Vordenker der Sozialpolitik: Gustav Möller – Wegbereiter des Universalismus im Wohlfahrtsstaat Schweden
-
Uwe Schwarze
Uwe Schwarze ist Diplom-Sozialarbeiter, Sozialund Politikwissenschaftler und seit 2004 Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Themen Armut und Grundsicherung, private Überschuldung und Schuldnerberatung, Alterssicherung, Arbeitsmarktpolitik sowie auf Entwicklungen der Sozialpolitik und Sozialarbeit im internationalen Vergleich. Neben historischen Fragen stehen vor allem steuerungsund interventionstheoretische Analysen im Zentrum seiner Lehre und Forschung.
Abstract
Der Beitrag zeichnet aus politikgeschichtlicher Sicht das leben und Wirken von Gustav Möller nach, einem vichtigen Vordenker der schwedischen Sozialdemokratie zwischen den 1920er und 1950er Jahren. Ziel ist es, die Bedeutung des ehemaligen Parteisekretärs und Sözialministers für den sozialdemokratischen Pfad von Wohlfahrtsstaatlichkeit – auch im Kontext der heutigen Theorie- und Reformdebatten – zu würdigen. Es wird gezeigt, dass die Kindheit im Armuts- und Arbeitermilieu von Malmö ebenso wie spätere programmatische Einflüsse der dänischen Sozialdemokratie einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung seiner Grundideen einer generellen Wohlfahrtspolitik hatten. Der von Gustav Möller als Sozialminister zwischen 1924–1926 und 1932–1951 eingeleitete Ausbau sozialer Grundsicherung macht deutlich, dass ihm eine herausragende Bedeutung als Vordenker eines „universalistischen Wohlfahrtsstaates“ sowohl in Anlehnung als auch in Abgrenzung zum britischen „Beveridge-Plan“ zukommt. Die heute als „Möller-Linie“ bezeichnete Variante sozialpolitischen Denkens ist in praktischer und theoretischer Hinsicht als zentrale Grundlage für die spätere Unterscheidung zwischen universalistischer und selektivistischer Wohlfahrtpolitik nach Richard M. Titmuss (1967) einzustufen.
About the author
Uwe Schwarze ist Diplom-Sozialarbeiter, Sozialund Politikwissenschaftler und seit 2004 Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Themen Armut und Grundsicherung, private Überschuldung und Schuldnerberatung, Alterssicherung, Arbeitsmarktpolitik sowie auf Entwicklungen der Sozialpolitik und Sozialarbeit im internationalen Vergleich. Neben historischen Fragen stehen vor allem steuerungsund interventionstheoretische Analysen im Zentrum seiner Lehre und Forschung.
Literaturverzeichnis
Andræ, Carl Göran (1998): Revolt eller Reform. Sverige inför revolutionerna i Europa 1917-1918. Stockholm: Carlssons.Search in Google Scholar
Åmark, Klas (2005): Hundra år av välfärdspolitik. Välfärdsstatens framväxt i Norge och Sverige. Umeå: Boréa Förlag.Search in Google Scholar
Baldwin, Peter (1990): „Die sozialen Ursprünge des Wohlfahrtsstaates“, Zeitschrift für Sozialreform 36: 677-692.Search in Google Scholar
Björkman, Jenny (2001): Vård för Samhällets Bästa. Debatten om tvångsvård i svensk lagstiftning 18501970. Stockholm: Carlssons.Search in Google Scholar
Clasen, Jochen; Viebrock, Elke (2006): „Das Genter System der Arbeitslosenversicherung – immer noch gewerkschaftliches Rekrutierungsinstrument oder sozialpolitisches Auslaufmodell?“, Zeitschrift für Sozialreform 52: 351-371.10.1515/zsr-2006-0304Search in Google Scholar
Cohn, Helge (1984): Profiler i svensk socialpolitik. Stockholm: Skeab Förlag.Search in Google Scholar
Edebalk, Per Gunnar (1996): Välfärdsstaten träder fram. Svensk socialförsäkring 1884-1955. Ystad: Arkiv Förlag.Search in Google Scholar
Edebalk, Per Gunnar (2011a): „Gustav Möller, Beveridge och den sociala tryggheten”, Personhistorisk Tidskrift 107: 7-22.Search in Google Scholar
Edebalk, Per Gunnar (2011b): „Gustav Möller och sjukkassorna”, Socionomen 1/2011, Forskningssupplement Nr. 29, Stockholm, S. 44-51.Search in Google Scholar
Edling, Nils; Petersen, Jørn Henrik; Petersen, Klaus (2014): „Social policy language in Denmark and Sweden“, in: Daniel Béland; Klaus Petersen (Hg.): Analysing Social Policy Concepts and Language. Bristol: Policy Press, 13-34.10.2307/j.ctt9qgzj2.7Search in Google Scholar
Eklind, David (2012): „Nyliberal styrningskonst under huden” Tiden 1/2012: 20-25.Search in Google Scholar
Erlander, Tage (1973): Dagböcker 1940-1949. Stockholm: Tidens förlag.Search in Google Scholar
Erlander, Tage (1974): Dagböcker 1949-1954. Stockholm: Tidens förlag.Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar
Etzemüller, Thomas (2009): „,Swedish Modern’ Alva und Gunnar Myrdal entwerfen eine Normalisierungsgesellschaft“, Mittelweg. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 5/2009: 49-63.Search in Google Scholar
Habermas, Jürgen (1985): Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Haste, Hans (1988): Det Första Seklet. Människor, Händelser och Ideér i Svensk Socialdemokratie (Del 1). Stockholm: Tidens Förlag.Search in Google Scholar
Heclo, Hugh (1974): Modern Social Politics in Britain and Sweden. New Haven: Yale University Press.Search in Google Scholar
Hirdman, Yvonne (1989): Att lägga livet till rättta. Stockholm: Atlas.Search in Google Scholar
Hirdman, Yvonne; Lundberg, Urban; Björkman, Jenny (2012): Sveriges Historia 1920-1965. Stockholm: Norstedts.Search in Google Scholar
Isaksson, Anders (1985): Per Albin. Band I, Vägen mot folkhemmet. Avesta: Wahlström & Widstrand.Search in Google Scholar
Isaksson, Anders (1996): Per Albin. Band III, Partiledaren. Avesta: Wahlström & Widstrand.Search in Google Scholar
Kaufmann, Franz-Xaver (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Korpi, Walter; Palme, Joakim (2003): „New Politics and Class Politics in the Context of Austerity and Globalization: Welfare State Regress in Eighteen Countries, 1975-1995”, American Political Science Review 97: 426-446.10.1017/S0003055403000789Search in Google Scholar
Lawson, Roger (1987): „Gegensätzliche Tendenzen in der Sozialen Sicherheit: Ein Vergleich zwischen Großbritannien und Schweden“, Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeitsund Sozialrecht 1: 23-44.Search in Google Scholar
Lewis, Jane (1992): „Gender and the Development of Welfare Regimes”, Journal of European Social Policy 2: 159-173.10.1177/095892879200200301Search in Google Scholar
Lundberg, Urban; Åmark, Klas (2001): „Die Entwicklung des schwedischen Sozialstaats im 20. Jahrhundert“, in: Katrin Kraus; Thomas Geisen (Hg.): Sozialstaat in Europa. Geschichte, Entwicklung, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 171-200.10.1007/978-3-322-90706-6_8Search in Google Scholar
Lundqvist, Åsa (2011): Family Policy Paradoxes. Gender equality and labour market regulation in Sweden, 1930-2010. Bristol: Policy Press.10.1332/policypress/9781847424556.003.0007Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1913): „Hur kan fattigdomen avskaffas?”, in: Tiden, Årgången 1913. Stockholm: Tidens Förlag, 1-16.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1936): Kampen mot arbetslöshet. Hur den förts und hur den lyckats. Stockholm: Tidens förlag.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1946): „Den planerade socialreformerna”, Tiden. Tidskrift för socialistisk kritik och politik. Utgiven av Sveriges socialdemokratiska arbetarparti 38: 70-85.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1947): „Kan trygghet skapas? Socialpolitiska översikter”, Tiden. Tidskrift för socialistisk kritik och politik. Utgiven av Sveriges socialdemokratiska arbetarparti 39: 133-149, 197-206 u. 325-343.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1948): „Folkpartiet och socialreformer”, Tiden. Tidskrift för socialistisk kritik och politik. Utgiven av Sveriges socialdemokratiska arbetarparti40: 264-267.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1952): „Svensk socialpolitik”, Tiden. Tidskrift för socialistisk kritik och politik. Utgiven av Sveriges socialdemokratiska arbetarparti 44: 391-399.Search in Google Scholar
Möller, Gustav (1971): „Hågkomster”, in: Arbetarnas Kulturhistoriska Sällskap och Arbetarrörelsens arkiv (Hg.): Arbetarrörelsens Årsbok 1971. Stockholm: Bokförlaget Prisma, 103-130.Search in Google Scholar
Möller, Tommy (2004): Svensk Politisk Historia 1809-1975. Lund: Studentlitteratur (Andra upplagan).Search in Google Scholar
Myrdal, Gunnar (1982): Hur styrs landet? Första delen. Borås: Rabén & Sjögren.Search in Google Scholar
Nyström, Peter (1983): I folkets tjänst. Historikern, journalisten och ämbetsmannen. Stockholm: Ordfront.Search in Google Scholar
Petersen, Klaus (2011): „National, Nordic and trans-Nordic: transnational perspectives on the history of the Nordic welfare state”, in: Pauli Kettunen; Klaus Petersen (Hg.): Beyond Welfare State Models. Transnational Historical Perspectives on Social Policy. Cheltenham: Edward Elgar, 41-64.10.4337/9781849809603Search in Google Scholar
Rothstein, Bo (1994): Vad bör Staten göra? Om välfärdsstatens moraliska och politiska logik. Stockholm: SNS Förlag.Search in Google Scholar
Schwarze, Uwe (2009): „Wohnungsnot, Wohnungslosigkeit und Wohnungslosenhilfe im Wohlfahrtsstaat Schweden. Eine Bestandsaufnahme im Vergleich zu Deutschland“, Zeitschrift für Sozialreform 55: 177-200.10.1515/zsr-2009-0205Search in Google Scholar
Schwarze, Uwe (2012): Sozialhilfe in Schweden und Deutschland. Lebenslaufpolitik zwischen modernisierter Kommunalverwaltung und aktivierendem Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-18827-0Search in Google Scholar
Sejersted, Francis (2011): The Age of Social Democracy. Norway and Sweden in the Twentieth Century. Princeton u. a.: Princeton University Press.10.1515/9781400839124Search in Google Scholar
Sunesson, Sune; Blomberg, Staffan; Edebalk, Per Gunnar; Harrysson, Lars; Magnusson, Jan; Meeuwisse, Anna; Petersson, Jan; Salonen, Tapio (1998): „The flight from universalism”, in: European Journal of Social Work 1: 19-28.10.1080/13691459808414720Search in Google Scholar
Thullberg, Per (1989): „Möller, Fritz Gustav”, in: Göran Nilzén (Hg.): Svenskt Biografikst Lexikon. Stockholm: Norstedts, 231-240.Search in Google Scholar
Titmuss, Richard M. (1967): „Generell och slektiv välfärdspolitik” (zuerst veröffentlicht in New Statesman), in: Tidens idéserie 2. Idéer om välfärd. Stockholm: Tidens förlag (1990), 105-119.Search in Google Scholar
Tydén, Mattias (2005): Oönskade i folkhemmet. Rashygien och sterilisering i Sverige. Stockholm: Dialogos förlag.Search in Google Scholar
© 2015 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2014
- Neue Umsatzpotenziale für altersgerechte Assistenzsysteme? Ausweitung der Regelversorgung im SGB V
- Vordenker der Sozialpolitik: Gustav Möller – Wegbereiter des Universalismus im Wohlfahrtsstaat Schweden
- Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2014
- Neue Umsatzpotenziale für altersgerechte Assistenzsysteme? Ausweitung der Regelversorgung im SGB V
- Vordenker der Sozialpolitik: Gustav Möller – Wegbereiter des Universalismus im Wohlfahrtsstaat Schweden
- Der Staat als Wissensapparat. Konzeptionelle Überlegungen zu einer nicht-funktionalistischen Funktionsanalyse des Sozialstaats
- Abstracts