Home Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats

  • Markus Griesser

    Markus Griesser promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Workfare in der Sozialhilfeund Arbeitsmarktpolitik“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Derzeit ist er Mitarbeiter des Forschungsprojekts „ÖkonomInnen und Politik“, das am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz angesiedelt ist. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sozialstaatstheorien, Sozialund Arbeitsmarktpolitiken sowie Soziale Bewegungen.

Published/Copyright: February 11, 2016

Abstract

Den Gegenstand des vorliegenden Beitrags bilden konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats in neomarxistischer Tradition. Das in den Sozialstaatsdebatten der 1970er und 1980er Jahre entwickelte methodologische Programm neomarxistischer Funktionsanalysen war aufgrund von zwei Sackgassen – dem Funktionalismus-Problem und dem Rückführungs-Problem – erheblicher Kritik ausgesetzt und verlor in der Folge an Bedeutung. Im Beitrag wird vorgeschlagen, diese Sackgassen mittels einer Rekonzeptualisierung des Staates als Wissensapparat zu korrigieren. Am Beispiel einer Fallstudie zur Entstehung der 2005 in Deutschland in Kraft getretenen ‚Hartz IV‘-Reform wird erläutert, wie eine auf dem präsentierten Ansatz basierende Policy-Analyse und -Kritik in spezifischen Politikfeldern aussehen könnte.

About the author

Dr. Markus Griesser

Markus Griesser promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Workfare in der Sozialhilfeund Arbeitsmarktpolitik“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Derzeit ist er Mitarbeiter des Forschungsprojekts „ÖkonomInnen und Politik“, das am Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz angesiedelt ist. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Sozialstaatstheorien, Sozialund Arbeitsmarktpolitiken sowie Soziale Bewegungen.

Literaturverzeichnis

Alber, Jens (1982): Vom Armenhaus zum Wohlfahrtsstaat. Analysen zur Entwicklung der Sozialversicherung in Westeuropa. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Altvater, Elmar; Mahnkopf, Birgit (2007): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (2003): Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2003. Gutachten der Gemeinschaftsdiagnose. Hamburg.Search in Google Scholar

Bertelsmann-Stiftung (2002): Positionspapier. Eckpunkte einer Reform von Arbeitslosenund Sozialhilfe. Download unter: www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/Positionspapier2706.pdf (Zugriff am 1. August 2009).Search in Google Scholar

Bertelsmann-Stiftung (2003): Lokale Arbeitsmarktpolitik – Stand und Perspektiven. Gesamtbericht des Netzwerkprojekts ,BiK – Beschäftigungsförderung in Kommunen‘. Hg. v. Helga Hackenberg. Gütersloh: Bertelsmann.Search in Google Scholar

Brand, Ulrich (2013): „State, context and correspondence. Contours of a historical-materialist policy analysis“, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42: 425-442.Search in Google Scholar

Buci-Glucksmann, Christine; Therborn, Göran (1982): Der sozialdemokratische Staat. Die „Keynesianisierung“ der Gesellschaft. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Buckel, Sonja; Georgi, Fabian; Kannankulam, John; Wissel, Jens (2014): „Historischmaterialistische Politikanalyse. Die Operationalisierung materialistischer Staatstheorie für die empirische Forschung“, in: Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hg.): Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld: transcript, 43-59.10.14361/transcript.9783839424025.43Search in Google Scholar

Demirović, Alex (2001): „Geistige und körperliche Arbeit“, in: Wolfgang Fritz Haug (Hg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Band 5. Berlin: Argument, 124-137.Search in Google Scholar

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2002): Anforderungen an eine Reform der Sozialhilfe. Beiträge des Deutschen Vereins. Download unter: www.deutscherverein.de/05-empfehlungen/empfehlungen_archiv/2002/juni/200206_4 (Zugriff am 1 August 2009).Search in Google Scholar

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2003): Diskussionsbeitrag des Deutschen Vereins zur geplanten Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Download unter: www.deutscher-verein.de/05empfehlungen/empfehlungen_archiv/2003/juli/20030701/?searchterm=ndv (Zugriff am 1. August 2009).Search in Google Scholar

Eichel-Kommission (2003a): Bericht der Arbeitsgruppe „Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe“ der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. Berlin.Search in Google Scholar

Eichel-Kommission (2003b): Anhang zum Bericht der Arbeitsgruppe „Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe“ der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. Berlin.Search in Google Scholar

Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar

Fink, Marcel (2009): „Aktivierung und Workfare in Dänemark: Entwicklung und Implikationen“, Kurswechsel 4/2009: 57-67.Search in Google Scholar

Fischer, Frank; Forester, John (Hg.) (1993): The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. London: UCL Press.10.1215/9780822381815Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2004a): Geschichte der Gouvernementalität I: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (2004b): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gebhardt, Thomas (1998): Arbeit gegen Armut. Die Reform der Sozialhilfe in den USA. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-89079-5Search in Google Scholar

Gebhardt, Thomas; Jacobs, Herbert; Leibfried, Stephan (1999): „Sozial(hilfe)politik in Deutschland und den USA. Ein Vergleich der nationalen politischen Thematisierungen“, in: Holger Backhaus-Maul (Hg.): Von der Sozialhilfe in die Erwerbsarbeit. Die WelfareReform in den USA als Vorbild? Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge, 151-190.Search in Google Scholar

Gough, Ian (1979): The Political Economy of the Welfare State. London u. a.: Macmillan.10.1007/978-1-349-16122-5Search in Google Scholar

Gramsci, Antonio (1991ff.): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument.Search in Google Scholar

Griesser, Markus (2012): „The Making of Hartz IV. Ein Beitrag zur Erklärung eines ,radikalen‘ Politikwandels“, in: Bettina Kubicek; Marlene Miglbauer; Johanna Muckenhuber; Claudia Schwarz (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung. Wien: Facultas, 101-124.Search in Google Scholar

Griesser, Markus (2013): „Workfare und Abhängigkeit“, in: Josef Bakic; Marc Diebäcker; Elisabeth Hammer (Hg.): Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch. Band 2. Wien: Löcker, 267-279.Search in Google Scholar

Grover, Chris; Stewart, John (1999): „,Market Workfare‘: Social Security, Social Regulation and Competitiveness in the 1990s“, Journal of Social Policy 28: 73-96.10.1017/S0047279499005449Search in Google Scholar

Hajer, Maarten H. (2003): „Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutungen“, in: Reiner Keller; Andreas Hirsebrand; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Wiesbaden: Leske + Budrich, 271-298.10.1007/978-3-322-99674-9_10Search in Google Scholar

Hall, Peter (1989): „Conclusion: The Politics of Keynesian Ideas“, in: Peter Hall (Hg.): The Political Power of Economic Ideas: Keynesianism across Nations. Princeton: Princeton University Press, 361-391.10.1515/9780691221380-016Search in Google Scholar

Hartz-Kommission (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission. Berlin.Search in Google Scholar

Hirsch, Joachim (1976): „Bemerkungen zum theoretischen Ansatz einer Analyse des bürgerlichen Staates“, in: Hans-Georg Backhaus (Hg.): Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 8/9. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 99-149.Search in Google Scholar

Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

IAB, Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (2002a): Wege aus der Arbeitsmarktkrise: Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Tarifpolitik auf dem Prüfstand (Susanne Koch, Ulrich Walwei, Frank Wießner, Gerd Zika). IAB Werkstattbericht Nr. 11/2002. Nürnberg.Search in Google Scholar

IAB, Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (2002b): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Stellungnahme des IAB zum Bericht der „Hartz-Kommission“ (Autorengemeinschaft). IAB Werkstattbericht Nr. 13/2002. Nürnberg.Search in Google Scholar

ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (2002): „Aktivierende Sozialhilfe. Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum“ (Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding), ifo Schnelldienst 9: 1-52.Search in Google Scholar

Institut der Deutschen Wirtschaft (2003): Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit des Deutschen Bundestages. Berlin, 8.10.2003. Download unter: www.iwkoeln.de/Studien/Gutachten/tabid/152/articleid/21059/Default.aspx (Zugriff am 1. August 2009).Search in Google Scholar

IZA, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (2002): Bessere Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung. Sieben Bausteine für eine moderne Arbeitsmarktpolitik. IZA COMPACT Sonderausgabe November 2002. Bonn.Search in Google Scholar

Jäger, Siegfried (2004): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster: Unrast.Search in Google Scholar

Jessop, Bob (1993): „Towards a Schumpeterian Workfare State? Preliminary Remarks on PostFordist Political Economy“, Studies in Political Economy 40: 7-39.10.1080/19187033.1993.11675409Search in Google Scholar

Jessop, Bob (2002): The Future of the Capitalist State. Cambridge u. a.: Polity Press.Search in Google Scholar

Jessop, Bob (2007): Kapitalismus, Regulation, Staat. Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument.Search in Google Scholar

Keller, Reiner (2007): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Kulawik, Teresa (1996): „Modern bis maternalistisch: Theorien des Wohlfahrtsstaates“, in: Teresa Kulawik; Birgit Sauer (Hg.): Der halbierte Staat. Grundlagen feministischer Politikwissenschaft. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 47-81.Search in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2000): „Soziologische Erklärungsansätze zu Entstehung und Funktion des Sozialstaats“, in: Jutta Allmendinger; Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Hg.): Soziologie des Sozialstaats. Weinheim u. a.: Juventa, 39-78.Search in Google Scholar

Lessenich, Stephan (2012): Theorien des Sozialstaats zur Einführung. Hamburg: Junius.Search in Google Scholar

Narr, Wolf-Dieter; Offe, Claus (Hg.) (1975): Wohlfahrtsstaat und Massenloyalität. Köln: Kiepenheuer und Witsch.Search in Google Scholar

Nullmeier, Frank (2001): „Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse?“, in: Reiner Keller; Andreas Hirsebrand; Werner Schneider; Willy Viehöver (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag, 285-311.10.1007/978-3-322-99906-1_11Search in Google Scholar

O’Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Offe, Claus (1975): Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Offe, Claus (2006): Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Veränderte Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar

Offe, Claus; Hinrichs, Karl (1984): „Sozialökonomie des Arbeitsmarktes: primäres und sekundäres Machtgefälle“, in: Claus Offe (Hg.): „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a. M.: Campus, 44-86.Search in Google Scholar

Offe, Claus; Lenhardt, Gero (2006): „Staatstheorie und Sozialpolitik. Funktionen und Innovationsprozesse der Sozialpolitik“, in: Claus Offe: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Veränderte Neuausgabe. Frankfurt a. M.: Campus, 153-180.Search in Google Scholar

Peck, Jamie (2001): Workfare States. New York u. a.: Guilford Press.Search in Google Scholar

Peck, Jamie; Jones, Martin (1995): „Training and Enterprise Councils: Schumpeterian workfare state, or what?“, Environment and Planning A 27: 1361-1396.10.1068/a271361Search in Google Scholar

Piven, Frances Fox; Cloward, Richard A. (1986): Aufstand der Armen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Poulantzas, Nicos (1975): Politische Macht und gesellschaftliche Klassen. 2., überarbeitete Auflage. Frankfurt a. M.: Athenäum-Fischer.Search in Google Scholar

Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.Search in Google Scholar

Rein, Martin; Schön, Donald (1993): „Reframing Policy Discourse“, in: Frank Fischer; John Forester (Hg.): The Argumentative Turn in Policy Analysis and Planning. London: UCL Press, 145-166.10.1215/9780822381815-007Search in Google Scholar

Ruddat, Claudia (2011): „Eine überraschende Reform? Politikwissenschaftliche Interpretationen und Erklärungsansätze zu Hartz IV“, Zeitschrift für Sozialreform 57: 221-236.10.1515/zsr-2011-0206Search in Google Scholar

Sabatier, Paul A. (1993): „Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik“, in: Adrienne Héritier (Hg.): Policy Analyse. Kritik und Neuorientierung. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 24. Opladen: Westdeutscher Verlag, 116-148.10.1007/978-3-663-01473-7_6Search in Google Scholar

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum. Jahresgutachten 2002/03. Berlin.Search in Google Scholar

Sauer, Birgit (2001): Die Asche des Souveräns. Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Scherrer, Christoph (2007): „Hegemonie: empirisch fassbar?“, in: Andreas Merkens; Victor Rego Diaz (Hg.): Mit Gramsci arbeiten. Hamburg: Argument, 71-84.Search in Google Scholar

Schmidt, Vivien A. (2012): „Discursive Institutionalism. Scope, Dynamics, and Philosophical Underpinnings“, in: Frank Fischer; Herbert Gottweis (Hg.): The Argumentative Turn Revisited. Durham: Duke University Press, 85-113.10.2307/j.ctv11smfm4.6Search in Google Scholar

Schneider, Volker; Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse. Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar

Seeleib-Kaiser, Martin (2001): Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrtssysteme in Deutschland, Japan und den USA. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar

Skocpol, Theda (1985): „Bringing the State Back In. Strategies of Analysis in Current Research“, in: Peter B. Evans; Dietrich Rueschemeyer; Theda Skocpol (Hg.): Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press, 3-43.10.1017/CBO9780511628283.002Search in Google Scholar

Skocpol, Theda; Amenta, Edwin (1986): „States and Social Policies“,Annual Review of Sociology 12: 131-157.10.1146/annurev.so.12.080186.001023Search in Google Scholar

Stützle, Ingo (2006): „Die Ordnung des Wissens. Der Staat als Wissensapparat“, in: Lars Bretthauer; Alexander Gallas; John Kannankulam; Ingo Stützle (Hg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. Hamburg: VSA, 188-205.Search in Google Scholar

Tálos, Emmerich (1981): Staatliche Sozialpolitik in Österreich. Rekonstruktion und Analyse. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik.Search in Google Scholar

Torfing, Jacob (1999): „Towards a Schumpeterian workfare postnational regime: path-shaping and path-dependency in Danish welfare state reform“, Economy and Society 28: 369-402.10.1080/03085149900000010Search in Google Scholar

Vobruba, Georg (1983): Politik mit dem Wohlfahrtsstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Weir, Margaret; Skocpol, Theda (1985): „State Structures and the Possibilities for ,Keynesian‘ Responses to the Great Depression in Sweden, Britain and the United States“, in: Peter B. Evans; Dietrich Rueschemeyer; Theda Skocpol (Hg.): Bringing the State Back In. Cambridge: Cambridge University Press, 107-163.10.1017/CBO9780511628283.006Search in Google Scholar

Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft (2002): Reform des Sozialstaats für mehr Beschäftigung im Bereich gering qualifizierter Arbeit. Gutachten Nr. 512 des Wissenschaftlichen Beirats beim BMWi. Berlin.Search in Google Scholar

WSI, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliches Institut (2003): „Präventive Arbeitsmarktpolitik und betriebliche Anpassungsflexibilität – Neue Impulse durch die HartzKommission“ (Hartmut Seifert), WSI-Mitteilungen 5/2003: 284-290.Search in Google Scholar

WSI, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliches Institut (2005): „Was bringen die HartzGesetze?“ (Hartmut Seifert), Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2005: 17-24.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-02-11
Published in Print: 2016-02-11

© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 27.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zsr-2015-0105/pdf
Scroll to top button