Home Strittige Solidarität. Zur Elastizität von Solidaritätskonstruktionen in den deutschen und britischen Arbeiterunterstützungskassen des 19. Jahrhunderts
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Strittige Solidarität. Zur Elastizität von Solidaritätskonstruktionen in den deutschen und britischen Arbeiterunterstützungskassen des 19. Jahrhunderts

  • Stefanie Börner

    Dr. Stefanie Börner ist Soziologin und arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Recht, Verwaltung und Organisation im Fachbereich Sozialpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Wirkungen von Sozialpolitik auf individueller und kollektiver Ebene (insbesondere Solidarität und Autonomie), die Transformation des Sozialstaats, europäische Integration sowie die Sozialpolitik der Europäischen Union.

    EMAIL logo
Published/Copyright: April 17, 2018

Abstract

Der Beitrag behandelt die Entstehung und den Wandel von Solidarität am Beispiel britischer und deutscher Hilfskassen während der Herausbildung des staatlichen Sozialversicherungswesens. Er fragt, wie sich im 19. Jahrhundert freiwillige Unterstützungsformen der Arbeiterschaft im Spannungsfeld von kollektiver Identität und sozialer Not entwickelt haben, und untersucht aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive die These, dass die Kassen nicht durch natürliche Gemeinschaft, sondern durch fiktive Zugehörigkeiten geprägt waren. Im ersten Schritt analysiert der Artikel die Herausbildung dieser Zugehörigkeitsmuster und stellt die verschiedenen Dimensionen der diskursiven und symbolischen Gemeinschaftsproduktion heraus. Im zweiten Schritt wird nach dem Einfluss der Zugehörigkeitskonstruktionen auf individuelle Umverteilungspräferenzen gefragt: Während für stärker gemeinschafts- und vergangenheitsorientierte Akteure eine Ausweitung des Solidaritätshorizontes nicht denkbar ist, entwickeln Akteure, die neben den gemeinschaftsbildenden auch Nutzenaspekte berücksichtigen, Strategien der inkrementellen Ausweitung.

About the author

Dr. Stefanie Börner

Dr. Stefanie Börner ist Soziologin und arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Recht, Verwaltung und Organisation im Fachbereich Sozialpädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Wirkungen von Sozialpolitik auf individueller und kollektiver Ebene (insbesondere Solidarität und Autonomie), die Transformation des Sozialstaats, europäische Integration sowie die Sozialpolitik der Europäischen Union.

Literaturverzeichnis

Alber, Jens (1992): Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklung, Struktur und Funktionsweise. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Alesina, Alberto; Ferrera, Elina La (2001): Preferences for Redistribution in the Land of Opportunities. Cambridge, MA, NBER Working Paper, No. 8267.10.3386/w8267Search in Google Scholar

Alesina, Alberto; Glaeser, Edward L. (2004): Fighting Poverty in the US and Europe. A World of Difference. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0199267669.001.0001Search in Google Scholar

Anderson, Benedict (2006): Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Überarbeitete Auflage. London: Verso.Search in Google Scholar

Baldwin, Peter (1990): The Politics of Social Solidarity. Class Bases of the European Welfare State 18751975. Cambridge: CUP.10.1017/CBO9780511586378Search in Google Scholar

Bauman, Zygmunt (1995): „Making and Unmaking of Strangers”, Thesis Eleven 43: 1–16.10.5040/9781350219496.ch-003Search in Google Scholar

Bayertz, Kurt (1998): „Begriff und Problem der Solidarität“, in: Kurt Bayertz (Hg.): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 11–53.Search in Google Scholar

Beramendi, Pablo (2007): „Inequality and the Territorial Fragmentation of Solidarity”, International Organization 61: 783–820.10.1017/S0020818307070270Search in Google Scholar

Beveridge, William H. (1949): Voluntary Action: A Report on Methods of Social Advance. London: Allen & Unwin.Search in Google Scholar

Böttcher (1884): Krankenkasse der Böttcher-, Kiemer- und Küpergesellen, Protokollbuch 1876–1898, 613-3/36,1b, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Bricklayers (1911–1912): Friendly Society of Bricklayers, ‚Monthly Reports No. 126’, Monthly Reports 1911 and 1912, MSS.78/MB/4/2/11, Modern Record Office Warwick.Search in Google Scholar

Brubaker, Roger (2003): „Neither Individualism nor ‚Groupism’. A Reply to Craig Calhoun”, Ethnicities 3: 553–557.10.1177/1468796803003004006Search in Google Scholar

Brubaker, Roger; Cooper, Frederick (2000): „Beyond ‘identity’”, Theory and Society 29: 1–47.10.1023/A:1007068714468Search in Google Scholar

Cabinet Makers (1909–1911): Cabinet Makers Friendly Society, Monthly Reports 1909–1911, MSS.78/CU/4/2/9, Modern Record Centre Warwick.Search in Google Scholar

Cordery, Simon (2003): British Friendly Societies, 17501914. Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230598041Search in Google Scholar

Dallinger, Ursula (2009): Die Solidarität der modernen Gesellschaft. Der Diskurs um rationale oder normative Ordnung in Sozialtheorie und Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91644-6Search in Google Scholar

Dubet, François (2014): „Der Wille zur Gleichheit. Ein Zwischenruf zu Ungleichheit und Solidarität in Europa“, Mittelweg 36 23: 97–112.Search in Google Scholar

Eigmüller, Monika (2013): „Europeanization from Below. The Influence of Individual Actors on the EU Integration of Social Policies”, Journal of European Social Policy 23: 364–376.10.1177/0958928713507467Search in Google Scholar

Elder-Vass, David (2013): The Reality of Social Construction. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9781139169202Search in Google Scholar

Fehmel, Thilo (2013): Sicherungsbewahrung. Europas sozialpolitische Zukunft. Weinheim: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Ferrera, Maurizio (2005): The Boundaries of Welfare. European Integration and the New Spatial Politics of Social Protection. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0199284660.001.0001Search in Google Scholar

Fetthändler (1875): Protokollbuch der Hauptversammlungen 18751901, Krankenlade- und Sterbekasse No. 136, Einigkeit des Fetthändlers, Hamburg-Altona, 613-3/27, 1, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Frevert, Ute (1984): Krankheit als politisches Problem 1770–1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.10.13109/9783666357213Search in Google Scholar

Gorsky, Martin (1998): „Mutual Aid and Civil Society. Friendly Societies in Nineteenth-Century Bristol”, Urban History 25: 302–322.10.1017/S0963926800012931Search in Google Scholar

Gosden, Peter H. J. H. (1967): The Friendly Societies in England 18151875. New York: Augustus M. Kelley.Search in Google Scholar

Hauszimmerer (1884–1914): Kranken- und Sterbekasse No. 334, Freie Genossenschaft der Hauszimmerleute, Protokoll 1884–1914, 613-3/73, 1c, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Hechter, Michael (1987): Principles of Group Solidarity. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

Hondrich, Karl-Otto; Koch-Arzberger, Claudia (1992): Solidarität in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.Search in Google Scholar

Jung, Matthias; Wengeler, Martin (1999): „Wörter – Argumente – Diskurse. Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann“, in: Gerhard Stickel (Hg.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit. Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1998. Berlin u. a.: de Gruyter, 143–171.10.1515/9783110622645-012Search in Google Scholar

Kaufmann, Franz-Xaver (2009): Sozialpolitik und Sozialstaat. Soziologische Analysen. 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kowaleski-Wallace, Elizabeth (2000): „The Needs of Strangers: Friendly Societies and Insurance Societies in Late Eighteenth-Century England”, Eighteenth-Century Life 24: 53–72.10.1215/00982601-24-3-53Search in Google Scholar

Leibfried, Stephan; Obinger, Herbert (2008): „Nationale Sozialstaaten in der Europäischen Union: Zukünfte eines ‚sozialen Europas‘“, in: Martin Höpner; Armin Schäfer (Hg.): Politische Ökonomie der europäischen Integration. Frankfurt a. M.: Campus, 335–366.Search in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2003): „Einleitung: Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe – Semantiken des Wohlfahrtsstaats“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus, 9–19.Search in Google Scholar

Maurer (1865): Maurergesellen-Krankenkasse No. 317 Die Bruderliebe, Artikel von 1865, 613- 3/25, 1, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Offe, Claus (1998): „Demokratie und Wohlfahrtsstaat: Eine europäische Regimeform unter dem Streß der europäischen Integration“, in: Wolfgang Streeck (Hg.): Internationale Wirtschaft, nationale Demokratie. Herausforderungen für die Demokratietheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 99–136.10.1002/j.1662-6370.1998.tb00251.xSearch in Google Scholar

Offe, Claus (2003): Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Piketty, Thomas (1995): „Social mobility and redistributive politics”, Quarterly Journal of Economics 110: 551–584.10.2307/2946692Search in Google Scholar

Plate Moulders (1902–1915): Plate Moulders Friendly Society, Quarterly and Annual Meetings and Reports 1902–1915, MSS.41/APM/4/1/2, Modern Record Office Warwick.Search in Google Scholar

Prisching, Manfred (2003): „Solidarität. Der vielschichtige Kitt gesellschaftlichen Zusammenlebens“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus, 157–190.Search in Google Scholar

Reichertz, Jo; Schröer, Norbert (1994): „Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie“, in: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 56–84.Search in Google Scholar

Risse, Thomas (2010): A Community of Europeans? Transnational Identities and Public Spheres. Ithaca u. a.: Cornell University Press.Search in Google Scholar

Schuhmacher (1883): Protokoll-Bericht der 5. ordentlichen Generalversammlung des Gewerkvereins der Deutschen Schuhmacher und Lederarbeiter sowie der 3. ordentlichen Generalversammlung der Eingeschriebenen Hülfskassen, Berlin.Search in Google Scholar

Somers, Margret (1994): „The Narrative Constitution of Identity: A Relational and Network Approach”, Theory and Society 23: 605–649.10.1007/BF00992905Search in Google Scholar

Tenbruck, Friedrich H. (1981): „Emile Durkheim oder die Geburt der Gesellschaft aus dem Geist der Soziologie“, Zeitschrift für Soziologie 10: 333–350.10.1007/978-3-322-87531-0_10Search in Google Scholar

Tenfelde, Klaus (1998): „Arbeiterschaft, Solidarität und Arbeiterbewegung“, in: Kurt Bayertz (Hg.): Solidarität. Begriff und Problem. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 195–201.Search in Google Scholar

Tennstedt, Florian (1983): Vom Proleten zum Industriearbeiter. Arbeiterbewegung und Sozialpolitik in Deutschland 1800 bis 1914. Köln: Bund-Verlag.Search in Google Scholar

Tischler (1859–1898): Totenlade der zu St. Pauli und Vor dem Dammthore wohnenden Tischler, Protokollbuch 1859–1898, 613-3/42, 6, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Ullrich, Carsten G. (2000): Solidarität im Sozialversicherungsstaat. Die Akzeptanz des Solidarprinzips in der gesetzlichen Krankenkasse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

van der Linden, Marcel (Hg.) (1996): Social Security Mutualism. Bern: Peter Lang.Search in Google Scholar

van Oorschot, Wim (2006): „Making the Difference in Social Europe: Deservingness Perceptions among Citizens of European Welfare States”, Journal of European Social Policy 16: 23–42.10.1177/0958928706059829Search in Google Scholar

Versicherungsaufsicht (1880–1894): Sitzungsprotokolle der Aufsicht über Versicherungen 1880–1894, 355-5, 12, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Versicherungsbehörde (1884): Sitzungsprotokoll der Versicherungsbehörde, Vol. 19, 1884, 355-4, 1, Staatsarchiv Hamburg.Search in Google Scholar

Viehöver, Willy (2001): „Diskurse als Narrationen“, in: Reiner Keller; Andreas Hirseland; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich, 177–206.10.1007/978-3-322-99906-1_7Search in Google Scholar

Wagner, Peter (1995): Soziologie der Moderne. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar

Wagner, Peter; Zimmermann, Bénédicte (2003): „Nation: Die Konstitution einer politischen Ordnung als Verantwortungsgemeinschaft“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe: Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M.: Campus, 243–266.Search in Google Scholar

Williams, Alfred (1912): A Wiltshire Village. London: Duckworth.Search in Google Scholar

Published Online: 2018-04-17
Published in Print: 2018-03-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2018-0004/pdf
Scroll to top button