Home 1930 bis 1934
book: 1930 bis 1934
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1930 bis 1934

  • Edited by: Wolfgang Schuller
  • In collaboration with: Gerd Giesler
Part of the multi-volume work
Tagebücher
Language: German
Published/Copyright: 2010
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Carl Schmitt (1888-1985) ist ein berühmter Jurist und politischer Denker des 20. Jahrhunderts, gleichermaßen umstritten wie wirkungsmächtig. Seine Schriften sind bekannt, Zeugnisse zu den Stationen seines Lebens, die zum Verständnis der Werke notwendig sind, dagegen erst zum Teil. Die Tagebücher Carl Schmitts aus den Jahren 1930 bis 1934 zeigen einen zutiefst ambivalenten Menschen: selbstbewußter Ehrgeiz und Hochstimmung über das Erreichte, dann wieder Selbstzweifel und Depressionen; konzentriertes Arbeiten an zum Teil epochemachenden Aufsätzen, Vorträgen und Büchern, abgelöst von Phasen der hilflosen Inaktivität; peinlich genaue Erfüllung seiner vielfältigen Pflichten als Hochschullehrer neben ausgedehntem Gasthausbesuch und starkem Weinkonsum; sein Leben als glücklicher Ehemann und Vater zugleich mit erotischen Abenteuern und Leidenschaften. Besonders auffallend und zum Teil bedrückend ist das Nebeneinander von Hochachtung und Herzlichkeit gegenüber Juden und Katholiken und dann wieder von bis zum Hass gehender tief sitzender Abneigung. Hinzu kommen die Versuche, bis zum letzten Moment an der Verhinderung einer nationalsozialistischen Regierung mitzuwirken, und intensive, sogar teilweise begeisterte Mitarbeit nach deren Machtantritt, wobei dennoch immer wieder Zweifel aufkommen. Carl Schmitts Tagebücher umfassen ein reiches Panorama des politischen, akademischen, künstlerischen und geistigen Lebens vor allem im Berlin der Endphase der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft, mit einer Fülle von Ereignissen und Personen aus der politischen und akademischen Welt, besonders aus dem Umkreis der "Konservativen Revolution", kaum aus dem nationalsozialistischen. Die Ausgabe bietet den annotierten Text der Tagebücher selbst, übertragen aus den Gabelsberger Kurzschrift-Aufzeichnungen, dazu umfangreiche zu ihnen gehörende Notizen mit Betrachtungen und Hinweisen zu den Ereignissen sowie zu Carl Schmitts begleitender Lektüre. Der Hauptzweck der Ausgabe liegt in der Bereitstellung des Materials für eine weitere Aufhellung entscheidender Jahre des Wirkens von Carl Schmitt. Insbesondere müssen sie mit seinen wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten und den zahlreichen Briefwechseln zusammengesehen werden, die mehr und mehr veröffentlicht werden. Endgültig eingeordnet werden können sie dann, wenn ähnliche, sich selbst nicht schonende Lebenszeugnisse von anderen Zeitgenossen zugänglich sind. Auch insofern stehen sie jetzt einzig da.

Reviews

"Wolfgang Schuller hat das Material hervorragend ediert, in einem Nachwort einfühlsam und erhellend kommentiert und mit einem hier wirklich notwendigen Personenregister versehen." Gerd Roellecke in: Die öffentliche Verwaltung, Januar 2012

Supplementary Materials


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
I

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
3

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
75

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
162

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
249

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
316

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
334

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
355

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
399

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
446

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
455

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
488

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
November 12, 2012
eBook ISBN:
9783050061139
Hardcover published on:
November 17, 2010
Hardcover ISBN:
9783050038421
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
12
Main content:
519
Illustrations:
12
Downloaded on 1.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050061139/html
Scroll to top button