Home Philosophy Kultur übersetzen
book: Kultur übersetzen
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kultur übersetzen

Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog
  • Edited by: Alberto Gil and Manfred Schmeling
Languages: German, French
Published/Copyright: 2009
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Der Übersetzer befindet sich im Spannungsfeld nicht nur zwischen den Sprachen, sondern auch zwischen den Kulturen. Die Beiträge nähern sich der Frage nach der kulturellen Dimension von Übersetzung sowohl epochen- als auch fachübergreifend an, wobei das Erkenntnisinteresse sämtliche Textsorten umfasst. Im vorliegenden Band wird die besondere Rolle der Übersetzung bei der Überschreitung kultureller Grenzen von unterschiedlichen Disziplinen aus erforscht. Neben Translationswissenschaftlern kommen auch Vertreter aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie, Rhetorik und Musikwissenschaft zu Wort. Aus dem Inhalt: Vorwort der Herausgeber Manfred Schmeling:Georges-Arthur Goldschmidt – Eine Würdigung Georges-Arthur Goldschmidt:Wie Grün Rot werden soll oder Die Metamorphose des Übersetzens I. Theoretisch-philosophische Fragestellungen Jörn Albrecht: Heidegger auf Französisch – die ‚Poststrukturalisten’ auf Deutsch. Ein Fall von ‚verschränktem’ Kulturtransfer Hervé Pasqua: Traduction et déconstruction Pierre Deshusses/Irène Kuhn: Der Übersetzer: ein Seiltänzer über dem Abgrund der Sprachen II. Historische Schwerpunkte Ursula Wienen: Jean-Jacques Rousseaus Briefe über die Botanik im Spiegel ihrer deutschen Übersetzungen. Ein Beitrag zur kulturellen Prägung der Fachübersetzung Fritz Nies: Vernetzung und Affinitäten. Deutsche Autoren in französischer Sprache, (teils lange) vor der Romantik Lieven D’Hulst: La culture allemande en France au début du XIXe siècle: analyse statistique des livres traduits entre 1810 et 1840 Hans-Jürgen Lüsebrink: "Lost in Translation" – Übersetzung und Exilerfahrung bei Eva Hoffman (Polen/Kanada/USA) und Jacques Poulain (Québec/Kanada) III. Textsortenspezifisches Übersetzen Georgette Stefani-Meyer: Fonction et statut de la traduction dans le Journal des savants entre 1665 et 1714 Alberto Gil: Traduire la rhétorique. Rilke als Übersetzer des sermon L’Amour de Madeleine Jean-Claude Lejosne und Pierre Dimon: Problèmes de traduction (dans le couple français-allemand) de l’interculturalité dans l’expression du droit et la réflexion sur l’éthique: ambiguïté et désambiguïsation dans des domaines ‚sensibles’ Michael Schreiber: Rhetorische Fragen in politischen Reden. Textsortenspezifik und Übersetzung IV. Formen medialen Transfers: Neue Medien/Intermedialität Vahram Atayan: Elektronische Übersetzungsbibliographien als translationswissenschaftliches Werkzeug: Eine exemplarische Studie anhand von thematischen Häufungen und funktionalen Elementen in den Titeln von Übersetzungen Französisch-Deutsch aus dem 16.–17. Jahrhundert Rainer Schmusch: "La vie est un voyage": Vertonter Text in Übersetzung – Lied und Oper als Kulturvermittler Herbert Schneider: Vertonter Text in Übersetzung oder Kann man Die Meistersinger von Nürnberg und Aristide Bruants A Batignolles übersetzen? Jean-Loup Korzilius: Le geste pictural et la question de l’origine dans l’œuvre de Pierre Soulages et Karl Otto Götz Ramona Schröpf: Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung In derselben Reihe als Band 1 bereits erschienen: Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im europäischen Kontext. Herausgegeben von Eva Dewes und Sandra Duhem 2008 / XXIII, 678 S. / 113 Abb. / € 49,80 ISBN 978-3-05-004132-2

Reviews

On reste impressioné par la richesse des contributions et la fécondité des diverses approches [...] Christine Lombez in: Target 23:1 (2011), S. 143-146 Die Textsammlung bietet Einblicke in die Übersetzungsproblematik aus vielen verschiedenen Blickwinkeln und kann aufgrund seines interdisziplinären Charakters in vielen Fachgebieten von Interesse sein. Susan Mahmody in: literaturkritik.de, Nr. 8 (August 2009)

Supplementary Materials


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
I

Manfred Schmeling
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1

Georges-Arthur Goldschmidt
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
5
Theoretisch-philosophische Fragestellungen

Jörn Albrecht
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
17

Hervé Pasqua
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
33

Pierre Deshussen and Irène Kuhn
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
45
Historische Schwerpunkte

Ursula Wienen
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
55

Fritz Nies
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
71

Lieven D’hulst
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
83

Hans-Jürgen Lüsebrink
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
97
Textsortenspezifisches Übersetzen

Georgette Stefani-Meyer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
109

Alberto Gil
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
117

Jean-Claude Lejosne and Pierre Dimon
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
129

Michael Schreiber
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
153
Formen medialen Transfers: Neue Medien/Intermedialität

Vahram Atayan
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
167

Rainer Schmusch
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
181

Herbert Schneider
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
195

Jean-Loup Korzilius
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
229

Ramona Schröpf
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
241

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
261

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
October 31, 2012
eBook ISBN:
9783050061412
Hardcover published on:
December 15, 2008
Hardcover ISBN:
9783050043401
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
12
Main content:
273
Illustrations:
33
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050061412/html?lang=en
Scroll to top button