Home Linguistics & Semiotics Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
book: Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Innovative Schriftlichkeit in digitalen Texten

Syntaktische Variation und stilistische Differenzierung in Chat und Forum
  • Georg Albert
Language: German
Published/Copyright: 2013
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Die Verbreitung von Kommunikationsformen über das Internet hat zu einer Erweiterung des Variationsspektrums in der Schriftlichkeit geführt. Die Studie zeigt Entwicklungstendenzen, die sowohl medial als auch sozialstilistisch bedingt sind. Typische Nonstandard-Muster in einem Korpus aus Chatprotokollen und Online-Forumsdiskussionen werden als Innovationen in der Schriftlichkeit beschrieben und nicht – wie in bisherigen Untersuchungen ähnlicher Texte üblich – als sogenannte konzeptionelle Mündlichkeit. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich in einer quantitativen Korpusanalyse der syntaktischen Variation zwischen Chat und Forum am Beispiel der modalen Verben. Anschließend werden anhand metasprachlicher Kommentare der schreibenden Akteure die unterschiedlichen lebensstilistischen Präferenzen mit dem Sprachgebrauch in Beziehung gesetzt. Die Verwendung von nichtstandardsprachlichen Mustern erlaubt in der Schriftlichkeit andere sozialstilistische Interpretationen als eine entsprechende mündliche Verwendungsweise. Um auch strukturelle Unterschiede zwischen den untersuchten Chat- und Forumstexten zu erfassen, wird für ein Konzept von Dialogizität argumentiert, das schriftliche Texte einbezieht. Die Formen digitaler Schriftlichkeit ermöglichen bisher so nicht erwartbare dialogische Strukturen in der Schriftlichkeit. Als strukturelle Eigenschaft digitaler Schriftlichkeit motiviert Dialogizität innovativen Schriftsprachgebrauch, dessen tatsächliches Vorkommen allerdings je nach lebensstilistischer Wertung von Innovativität variiert. Für den Bereich der nicht mehr ganz so „neuen Medien“ zeigt die Arbeit den Einfluss medialer Spezifika und sozio-kultureller Kontexte auf Sprachgebrauch einerseits sowie die Nutzung sprachlicher Differenzierung zur sozialstilistischen Positionierung durch die Akteure andererseits.

Author / Editor information

Georg Albert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Sprachwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
14

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
52

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
69

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
134

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
163

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
191

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
February 13, 2013
eBook ISBN:
9783050063676
Hardcover published on:
February 13, 2013
Hardcover ISBN:
9783050062730
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
208
Illustrations:
1
Tables:
20
Downloaded on 31.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050063676/html
Scroll to top button