehrsamkeitsgeschichte
Frank Grunert
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
65

Gottfried Wilhelm Leibniz und Christian Wolff über Historia literaria
Helmut Zedelmaier
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
89
II. PRAKTIKEN UND AUSFÜHRUNGEN

Eine Reihe von Überlegungen
Herbert Jaumann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
103

Wissenschaft, Wissensordnung und Polemik im 18. Jahrhundert
Martin Gierl
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
113

Heumanns Conspectus reipublicae literariae als Lehrbuch der aufgeklärten Historia literaria
Sicco Lehmann-Brauns
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
129

Zur Aufnahme der Historia literaria in deutschsprachigen katholischen Ländern
Hanspeter Marti
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
161
III. ALTERNATIVEN UND SACHLICHE NACHBARSCHAFTEN

Das Buch und die Bücher in Johann Valentin Andreaes Christianopolis*
Dirk Werle
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
193

Aspekte der Literaturkritik in Johann Albert Fabricius' Edition der Werke des französischen Protestanten Paul Colomies
Ralph Häfner
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
213

Guido Naschert
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
231
IV. EPILOG

Ulrich Johannes Schneider
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
265
ANHANG

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
273

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
June 4, 2014
eBook ISBN:
9783050086132
Hardcover published on:
June 4, 2007
Hardcover ISBN:
9783050042848
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
11
Main content:
278
Illustrations:
1
Downloaded on 20.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050086132/html
Scroll to top button