Abstract
The Bayer AG was cut off from the quinine world trade by the quinine cartel, existing mainly of Great Britain, France and Netherlands, during the Great War. Being unable to purchase ingredients to produce malaria drug Bayer decided to develop synthetic active ingredients to treat malaria patients. This was an innovative approach to the malaria problem by Bayer’s research department accompanied with an organizational change. This paper analyzes the international cooperation of the Bayer tropical medicine department in the 1920s and 1930s with regard to the development of test fields and sales markets for the synthetic antimalarial agents. How and why did the tropical medicine research department develop into a significant international player with innovative products? How did the tension between international research cooperation and commercial exploitation change? What role did the particular political circumstances and their change play in the transformation of cooperation and the development of markets? By answering these questions, this paper demonstrates that Bayer quite successfully pursued an innovation-based strategy of market development, which aimed at convincing the international scientific community and generating international prestige. Nevertheless, the Italian demand and the specific interests of Italian malaria research – low cost domestic supply of antimalarial drugs, colonial expansionism, and international influence – were crucial door openers for the breakthrough on the international market.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze (Articles)
- Sprungbrett für den US-Markt
- Trading costs and trading quantity at the Berlin Stock Exchange, 1892–1913
- Kartellierte internationale Märkte und innovative Produkte
- Der berufliche Werdegang der Mannesmann-Vorstandsvorsitzenden und ihre Arbeit im Team
- Aus aktuellem Anlass (for topical reasons)
- Erinnerungen an Thomas Welskopp (1961–2021)
- Business History in Europe
- Rezensionen (Reviews)
- Hartmut Berghoff/Christian Kleinschmidt/Stephan H. Lindner/Luitgard Marschall, Sartorius 1870–2020, Piper, München 2021, 280 S., € 39,00.
- Lutz Niethammer (Hg.), mit Beiträgen von Karin Hartewig/Almut Leh/Daniela Rüther, Tengelmann im Dritten Reich. Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, Klartext Verlag, Essen 2020, 751 S., € 24,95.
- Jörg Lesczenski/Andrea H. Schneider-Braunberger, The Finest Colors for Artists. The History of the Art Paint Factory H. Schmincke & Co., Prestel, New York 2022, 192 pp., $ 35,00.
- Mathias Pfaffel, Vom selbstständigen Unternehmen zum integrierten Konzernstandort. Die AUDI NSU AUTO UNION AG in Neckarsulm 1969–1984, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, 891 S., € 119,00.
- Sven Frotscher, Das stählerne Herz von Halle. Lindner/Waggonbau Ammendorf/MSG, Bd. VIII: 1987–1990, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2021, 188 S., € 22,00.
- Andrea Rudorff, Katzbach – das KZ in der Stadt. Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45, Wallstein Verlag, Göttingen 2021, 368 S., € 38,00.
- Johann Chapoutot, Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute, Propyläen, Berlin 2021, 173 S., € 22,00.
- Tode Todev/Johann Brazda, Aufstieg und Untergang der Österreichischen Volksbanken-AG. Analyse einer der größten Pleiten in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte, Lit Verlag, Wien 2020, 485 S., € 54,90.
- Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2020, 645 S., € 179,95.
- Marten Boon/Hein A.M. Klemann/Ben Wubs (eds.), Transnational Regions in Historical Perspective, Routledge, Abingdon 2020, 200 S., € 155.
- Franz Dominic Esser, Der Wandel der rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im Rheinland, Böhlau Verlag, Wien 2020, 270 S., € 70,00.
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Mitteilung (information)
- Preis für Unternehmensgeschichte Ausschreibung 2022
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze (Articles)
- Sprungbrett für den US-Markt
- Trading costs and trading quantity at the Berlin Stock Exchange, 1892–1913
- Kartellierte internationale Märkte und innovative Produkte
- Der berufliche Werdegang der Mannesmann-Vorstandsvorsitzenden und ihre Arbeit im Team
- Aus aktuellem Anlass (for topical reasons)
- Erinnerungen an Thomas Welskopp (1961–2021)
- Business History in Europe
- Rezensionen (Reviews)
- Hartmut Berghoff/Christian Kleinschmidt/Stephan H. Lindner/Luitgard Marschall, Sartorius 1870–2020, Piper, München 2021, 280 S., € 39,00.
- Lutz Niethammer (Hg.), mit Beiträgen von Karin Hartewig/Almut Leh/Daniela Rüther, Tengelmann im Dritten Reich. Ein Familienunternehmen des Lebensmittelhandels und der Nationalsozialismus, Klartext Verlag, Essen 2020, 751 S., € 24,95.
- Jörg Lesczenski/Andrea H. Schneider-Braunberger, The Finest Colors for Artists. The History of the Art Paint Factory H. Schmincke & Co., Prestel, New York 2022, 192 pp., $ 35,00.
- Mathias Pfaffel, Vom selbstständigen Unternehmen zum integrierten Konzernstandort. Die AUDI NSU AUTO UNION AG in Neckarsulm 1969–1984, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, 891 S., € 119,00.
- Sven Frotscher, Das stählerne Herz von Halle. Lindner/Waggonbau Ammendorf/MSG, Bd. VIII: 1987–1990, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2021, 188 S., € 22,00.
- Andrea Rudorff, Katzbach – das KZ in der Stadt. Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45, Wallstein Verlag, Göttingen 2021, 368 S., € 38,00.
- Johann Chapoutot, Gehorsam macht frei. Eine kurze Geschichte des Managements – von Hitler bis heute, Propyläen, Berlin 2021, 173 S., € 22,00.
- Tode Todev/Johann Brazda, Aufstieg und Untergang der Österreichischen Volksbanken-AG. Analyse einer der größten Pleiten in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte, Lit Verlag, Wien 2020, 485 S., € 54,90.
- Marcel Boldorf (Hg.), Deutsche Wirtschaft im Ersten Weltkrieg, De Gruyter Oldenbourg, Berlin/Boston 2020, 645 S., € 179,95.
- Marten Boon/Hein A.M. Klemann/Ben Wubs (eds.), Transnational Regions in Historical Perspective, Routledge, Abingdon 2020, 200 S., € 155.
- Franz Dominic Esser, Der Wandel der rheinischen Agrarverfassung. Der Einfluss französischer und preußischer Agrarreformen zwischen 1794 und 1850 auf die bäuerlichen Rechtsverhältnisse im Rheinland, Böhlau Verlag, Wien 2020, 270 S., € 70,00.
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Zur Rezension in der Geschäftsstelle eingegangene Bücher
- Mitteilung (information)
- Preis für Unternehmensgeschichte Ausschreibung 2022