Startseite Geschichte Adel im grünen Rock
book: Adel im grünen Rock
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Adel im grünen Rock

Adliges Jägertum, Großprivatwaldbesitz und die preußische Forstbeamtenschaft 1866-1914
  • Wolfram Theilemann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2004
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Der Autor geht der Frage nach, auf welcher Basis, in welcher Gestalt und mit welchen Folgen sich in der preußisch-ostelbischen Forstbeamten- und Jägerschaft ein Elitenwandel im Kaiserreich vollzog. Im Zentrum des in drei Hauptkapitel gegliederten Buches steht der waldnahe Adel, der in dieser Funktionselite Anfang des 19. Jahrhunderts Positionsverluste zugunsten aufstrebender ländlicher Bildungsbürger hatte hinnehmen müssen, aber im Kaiserreich stark zurückgewann und Prägungswirkungen auf die Profession bis ins 20. Jahrhundert ausübte. Nach einer Einführung in Gegenstand, Forschungslage und Quellenfundus wird in Kapitel 1 der Jagd als Passion und ihren Motivationsfeldern nachgegangen. Kernthema ist die Wahrnehmung von Jagd in ihrer Erholungs- und Freiheitsfunktion. Weiterhin werden Funktionen der Jagdgeselligkeit identifiziert, wie sie für Selbstbild und Begegnung in Familie, Heiratskreisen und mit Fremden ausschlaggebend waren. Kapitel 2 widmet sich, fundiert durch umfangreiche statistische Daten, den Besitzstrukturen und Herausforderungen der Forstwirtschaft im späten 19. Jahrhundert unter der Frage nach der Überlebensfähigkeit des adligen Waldbesitzes. Kapitel 3 folgt dem Fortgang der Laufbahn der gesamtpreußischen Forstbeamtenschaft als einer innovativen adlig-bürgerlichen Verwaltungselite vom Studienbeginn bis zur letzten Karrierestufe. Der Autor konzentriert sich hierbei auf die an den beiden preußischen Forstakademien seit 1830 beziehungsweise 1866/71 bis 1914 aktive Studentenschaft. Die gesellschaftliche Stellung der Staatsforstbeamten wurde - so das Resümee des Autors - durch eine auffällige Rückkehr des Adels deutlich gestärkt, so daß sie in Selbst- und Fremdeinschätzungen um 1914 zwanglos als staatstragend neben dem adligen Grundbesitz in Ostelbien auftraten. Die akademischen Staatsforstbeamten - Exempel einer partiell gelungenen aristokratisierten Elitenkonfiguration eigener Art - erwiesen sich als konservatives Rückgrat der wilhelminischen Gesellschaftsordnung auf dem Lande.

Rezensionen

"... schafft es der Autor, den Leser in seinen Bann zu ziehen. ... Für jeden der sich für Forst und Jagd interessiert ist dieses Werk sehr aufschlussreich!" Die Neuendammerin, 11/2011 "[Mit seinem Werk] hat Theilemann einen materialreichen und unbedingt lesenswerten sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Beitrag zur Stellung von Adel, Jagd und Forstwesen in den Transformationen und Umbrüchen des Deutschen Kaiserreichs vorgelegt." Martin Knoll, in: sehepunkte (6/2005) "Wolfram Theilemann hat mit seiner Arbeit ein interessantes, bislang weitgehend unbeachtetes Forschungsgebiet betreten. Mit seiner Analyse [...] hat er sprachlich gekonnt wertvolle Grundlagen für die Erforschung des Beziehungsgeflechts von Adel, Jagd und Wald im 19./20. Jahrhundert erarbeitet." Harald Stockert, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (Band 68, 3/2005)


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
17

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
53

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
203

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
345

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
479

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
495

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
1. Januar 2009
eBook ISBN:
9783050047461
Gebunden veröffentlicht am:
28. Juli 2004
Gebunden ISBN:
9783050035567
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
593
Heruntergeladen am 26.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050047461/html
Button zum nach oben scrollen