Home History Die lykischen Bundespriester
book: Die lykischen Bundespriester
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die lykischen Bundespriester

Repräsentation der kaiserzeitlichen Elite Lykiens
  • Denise Reitzenstein
Language: German
Published/Copyright: 2011
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Auf der lykischen Halbinsel im Südwesten der heutigen Türkei präsidierte in der Zeit des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. jährlich ein Bundespriester des Kaiserkultes, der Archiereus, dem lykischen Bund, einem festen Zusammenschluss lykischer Städte. Er war auch der wichtigste Ansprechpartner der römischen Statthalter und kaiserlichen Procuratoren in der Provinz. Nach seiner Amtszeit blieb das hohe Ansehen des Bundespriesters bestehen. Die ehemaligen Archiereis, ihre Familien, Heimatstädte und andere lykische Gemeinden machten das gewonnene Prestige für repräsentative Zwecke nutzbar. Diesem Umstand ist es auch zu verdanken, dass die meisten verfügbaren Informationen zu den Bundespriestern inschriftlich überliefert sind. Bisherige Untersuchungen haben diese Wandlungsprozesse von der hellenistischen Zeit bis in das 3. Jahhrundert n. Chr. nicht berücksichtigt. Sie beschränken sich fast ausschließlich auf eine Analyse von Einzelfragen, etwa nach dem Verhältnis der kaiserzeitlichen Titel Archiereus und Lykiarch zueinander oder nach den Beziehungen einzelner Bundespriesterfamilien. Die vorliegende Studie geht daher diachron der inschriflichen Repräsentation des obersten Bundesamtes nach. Sie untersucht jedoch nicht nur seine historische Entwicklung, sondern setzt auch die Überlieferung in Beziehung zu den relevanten Akteuren der Kaiserzeit, d.h. Familie, Stadt, Statthalter und Kaiser. Der systematische Teil wird ergänzt durch einen Abschnitt zu den unterschiedlichen Kompetenzen des amtierenden Bundespriesters, aber auch seines weiblichen Pendants, der Archiereia. Darüber hinaus werden weitere Funktionen der Archiereis und ihre Bedeutung im Repräsentationsverhalten untersucht. Erstmals liegt damit ein systematischer Katalog der lykischen Bundespriester vor. Die Ergebnisse der Arbeit liefern ein umfangreiches Bild der hellenistisch-kaiserzeitlichen Elite Lykiens, der gesellschaftlichen und politischen Eigenarten gegenüber anderen Regionen des römischen Reiches, aber auch der Integrationsfähigkeit der lykischen in die kaiserzeitliche Gesellschaft. Die Studie trägt damit zu einem besseren Verständnis der griechisch-römischen Sozialgeschichte bei.

Reviews

"Zusammenfassend lässt sich sagen, daß die Arbeit durch ihre vorzügliche Materialkenntnis besticht [...]." Martina Pesditschek in: Informationsmittel (IFB), 6.10.2011 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz34035285Xrez-1.pdf)


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
3

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
20

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
62

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
93

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
114

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
162

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
166

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
243

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
251

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
255

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
268

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
March 10, 2015
eBook ISBN:
9783050050652
Hardcover published on:
April 20, 2011
Hardcover ISBN:
9783050050614
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
4
Main content:
280
Downloaded on 24.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050050652/html?lang=en
Scroll to top button