Die politische Gestaltung der Lebenswelten Geflüchteter: Gesundheitsförderung und Prävention als Leerstelle in der Flüchtlingspolitik
-
Rüdiger Henkel
Rüdiger Henkel ist Diplom-Politologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Schwerpunkte seiner Forschung liegen im Bereich Gesundheitssystemgestaltung und Versorgungssteuerung.
Abstract
Die Versorgung von Geflüchteten ist auch eine Herausforderung für das Gesundheitssystem in Deutschland. Diverse rechtliche und praktische Zugangshindernisse erschweren hier die Versorgung. Gesundheitsförderung und Prävention sind daher umso wichtiger. Doch die Lebensbedingungen und die Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung neu ankommender Menschen werden durch Entscheidungen in der Flüchtlingspolitik bestimmt. Der Beitrag untersucht, welche Regelungen des Bundes die Lebenswelten von Geflüchteten (u. a. Unterkunft, Bildung, Arbeit) seit 2015 geprägt haben. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Dokumenten aus elf Gesetzgebungsverfahren ergab, dass Belange der Gesundheitsförderung in der Flüchtlingspolitik kaum Berücksichtigung finden. Der Beitrag argumentiert, dass dies zur Verankerung von Strukturen beiträgt, die sowohl die Gesundheit als auch die soziale Integration von Geflüchteten beeinträchtigen können.
Abstract
Responding to the health and humanitarian needs of refugees is challenging, not least to health systems. Refugees in Germany are facing various problems in accessing health services. Health promotion and prevention are vital elements of any health system. However, the life situation of refugees and options for health promotion in their environments are largely shaped by refugee policy. This article studies key federal legislation since 2015 structuring living environments of refugees critical to health (e.g. accommodation, education, work). Qualitative analysis of related legislative documents reveals a lack of consideration for issues of health promotion in federal refugee legislation. Failing to take action on health promotion contributes to the fostering of structures that may hamper health and social integration of refugees, the paper concludes.
About the author
Rüdiger Henkel ist Diplom-Politologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld. Schwerpunkte seiner Forschung liegen im Bereich Gesundheitssystemgestaltung und Versorgungssteuerung.
Danksagung
Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Forschungsprojekts MIGEP (https://migep.de), das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Der Autor dankt den beiden anonymen Gutachterinnen oder Gutachtern für wertvolle Hinweise.
Literaturverzeichnis
Arnhold, Julia; Röhrle, Bernd (2018): „Prävention psychischer Erkrankungen bei Geflüchteten“, in: Hanna Christiansen; David Ebert; Bernd Röhrle (Hg.): Prävention und Gesundheitsförderung Bd. VI. Entwicklungen und Perspektiven. Tübingen: DGVT-Verlag, 309–328.Search in Google Scholar
BAfF, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (2016): Stellungnahme der BAfF zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. Berlin: 1. Februar 2016.Search in Google Scholar
BAfF, Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (2018): Versorgungsbericht zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland. 4. aktualisierte Auflage. Berlin: BAfF.Search in Google Scholar
BAMF, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2019): Aktuelle Zahlen. Ausgabe Dezember 2019. Nürnberg: BAMF.Search in Google Scholar
Böhm, Katharina; Klinnert, Dorothea (2018): „Die Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Länderebene: Eine Analyse der Landesrahmenvereinbarungen“, Gesundheitswesen 81: 1004–1010.10.1055/a-0638-8172Search in Google Scholar
Böttche, Maria; Stammel, Nadine; Knaevelsrud, Christine (2016): „Psychotherapeutische Versorgung traumatisierter geflüchteter Menschen in Deutschland“, Nervenarzt 87: 1136– 1143.10.1007/s00115-016-0214-xSearch in Google Scholar
Bogumil, Jörg; Hafner; Jonas; Kastilan, André (2017): Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es – und wie kann man sie lösen? Studie im Auftrag der Stiftung Mercator. Essen: Stiftung Mercator.Search in Google Scholar
Bozorgmehr, Kayvan; Nöst, Stefan; Thaiss, Heidrun M.; Razum, Oliver (2016a): „Die gesundheitliche Versorgungssituation von Asylsuchenden. Bundesweite Bestandsaufnahme über die Gesundheitsämter“, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 545–555.10.1007/s00103-016-2329-4Search in Google Scholar
Bozorgmehr, Kayvan; Mohsenpour, Amir; Saure, Daniel; Stock, Christian; Loerbroks, Adrian; Joos, Stefanie; Schneider, Christine (2016b): „Systematische Übersicht und ,Mapping‘ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014)“, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 599–620.10.1007/s00103-016-2336-5Search in Google Scholar
Brücker, Herbert; Croisier, Johannes; Kosyakova, Yulia; Kröger, Johannes; Pietrantuono, Giuseppe; Rother, Nina; Schupp, Jürgen (2019): Zweite Welle der IAB-BAMF-SOEP-Befragung. Geflüchtete machen Fortschritte bei Sprache und Beschäftigung. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, Kurzbericht 03|2019.Search in Google Scholar
Bundesrats-Drucksache 349/15 (2015): Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 14. August 2015.Search in Google Scholar
Bundesrats-Drucksache 178/19 (2019): Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes. Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 18. April 2019.Search in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 18/6185 (2015): Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 29. September 2015.Search in Google Scholar
Bundestags-Drucksache 18/7538 (2016): Entwurf eines Gesetzes zur Einführung beschleunigter Asylverfahren. Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD vom 16. Februar 2016.Search in Google Scholar
Dadaczynski, Kevin; Baumgarten, Kerstin; Hartmann, Thomas (2016): „Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes“, Prävention und Gesundheitsförderung 11: 214–221.10.1007/s11553-016-0562-1Search in Google Scholar
Dadaczynski, Kevin; Plaumann, Martina; Alayli, Adrienne; Thaiss, Heidrun M. (2019): „Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland“, in: Jennie Naidoo; Jane Wills (Hg.): Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Göttingen: Hogrefe, 237–253.Search in Google Scholar
De Paiva Lareiro, Cristina (2019): Ankommen im deutschen Bildungssystem. Bildungsbeteiligung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Ausgabe 02|2019 der Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg, Februar 2019.Search in Google Scholar
DGPPN, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (2016): Psychosoziale Versorgung von Flüchtlingen verbessern. Positionspapier, 22. März 2016, Berlin: DGPPN. Download unter: https://www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2016/versorgungfluechtlinge.html (Zugriff am 22. März 2020).Search in Google Scholar
DLT, Deutscher Landkreistag (2015): Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung zum Entwurf für ein Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz. Berlin: 8. Oktober 2015.Search in Google Scholar
Elbert, Thomas; Wilker, Sarah; Schauer, Maggie; Neuner, Frank (2017): „Dissemination psychotherapeutischer Module für traumatisierte Geflüchtete. Erkenntnisse aus der Traumaarbeit in Krisen- und Kriegsregionen“, Nervenarzt 88: 26–33.10.1007/s00115-016-0245-3Search in Google Scholar
Frank, Laura; Yesil-Jürgens, Rahsan; Razum, Oliver; Bozorgmehr, Kayvan; Schenk, Liane; Gilsdorf, Andreas; Rommel, Alexander; Lampert, Thomas (2017): „Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland“, Journal of Health Monitoring 2: 24–47.Search in Google Scholar
Geene, Raimund; Reese, Michael (2016): Handbuch Präventionsgesetz. Neuregelungen der Gesundheitsförderung. Frankfurt a. M.: Mabuse.Search in Google Scholar
Hurrelmann, Klaus; Richter, Matthias; Klotz, Theodor; Stock, Stephanie (2018): „Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung“, in: Klaus Hurrelmann; Matthias Richter; Theodor Klotz; Stephanie Stock (Hg.): Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien. Bern: Hogrefe, 23–33.10.1024/85590-000Search in Google Scholar
Leopoldina (2018): Traumatisierte Flüchtlinge – schnelle Hilfe ist jetzt nötig. Stellungnahme. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Februar 2018.Search in Google Scholar
LRA Böblingen (2018): Status-Quo-Bericht „Integration aus Flüchtlingsperspektive im Landkreis Böblingen“. Fortschreibung des Integrationsplanes des Landkreises Böblingen. Amt für Migration und Flüchtlinge, Landratsamt Böblingen, 1. Juli 2018.Search in Google Scholar
Meierjürgen, Rüdiger; Becker, Silke; Warnke, Andrea (2016): „Die Entwicklung der Präventionsgesetzgebung in Deutschland“, Prävention und Gesundheitsförderung 11: 206–213.10.1007/s11553-016-0556-zSearch in Google Scholar
Metzner, Franka; Reher, Cornelia; Kindler, Heinz; Pawils, Silke (2016): „Psychotherapeutische Versorgung von begleiteten und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Traumafolgestörungen in Deutschland“, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 642–651.10.1007/s00103-016-2340-9Search in Google Scholar
Mohammadzadeh, Zahra; Jung, Felicitas; Lelgemann, Monika (2016): „Gesundheit für Flüchtlinge – das Bremer Modell“, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 59: 561–569.10.1007/978-3-658-13409-9_26Search in Google Scholar
NPK, Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (2018): Bundesrahmenempfehlungen nach § 20d Abs. 3 SGB V, Fassung vom 29. August 2018. Berlin: GKV-Spitzenverband.Search in Google Scholar
Razum, Oliver; Bunte, Anne; Gilsdorf, Andreas; Ziese, Thomas; Bozorgmehr, Kayvan (2016a): „Gesundheitsversorgung von Geflüchteten. Zu gesicherten Daten kommen“, Deutsches Ärzteblatt 113: A130–A131.Search in Google Scholar
Razum, Oliver; Wenner, Judith; Bozorgmehr, Kayvan (2016b): „Wenn Zufall über den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Geflüchtete in Deutschland“, Gesundheitswesen 78: 711–714.10.1055/s-0042-116231Search in Google Scholar
RKI, Robert Koch-Institut (2018): Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland, 17. Januar 2018. Berlin: RKI.Search in Google Scholar
Rosenbrock, Rolf (2015): „Prävention in Lebenswelten – der Setting-Ansatz“, Zeitschrift für Allgemeinmedizin 91: 213–219.Search in Google Scholar
Schade, Manuela (2018): Bericht über das Teilprojekt „KoGi-Flüchtlingsmodul“ (seit 2016). Gesundheitliche Aufklärung von Migranten für Flüchtlinge. Gesundheitsamt Frankfurt am Main, August 2018. Download unter: http://www.gesunde-staedteprojekt.frankfurt.de/KOGI/Artikel_Schade_%C3%BCberarbeiterAugust18.pdf (Zugriff am 22. März 2020).Search in Google Scholar
Schammann, Hannes (2015): „Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende“, Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft 9: 161–182.10.1007/s12286-015-0267-4Search in Google Scholar
Schammann, Hannes (2017): „Eine meritokratische Wende? Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien der deutschen Flüchtlingspolitik“, Sozialer Fortschritt 66: 741–757.10.3790/sfo.66.11.741Search in Google Scholar
Schneider, Frank; Bajbouj, Malek; Heinz, Andreas (2017): „Psychische Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland. Modell für ein gestuftes Vorgehen“, Nervenarzt 88: 10–17.10.1007/s00115-016-0243-5Search in Google Scholar
Schröder, Helmut; Zok, Klaus; Faulbaum, Frank (2018): „Gesundheit von Geflüchteten in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von Schutzsuchenden aus Syrien, Irak und Afghanistan“, WIdO-Monitor 15: 1–20.Search in Google Scholar
Schuler-Harms, Margarete (2016): „(Primär-)Prävention im Bundesstaat: Zwischen Daseinsvorsorge und GKV“, in: Indra Spieker; Astrid Wallrabenstein (Hg.): Rechtswissenschaftliche Fragen an das neue Präventionsgesetz. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 13–34.Search in Google Scholar
WHO, Weltgesundheitsorganisation (1986): Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung vom 21. November 1986. Download unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf?ua=1 (Zugriff am 22. März 2020).Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Beware of the “poverty migrant”: media discourses on EU labour migration and the welfare state in Germany and the UK
- Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Grundsicherungsbeziehende und Wechselwirkungen mit vorrangigen Leistungen: Auswirkungen auf Arbeitsangebot und Empfängerzahlen
- Die politische Gestaltung der Lebenswelten Geflüchteter: Gesundheitsförderung und Prävention als Leerstelle in der Flüchtlingspolitik
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Beware of the “poverty migrant”: media discourses on EU labour migration and the welfare state in Germany and the UK
- Reform der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Grundsicherungsbeziehende und Wechselwirkungen mit vorrangigen Leistungen: Auswirkungen auf Arbeitsangebot und Empfängerzahlen
- Die politische Gestaltung der Lebenswelten Geflüchteter: Gesundheitsförderung und Prävention als Leerstelle in der Flüchtlingspolitik