Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Das Absehen von der Strafverfolgung gemäß § 153c StPO
-
Marco Mayer
Published/Copyright:
September 10, 2022
Online erschienen: 2022-09-10
Erschienen im Druck: 2022-09-07
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Über die Grenzen strafrechtlicher Akzessorietät bei staatlichem Unwissen
- „Gehe nicht über Los und ziehe trotzdem 4000 Euro ein“: Vermögensabschöpfung bei Bitcoin als Spiel ohne Regeln?
- In dubio pro reo: Was notwendige Zweifel verhindert und was sie fördert
- Die „Fruit of the Poisonous Tree“-Doktrin
- Die „Fernwirkung“ des öffentlich-rechtlichen Reaktionsrechts auf die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote
- Strafprozessuale Dogmatik zwischen Effizienz und Norm: Eine Untersuchung der Befugnisnormen zum Einsatz verdeckter Ermittlungsmaßnahmen am Beispiel der §§ 95a, 163g StPO
- Das Absehen von der Strafverfolgung gemäß § 153c StPO
- Der „Codice Rosso“
- Sexting mit Minderjährigen – Jüngste Entwicklungen in der höchstgerichtlichen Rechtsprechung Italiens
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Frontmatter
- Über die Grenzen strafrechtlicher Akzessorietät bei staatlichem Unwissen
- „Gehe nicht über Los und ziehe trotzdem 4000 Euro ein“: Vermögensabschöpfung bei Bitcoin als Spiel ohne Regeln?
- In dubio pro reo: Was notwendige Zweifel verhindert und was sie fördert
- Die „Fruit of the Poisonous Tree“-Doktrin
- Die „Fernwirkung“ des öffentlich-rechtlichen Reaktionsrechts auf die strafprozessualen Beweisverwertungsverbote
- Strafprozessuale Dogmatik zwischen Effizienz und Norm: Eine Untersuchung der Befugnisnormen zum Einsatz verdeckter Ermittlungsmaßnahmen am Beispiel der §§ 95a, 163g StPO
- Das Absehen von der Strafverfolgung gemäß § 153c StPO
- Der „Codice Rosso“
- Sexting mit Minderjährigen – Jüngste Entwicklungen in der höchstgerichtlichen Rechtsprechung Italiens