Home Sachverhaltsbeobachtung und axiomatische Vorgaben. Zur Struktur wissenschaftlicher Erfassung konkreter Äußerungsweisen des Menschlichen im 13. Jahrhundert
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sachverhaltsbeobachtung und axiomatische Vorgaben. Zur Struktur wissenschaftlicher Erfassung konkreter Äußerungsweisen des Menschlichen im 13. Jahrhundert

  • Theodor W. Köhler
Become an author with De Gruyter Brill

Chapters in this book

  1. Front Matter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. Antike Voraussetzungen
  4. Logic and Experience in Aristotle 3
  5. Vorwort VII
  6. Antike Voraussetzungen
  7. How Do We Know the Principles? Late Ancient Perspectives to Aristotle's Theory 11
  8. Die Anfänge der Diskussion: Grosseteste und Bacon
  9. Scientia demonstrativa et universaliter ars faciens scire. Zur methodischen Grundlegung einer Wissenschaft von der Natur durch Robert Grosseteste 25
  10. Die Anfänge der Diskussion: Grosseteste und Bacon
  11. Experience and Demonstration in Roger Bacon: A Critical Review of some Modern Interpretations 41
  12. Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert
  13. Albert the Great on the Epistemology of Natural Science 61
  14. Back Matter 293
  15. Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert
  16. Albert the Great: Psychology between Physics and Metaphysics 77
  17. Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert
  18. Problems of Method according to some Medieval Commentators on Book I of the De partibus animalium 89
  19. Albert und die naturkundliche Forschung im 13. Jahrhundert
  20. Sachverhaltsbeobachtung und axiomatische Vorgaben. Zur Struktur wissenschaftlicher Erfassung konkreter Äußerungsweisen des Menschlichen im 13. Jahrhundert 125
  21. Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus
  22. „Experientia” bei Thomas von Aquin 153
  23. Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus
  24. Die Bestimmung der Physik als Wissenschaft bei Thomas von Aquin 163
  25. Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus
  26. Das Problem der Bewegung und seine Bedeutung für eine Theorie der performativen Erkenntnis. Systematische Aspekte entlang der Bewegungs- und Zeitanalyse im IV. Buch des Physikkommentars des Thomas von Aquin 175
  27. Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus
  28. Subalternation und Erfahrung: Thomas von Aquin – Heinrich von Gent – Johannes Duns Scotus 195
  29. Erfahrung und Beweis: Von Thomas bis Scotus
  30. Induction as an Element of Scientific Knowledge according to Duns Scotus 207
  31. Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert
  32. Ockham und Buridan – Vorgestalten neuzeitlicher Wissenschaft? 225
  33. Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert
  34. Imprimit quendam impetum. Experience and Proof in Impetus Physics 233
  35. Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert
  36. Thomas Wylton on Final Causality 249
  37. Erfahrung und Wissenschaft im 14. Jahrhundert
  38. The Status of Astronomy between Experience and Demonstration in the Commentaries on Aristotle's Posterior Analytics of Robert Grosseteste and Walter Burley 265
  39. Register antiker und mittelalterlicher Autoren 293
  40. Zu den Autoren des Bandes 297
Downloaded on 10.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/9783050047096.125/html
Scroll to top button