Home History Vorwort
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vorwort

Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Vorwort 13
  4. A) Forschungsstand, Quellenlage und Eingrenzung
  5. I. Viae Pacis: Die Päpste als Vermittler im Hundertjährigen Krieg. Überblick und Orientierung 15
  6. II. Forschungsstand 22
  7. III. Quellenlage 56
  8. IV. Überblick über die einzelnen Phasen des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) und den Untersuchungszeitraum (1337–1378) 86
  9. V. Überblick über die Arbeit und ihre übergeordnete Fragestellungen 91
  10. B) Viae Pacis (1337–78)
  11. I. Hundertjähriger Krieg und Avignon: Voraussetzungen der viae pacis 95
  12. II. Avignon (1343–46) als Milieu politischer Entscheidungen 124
  13. III. Informationshorizont und Kommunikationsstruktur. Die Zusammenarbeit zwischen Kurie und Nuntien im Vorfeld der Schlacht von Crécy (1346) 150
  14. IV. Ortsveränderung und Diplomatisches Interim. Die Marken von Calais als Stätte der Entscheidungsfindung (1347–1353) 165
  15. V. Avignon (1354/55): Gefangen im Netzwerk. Gui de Boulogne und die Rückkehr in das politische Milieu 178
  16. VI. Poitiers (1356): Die Vermittlung Talleyrands de Périgord im Spiegel der zeitgenössischen Chronistik 205
  17. VII. Brétigny (1360): Notarielle Aufgaben und zeremonielle Funktion apostolischer Nuntien beim Abschluss des Vertrages von Brétigny 236
  18. VIII. Brügge (1375–1377): Dezentralisierung der päpstlichen Friedensvermittlung und ihre Konsequenzen 271
  19. C)Strukturen und Wirkungsweisen der päpstlichen Diplomatie während des Hundertjährigen Krieges
  20. I. Selbstverständnis der Päpste als Vermittler 319
  21. II. Methodische Einzelaspekte der päpstlichen Friedenspolitik während des 14. Jahrhunderts 329
  22. III. Vom Ort der Konfliktintervention bis zum Milieu politischer Entscheidungen: Terminologisierung der Verhandlungsorte während des Hundertjährigen Krieges 338
  23. IV.Apostolische Nuntien als Repräsentanten der päpstlichen Diplomatie 349
  24. V. Päpstlicher Informationshorizont und kuriale Kommunikationspraxis 369
  25. VI.Verhandlungspraxis und Erfolgschancen päpstlicher Vermittler während Waffenstillstands- und Friedensgipfel des Hundertjährigen Krieges 375
  26. VII.Die Bedeutung symbolischer Kommunikation bei Vertragsabschlüssen des Hundertjährigen Krieges (1328–1360) 391
  27. D) Zusammenfassung 399
  28. Anhang
  29. I. Abbildungsverzeichnis 413
  30. II. Quellen- und Literaturverzeichnis 413
  31. Personen-, Orts- und Sachregister 465
  32. Backmatter 476
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050063379.13/html
Scroll to top button