Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Hinweise zu den Autorinnen und Autoren
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven 7
-
I. Literatur, Philosophie und Wissenschaft
- Das wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück 25
- Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung 41
- Sprache im literarischen Text 57
-
II. Der Erkenntniswert der Literatur
- Können wir aus Fiktionen lernen? 73
- Der zweifache kognitiveWert des imaginativen Aspekts von fiktionalen Texten 97
- Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination 119
- Literatur als Experiment? Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung 141
-
III. Formen des Wissens in der Literatur
- Fiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur 163
- Literatur und Aussagen über Allgemeines 181
- Fiktion, Behauptung, Zeugnis 197
- Begriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe 219
-
IV. Literatur, Gefühl und Identität
- Fiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis 243
- Kunst als kognitive Expression 263
- Literatur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen 285
- Die Kunst der Übertreibung Über den emotional überzeugenden Charakter 303
- Narrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst 315
- Personenregister 335
- Sachregister 339
- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 344
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Philosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven 7
-
I. Literatur, Philosophie und Wissenschaft
- Das wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück 25
- Literatur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung 41
- Sprache im literarischen Text 57
-
II. Der Erkenntniswert der Literatur
- Können wir aus Fiktionen lernen? 73
- Der zweifache kognitiveWert des imaginativen Aspekts von fiktionalen Texten 97
- Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination 119
- Literatur als Experiment? Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung 141
-
III. Formen des Wissens in der Literatur
- Fiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur 163
- Literatur und Aussagen über Allgemeines 181
- Fiktion, Behauptung, Zeugnis 197
- Begriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe 219
-
IV. Literatur, Gefühl und Identität
- Fiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis 243
- Kunst als kognitive Expression 263
- Literatur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen 285
- Die Kunst der Übertreibung Über den emotional überzeugenden Charakter 303
- Narrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst 315
- Personenregister 335
- Sachregister 339
- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 344