Home Philosophy Rechtsordnung und Ethik der Solidarität
book: Rechtsordnung und Ethik der Solidarität
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Rechtsordnung und Ethik der Solidarität

Der Strafrechtler und Philosoph Arthur Baumgarten
  • Gerd Irrlitz
Language: German
Published/Copyright: 2008
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

In dieser Monographie wird, beginnend mit einem biographischen und zeitgeschichtlichen Grundriss, zum ersten Mal das umfangreiche strafrechtliche, rechtsphilosophische und philosophische Gesamtwerk Arthur Baumgartens dargestellt. Baumgarten war im Jahr seiner bei Franz v. Liszt verteidigten Dissertation (1909) nach Genf berufen worden und lehrte in Köln, Basel, Frankfurt/M. und Berlin. Von der dreiteiligen "Wissenschaft vom Recht" (1922) urteilte Albrecht Mendelssohn Bartholdy im "Archiv des öffentlichen Rechts", hier sei die Jurisprudenz auf Philosophie gegründet, und die Lehre Baumgartens werde neben Stammler und Nelson die stärkste Wirkung aufs Rechtsdenken gewinnen. Mit seinen philosophischen Schriften wurde Baumgarten, beeinflusst von James und Dewey, in den zwanziger und dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Vordenker des sozialliberalen Pragmatismus in der deutschen Philosophie und nahm deren Hinwendung zur angloamerikanischen philosophischen Tradition um Jahrzehnte vorweg. 1933 erklärte er, unterm NS-Regime nicht Rechtwissenschaft lehren zu können, und ging von Frankfurt in die Schweizer Emigration. Die Erfahrung von Faschismus und Krieg führte ihn in der Mitte der vierziger Jahre zu sozialistischen Überzeugungen und Erwartungen und zur Marxschen sozialwissenschaftlichen Methode, so dass er, nach Frankfurt nicht zurückberufen, gleich anderen antifaschistischen Intellektuellen in die Ostzone und spätere DDR zog. Gerd Irrlitz behandelt die Hauptwerke und die marxistisch orientierten Texte Baumgartens – wie überhaupt die sozialliberale und die späte sozialistische Periode – nicht als Gegensätze, sondern als aufeinander bezogene und einander bedingende Konzepte, überzeugt, dass das Werk des Rechtsphilosophen unterm Erfordernis der Erneuerung des sozialen Liberalismus in der hochindustriellen Zivilisation neue Aktualität gewinnen kann.

Reviews

"Mit seiner konzentrierten Arbeit hat der Autor das Baumgartensche Denken als einen undogmatischen, vorausschauenden Ansatz rekonstruiert und mitunter wohl auch kongenial weitergedacht. Dieser Ansatz liefert für die heute unveränderte Problemlage der modernen Welt wertvolle systematische Anstöße und ist zweifellos zu Unrecht vergessen worden." Christine Weckwerth in: Berliner Debatte INITIAL, 21 (2010) 3 "Insgesamt versteht der Verfasser die unterschiedlichen Werke als aufeinander bezogene und einander bedingende Konzepte in der Überzeugung, dass sozialer Liberalismus auch im Zeitalter hochindustrieller Zivilisation neue Aktualität zu erlangen vermag." Gerhard Köbler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 127 (2010) "Gerd Irrlitz ist es in seiner Monographie gelungen, den unterschätzen Baumgarten wieder in die Gegenwart zu holen – und wohl mitunter kongenial weiterzudenken." "Seine Monographie erweist sich als eine ausgesprochen materialreiche und anregende, in immer weitergehenden Kreisen (Strafrecht, Rechtsphilosophie, Philosophie) in das Baumgartensche Werk eindringende Studie." Christine Weckwerth in: Neues Deutschland, 15. Juli 2010

Supplementary Materials


Requires Authentication Unlicensed

Licensed
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
9

Gerd Irrlitz
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
13

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
17

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
63

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
136

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
201

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
373

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
402

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
403

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
January 1, 2009
eBook ISBN:
9783050047911
Hardcover published on:
January 14, 2009
Hardcover ISBN:
9783050045504
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
409
Illustrations:
1
Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050047911/html
Scroll to top button