Editorial
-
Stefanie Börner
Dr. Stefanie Börner ist Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Recht, Verwaltung und Organisation am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Sozialpolitik, Gesellschafttheorie, Zugehörigkeitskonstruktionen und Solidarität sowie Europäische Integration (insbesondere transnationale Vergesellschaftung und EU-Sozialpolitik)., Silke Bothfeld
Prof. Dr. Silke Bothfeld ist Professorin für Politikmanagement für vergleichende und internationale Sozialpolitik an der Hochschule Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Sozialpolitikforschung, insbesondere die Analyse der Arbeitsmarktpolitik, der Gleichstellungs- und der Familienpolitik. Ihr besonderes Interesse gilt der normativen Begründung von Sozialstaatlichkeit.and Olivier Giraud
Dr. sc. pol. Olivier Giraud ist Politologe und derzeit Directeur de Recherche des CNRS. Aktuell leitet er das „Laboratoire Interdisciplinaire de Sociologie Économique“ am „Conservatoire National des Arts et Métiers“ in Paris. Seine Forschungsinteressen liegen in der vergleichenden Analyse der Wohlfahrtsstaaten, insbesondere in den Bereichen Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik und Pflege. Die Multi-Skalarität des Wohlfahrtsstaats und der Einfluss der Sozialpolitik auf Geschlechterregime stellen zwei wichtige Forschungsinteressen seiner gegenwärtigen Arbeit dar.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Autonomie – ein Kernbegriff moderner Sozialstaatlichkeit
- Wahlfreiheiten und Autonomieschranken bei der Deckung von Unterkunftsbedarfen durch die Grundsicherung
- Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II
- Individuelle Autonomie im Status Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug?
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Autonomie – ein Kernbegriff moderner Sozialstaatlichkeit
- Wahlfreiheiten und Autonomieschranken bei der Deckung von Unterkunftsbedarfen durch die Grundsicherung
- Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II
- Individuelle Autonomie im Status Arbeitslosigkeit ohne Leistungsbezug?