Home Philosophy Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie
book: Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gottfried Wilhelm Leibniz: Monadologie

  • Edited by: Hubertus Busche
Language: German
Published/Copyright: 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Klassiker Auslegen
This book is in the series

About this book

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren Körpern in "prästabilierter Harmonie" stehen, obwohl sie "keine Fenster" haben. Für philosophisch Interessierte, die eine Einführung in dieses faszinierende System suchen, empfiehlt sich der Zugang über die berühmte Spätschrift aus dem Nachlass, die 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Monadologie" erschien. Sie bildet eine Art Summe, die alle großen Thesen der Leibnizschen Philosophie konzentriert, allerdings ohne sie zu erläutern, geschweige denn ihre Probleme zu analysieren. Dies ist deshalb die Aufgabe des kooperativen Kommentars. Er gibt einen Überblick über alle Themen der "Monadologie", indem er ihre Thesen in 14 Beiträgen systematisch erläutert. Hierfür werden die entsprechenden Kapitel kommentiert, unter Heranziehung weiterer, zum jeweiligen Spezialproblem einschlägiger Leibnizscher Schriften.

Reviews

"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz338879773rez-1.pdf)

Supplementary Materials


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
i

Hubertus Busche
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1

Donald Rutherford
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
35

Hubertus Busche
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
49

Hans Poser
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
81

Sybille Krämer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
95

Wilhelm Schmidt-Biggemann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
113

Dirk Evers
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
129

Ansgar Lyssy
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
145

Philip Beeley
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
161

Stefan Heßbrüggen-Walter and Ansgar Lyssy
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
175

Thomas Leinkauf
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
197

Catherine Wilson
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
211

Thomas Buchheim
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
223

Francesco Piro
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
245

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
261

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
October 1, 2010
eBook ISBN:
9783050050126
Paperback published on:
December 15, 2008
Paperback ISBN:
9783050043364
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
9
Main content:
278
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050050126/html?lang=en
Scroll to top button