Home Philosophy Schriftbildlichkeit als operatives Potential in Musik
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Schriftbildlichkeit als operatives Potential in Musik

  • Elena Ungeheuer
Become an author with De Gruyter Brill
BAND 1 Schriftbildlichkeit
This chapter is in the book BAND 1 Schriftbildlichkeit

Chapters in this book

  1. Front Matter 1
  2. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  3. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  4. Schrifträume 37
  5. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  6. Schriftbilder des Tanzes: Zwischen Notation, Diagramm und Ornament 61
  7. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  8. Punkt, Strich, Fläche: Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik 79
  9. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  10. Phänomene von Schriftbildlichkeit in der keilschriftlichen Schreibkultur Mesopotamiens 101
  11. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  12. Ägyptische Hieroglyphen zwischen Schrift und Bild 123
  13. Dimensionen der Schriftbildlichkeit
  14. Schriftbildlichkeit: Etymographie und Ikonographie 139
  15. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  16. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  17. Schriftsysteme im frühen Japan: Kreative Möglichkeiten der Differenz 147
  18. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  19. Schriftbildlichkeit als operatives Potential in Musik 167
  20. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  21. Kabbala und Schrift 183
  22. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  23. Bildschriftlichkeit 201
  24. Potenziale der Schriftbildlichkeit
  25. Powerpoint: Kommunikatives Handeln: das Zeigen und die Zeichen 219
  26. Aisthetik der Schrift: Literatur als Textur
  27. Aisthetik der Schrift: Literatur als Textur
  28. Lesen als Kippfigur: Buchstaben zwischen Transparenz und Bildlichkeit 233
  29. Aisthetik der Schrift: Literatur als Textur
  30. Literatur auf einen Blick: Zur Schriftbillichkeit der Lyrik 245
  31. Aisthetik der Schrift: Literatur als Textur
  32. Das “Zusammen-Begreifen” des Blicks: Vers und Schrift 265
  33. Aisthetik der Schrift: Literatur als Textur
  34. Schrifterscheinungen: Das Alphabet als Medium von Epiphanie, Invention und Alterität (N.V. Gogol') 287
  35. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  36. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  37. Schrift/Bild-Zeichnung/Graph-Linie/Markierung: Bildepisteme und Strukturen des ikonischen “Als” 303
  38. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  39. Schrift und Rätsel des Lebendigen: Die Entstehung des Begriffsystems der Molekularbiologie zwischen 1880 und 1950 329
  40. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  41. Die Trennung von Schrift und Sprache: Zur Rolle des Schriftbilds in der Mathematisierung und Informatik der Logik 359
  42. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  43. Schrift auf den Punkt gebracht: Extrapolation, Rekursion, Simulation 389
  44. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  45. My brain is located in my inkstand: Zur graphischen Praxis von Charles Sanders Peirce 401
  46. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  47. “Assoziagrammatik des Denkens”: Zur Rolle nichttextueller Schriftspiele in philosophischen Manuskripten 415
  48. Episteme der Schrift: Graphematik und Diagrammatik
  49. Farbtafeln 437
  50. Back Matter 442
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050057811.167/html
Scroll to top button