Home Architektur eines CAD-Konstruktionssystems für Drehteile
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Architektur eines CAD-Konstruktionssystems für Drehteile

Published/Copyright: July 30, 2021

RechnerunterstützteKonstruktionundPlanungDipl.-Ing.Univ.,Dipl.-Phys.W. Burgermeisterund Dipl.-Math.S. Buck,MünchenArchitektureines© CarlHanserVerlag,München1986CAD:CAMCAD-KonstruktionssystemsfürDrehteileDie bisherigeCAD-Praxishat bestätigt,daß erst die gezielteEr-füllungvon Anforderungender Konstruktions-und Fertigungs-planungslogikein CAD-Produktzu einerlangfristigtragfähigenLösungmacht.DasSoftwareproduktCADIS(ComputerAidedDesignIn-teractiveSystem)wirddiesemAnforderungsprofilgerecht.Derim BeitragbeschriebeneCADIS-Anwendungsfallver-deutlichtdie VorteileanwendungsorientierterKonstruktionssy-steme.1 Ausgangssituation1.1 Evolutionvon CAD-SystemenDieerfolgreicheEinführungdes rechnerunterstütztenKon-struierensist vomLeistungsvermögender jeweiligenCAD-SoftwareundHardwaresowievon ihremZusammenwirken(Schnittstellen)mit der Arbeitspersonabhängig.Die dialogo-rientierteVerarbeitungvon CAD-ProzessenbietetdemKon-strukteurdie notwendigenEingriffs-undSteuermöglichkeitensowiedie Kontrolleder AuswirkungenseinerEingriffe.ZurZeitumfassendie Aufgabenbereiche,die im MaschinenbaumitRechnerunterstützunggelöstwerden,überwiegenddieZeichnungserstellung,die Berechnungunddie Arbeitspla-nung/Fertigungssteuerung.Die auf demMarktbefindlichenCAD-Systemelassensichin CAD-BasissystemeundCAD-Konstruktionssystemeunterteilen.CAD-BasissystemeCAD-Basissystemekönnen2D-Zeichnungssystemeoder3D-Modelliersystemesein.2D-SystemesindprimärZeichnungs-erstellungssysteme,wobeisichaus den gespeichertenBildernvielfachauchInformationenableitenlassen,die für Folgepro-zesserelevantsind.DerAnwendereines3D-CAD-Systemsdefiniertdie GestalteinesObjektes,die auchim Rechnerdigi-tal repräsentiertwird.Da in produktionsbezogenenPlanungs-prozessenhauptsächlichInformationenüberdie GestaltderErzeugnisseverarbeitetwerden,eignensichgestaltbeschrei-bendeSystemewesentlichbesserzumAufbauvonintegrier-ten CAD-Systemen.CAD-KonstruktionssystemeDerKonstruktionsprozeßhat die EntwicklungundGestal-tungvon Produktfunktionenmittelsgeometrischer,technolo-gischerund organisatorischerInformationenzumZiel.Durchdie rechnerunterstütztabgearbeiteteKonstruktionslogikwirdZwF 81 (1986)3einerechnerinterneDarstellungdesentsprechendenWerk-stückshergestellt.DieserechnerinterneDarstellungstelltdasBindegliedzwischender Konstruktionslogikundder daraufaufsetzendenArbeitsplanungs-/Fertigungs-Logikdar.(DasZielder Arbeitsplanungist die technologischeVorbereitungder Wandlungvon Rohbteilenin Fertigteile).Die demKonstruktionsprozeßzugeordnetenDatenbestän-de (geometrische,technologischeundauftragsbezogeneDa-ten)werdenim Dialogzwischender ArbeitspersonundderDV-AnlageunterEinbeziehungvorhandenerDatenmengen(allgemeine/werksspezifischeNormdaten)aufgebaut.AnwendungsspezifischeKonstruktionssystemelassensichüberdas gezielteEinbettender Basissoftwarein die jeweiligespezielleKonstruktionslogikerzeugen.Je starrerundsomiteherprogrammierbareineKonstruktionslogikist,umsoleichterundeffektiverläßtsichein Konstruktionssystemauf-bauen[1].1.2 Evolutionin der SoftwareentwicklungUmdenAnforderungeneineswirtschaftlicherfolgreichenCAD-Systemsgerechtzu werden,müssendie modernstenMethodendesSoftwareengineeringsangewandtwerden.ÄhnlichdemKonstruktionsprozeßerfolgtdie Entwicklungphasenweise[2].DenKonstruktionsphasene Auftragsspezifikation,Angebotsunterlagenerstellung,Hauptentwurf,Detailentwurf,Einzelteilzeichnungen,Zusammenstellungszeichnungen,Stücklistenerstellungetc.entsprechenim Softwarebereichdie Entwicklungsphasene Problemanalyse,e Aufgabendefinition,e TechnischeRealisierung,e Systemdesign,e Komponentendesign,e Systemintegration,e Liefereinheitenmontage.JedeEntwicklungsphasewirdmit einemMeilensteinabge-schlossen.Die zu einemMeilensteinvorzulegendenErgebnis-se sindvorgeschriebenund unterliegeneinerstrengenAbnah-meprozedur.Der nachder KonstruktionfolgendeFertigungsprozeßer-folgtbei der Softwareentwicklungnicht.DieMethodikderSoftwareentwicklunggleichtebenfallsder Konstruktionsme-thodik151
Online erschienen: 2021-07-30
Erschienen im Druck: 1986-03-01

© 2021 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Inhalt
  2. Kurzfassungen / Summaries
  3. Impressum
  4. CIM - Rechnerintegrierter Fabrikbetrieb
  5. Integrierte Steuerung eines flexiblen Fertigungssystems
  6. Neues Farbbild-System
  7. CIPI - Ein Integrationsmodell für das Unternehmen der Zukunft
  8. Einfacheres Konstruieren mit neuer Finite-Elemente-Software
  9. RT 950: Micro VAX II als Industrieversion
  10. Neue Grafik-Workstation
  11. Rechneranwendung in Fertigung und Montage
  12. Expertensysteme in der Produktionstechnik
  13. Kombiniertes Motor-/Getriebegehäuse aus LEXAN 500 Polycarbonat
  14. Entscheidungsdatenorientierte PPS-Software für effektive Fertigungsplanung und Materialdisposition
  15. Neuer PL/1-Compiler für 32-bit Superminis von Prime
  16. SMP-E223: Anschluß für Ethernet
  17. Reduzierung der Durchlaufzeiten durch Einsatz eines PPS-Systems
  18. Planungs- und Steuerungssystem für Klein- und Mittelbetriebe
  19. HESSACOP 80/2 - Automatische Formenfräsmaschine
  20. Anlage zum Aufbereiten, Einstellen, Kontrollieren und Vermessen von Werkzeugen
  21. Eine zweite SIG Contourfräs- und -schleifmaschine
  22. CNC-Schulungsunterlagen
  23. Krupp Industrietechnik entwickelt neue Verseilmaschine für Lichtwellenleiter
  24. Rechnerunterstützte Konstruktion und Planung
  25. Architektur eines CAD-Konstruktionssystems für Drehteile
  26. Grafische Datenverarbeitung in einem mittelständischen Unternehmen
  27. Neue Familie von IBM Logikchips in CMOS-Technologie
  28. Planung des Betriebsmittelflusses im prozeßnahen Bereich mittels Computersimulation
  29. Neuer Grafik-Drucker
  30. Fabrikanlagen und Materialfluß
  31. Räumliches Schneiden von dreidimensionalen Blechteilen
  32. RW 85 - ein neues Handhabungsgerät
  33. PolyFORTH/32 - komplette Programmierumgebung für das VMEbus-68000-System PG9000
  34. Berichtigung
Downloaded on 18.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zwf-1986-810322/html?srsltid=AfmBOor9krx0ibF4Fpz_IN2Y0bZJHvnQyXqIF_08a86ZSaAnDLqggOiG
Scroll to top button