„Armenbestattungen“ im modernen Sozialstaat – Zeitliche Entwicklung, Ursachen und Probleme des Ordnungsbestattungswesens in deutschen Groß-und Mittelstädten
-
Janosch Schobin
Dr. Janosch Schobin ist Soziologe. Seit 2015 leitet er die Nachwuchsgruppe „Gamifizierung als soziologisches Problem“ an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologie der Freundschaft und der persönlichen Beziehungen, der Soziologie sozialer Isolation und der Techniksoziologie.
Abstract
Due to demographic change and pluralizing ways of life, many of Germany’;s deceased nowadays do not have next of kin who are willing to bury them. Usually, their burials are carried out by public order offices (POO). Based on an analysis of a random sample (N = 66) of data on POO-burials in German cities with more than 20.000 inhabitants, the first part of the article concludes that POO-burials have increased significantly during the period from 1994 to 2013. The statistical analysis also shows that men are almost two times more likely to be buried by a POO than women. The second part of the article analyses four typical situations that result in a POO-burial. It shows that the burial law’s implicit assumptions about the structure of the social fabric are way too undifferentiated nowadays. This mismatch produces a series of normative difficulties and extremely problematic practices.
About the author
Dr. Janosch Schobin ist Soziologe. Seit 2015 leitet er die Nachwuchsgruppe „Gamifizierung als soziologisches Problem“ an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologie der Freundschaft und der persönlichen Beziehungen, der Soziologie sozialer Isolation und der Techniksoziologie.
Literaturverzeichnis
Akyel, Dominic (2013): Die Ökonomisierung der Pietät. Der Wandel des Bestattungsmarkts in Deutschland. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Anton, Adrian (2009): „Der Arme Tod. Armut und Bestattungskultur“, VOKUS 19: 37–55.Search in Google Scholar
Benkel, Thorsten; Meitzler, Matthias (2013): Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur. Hamburg: Kovac.Search in Google Scholar
Bieritz, Karl Heinz (2008): „Bestattungsrituale im Wandel. Tendenzen in neueren Bestattungsagenden“, in: Thomas Klie (Hg.): Performanzen des Todes. Neue Bestattungskultur und kirchliche Wahrnehmung. Stuttgart: Kohlhammer, 121–158.Search in Google Scholar
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2011): Endgültige Kinderzahl je Frau der Geburtsjahrgänge 1865 bis 1965 in Deutschland. Download unter: http://www.bibdemografie.de/DE/ZahlenundFakten/06/Abbildungen/a_06_10_endg_kinderzahl_geburtsjahrgaenge_1865_1965_d_2011.html (Zugriff am 7. Januar 2016).Search in Google Scholar
Frick, Joachim R.; Grabka, Markus M.; Rasner, Anika; Schmidt, Marian; Schuth, Morten; Westermeier, Christian (2012): Familienbiographische Verläufe im Kohortenvergleich. SOEP-papers on multidisciplinary panel data research, 01.01.2012.Search in Google Scholar
Gallie, Duncan; Paugam, Serge; Jacobs, Sheila (2003): „Unemployment, Poverty and Social Isolation. Is there a vicious circle of social exclusion?“, European Societies 5: 1–32.10.1080/1461669032000057668Search in Google Scholar
Geyer, Johannes; Steiner, Viktor (2014): „Future public pensions and changing employment patterns across birth cohorts“, Journal of Pension Economics and Finance 13: 172–209.10.1017/S1474747213000334Search in Google Scholar
Häberle, Daniel (1996): Homogamie in der Bundesrepublik Deutschland. Überlegungen zu einem Phänomen der Sozialstruktur. Magisterarbeit, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Download unter: http://www.diplom.de/e-book/216046/homogamie-in-der-bundesrepublik-deutschland (Zugriff am 27. Juli 2016).Search in Google Scholar
Hahmann, Julia (2013): Freundschaftstypen älterer Menschen. Von der individuellen Konstruktion der Freundschaftsrolle zum Unterstützungsnetzwerk. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-01230-4Search in Google Scholar
Jong Gierveld, Jenny de; van Tilburg, Theo; Dykstra, Pearl A. (2006): „Loneliness and social isolation“, in: Anita L. Vangelisti; Daniel Perlman (Hg.): Cambridge handbook of personal relationships. New York: Cambridge University Press, 485–500.10.1017/CBO9780511606632.027Search in Google Scholar
Köhler, Wolf-Dietrich (2008): Menschenwürde und Geldbeutel – Wirklichkeit und Möglichkeiten von Armenbestattungen. Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland. Download unter: https://www.ekd.de/si/download/0851_Armenbestattung.pdf (Zugriff am 7. Januar 2016).Search in Google Scholar
Lengerer, Andrea (2011): Partnerlosigkeit in Deutschland. Entwicklung und soziale Unterschiede. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92815-9Search in Google Scholar
Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839407462Search in Google Scholar
Milchert, Jürgen; Biewer, Niels (2012): "Thesen zur Zukunft der Bestattungskultur". Stadt + Grün 12/2012: 9–14.Search in Google Scholar
Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Pinquart, Martin; Sorensen, Silvia (2001): „Influences on Loneliness in Older Adults. A Meta-Analysis“, Basic and Applied Social Psychology 23: 245–266.10.1207/S15324834BASP2304_2Search in Google Scholar
Puur, Allan; Sakkeus, Luule; Schenk, Niels; Põldma, Asta; Dykstra, Pearl (2010): Fourth Multilinks Policy Brief: New insights on kin availability, using the Generations & Gender Surveys. Erasmus University Rotterdam. Download unter: http://hdl.handle.net/1765/20436 (Zugriff am 27. Juli 2016).Search in Google Scholar
Roseneil, Sasha; Budgeon, Shelley (2004): „Cultures of Intimacy and Care beyond, the Family’. Personal Life and Social Change in the Early 21st Century“, Current Sociology 52: 135–159.10.1177/0011392104041798Search in Google Scholar
Schmitt, Christian (2004): Kinderlose Männer in Deutschland – Eine sozialstrukturelle Bestimmung auf Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, Materialien. Download unter: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.41162.de/diw_rn04-01-34.pdf (Zugriff am 7. Januar 2016).Search in Google Scholar
Schmitt, Thorsten (2014): Verwaltungsgericht München: Trauerfeier gehört zu einer würdigen Bestattung. Download unter: http://www.aeternitas.de/inhalt/recht/themen/artikel/2014_10_22__16_11_28/show_data (Zugriff am 20. Januar 2016).Search in Google Scholar
Schobin, Janosch (2013): Freundschaft und Fürsorge. Bericht über eine Sozialform im Wandel. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Sörries, Reiner (2008): Alternative Bestattungen. Formen und Folgen; ein Wegweiser. Frankfurt, a. M.: Fachhochschulverlag.Search in Google Scholar
Spranger, Tade Matthias (2011): Ordnungsamtsbestattungen. Berlin u. a.: LIT.Search in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013): Sterbetafel für die Jahre 2009/2011. Download unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Tabellen/SterbetafelDeutschland.xls (Zugriff am 27. Juli 2016).Search in Google Scholar
Stelkens, Ulrich; Cohrs, Beate (2002): „Bestattungspflicht und Bestattungskostenpflicht. Ordnungs- und Sozialhilfebehörden im Spannungsverhältnis zwischen postmortalen [sic!] Persönlichkeitsrecht’ des Verstorbenen und allgemeiner Handlungsfreiheit seiner Hinterbliebenen in Zeiten knapper Kassen“, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 21: 917–925.Search in Google Scholar
Vogel, Berthold (2007): Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar
Weiß, Johannes (1998): Handeln und handeln lassen. Über Stellvertretung. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-08052-7Search in Google Scholar
Zich, Karsten (2015): Faktencheck – Palliativversorgung – Modul 1. Sterbeort Krankenhaus -Regionale Unterschiede und Einflussfaktoren. IGES Institut, 2015.Search in Google Scholar
Anhang

Ablehnungsrate nach Stadt und Jahr mit linearer Trendlinie
© Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- 10.1515/zsr-2016-frontmatter1
- Research Article
- Nur Luft und Liebe? Zur Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich
- Der Quasi-Markt für Arbeitsvermittlung in Deutschland: Welche Rolle spielen Vertrags- und Trägermerkmale bei ausgeschriebenen Vermittlungsdienstleistungen?
- „Armenbestattungen“ im modernen Sozialstaat – Zeitliche Entwicklung, Ursachen und Probleme des Ordnungsbestattungswesens in deutschen Groß-und Mittelstädten
- Was bleibt. Der Beitrag von Thomas Olk zu Forschung und Konzeptbildung in der Sozial- und Gesellschaftspolitik
- Kommentar: Merkel und die Rente / Der Rentenpolitik der Regierung Merkel seit 2005 fehlt die Programmatik
Articles in the same Issue
- 10.1515/zsr-2016-frontmatter1
- Research Article
- Nur Luft und Liebe? Zur Entlohnung sozialer Dienstleistungsarbeit im Länder- und Berufsvergleich
- Der Quasi-Markt für Arbeitsvermittlung in Deutschland: Welche Rolle spielen Vertrags- und Trägermerkmale bei ausgeschriebenen Vermittlungsdienstleistungen?
- „Armenbestattungen“ im modernen Sozialstaat – Zeitliche Entwicklung, Ursachen und Probleme des Ordnungsbestattungswesens in deutschen Groß-und Mittelstädten
- Was bleibt. Der Beitrag von Thomas Olk zu Forschung und Konzeptbildung in der Sozial- und Gesellschaftspolitik
- Kommentar: Merkel und die Rente / Der Rentenpolitik der Regierung Merkel seit 2005 fehlt die Programmatik