Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen
-
Achim Goerres
and Katrin PrinzenAchim Goerres ist Politikwissenschaftler sowie politischer Soziologe und seit 2011 Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden der Empirischen Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der vergleichenden politischen Verhaltensforschung, der vergleichenden Sozialpolitikforschung und angewandten empirischen Methoden. Sein besonderes Interesse gilt dem Thema Politik in alternden Gesellschaften.Ratrin Prinzen ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und hat einen Bachelor in Medien- und Kommunikationswissenschaften. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Methoden der empirischen Sozialforschung, Einstellungen zum Sozialstaat, Sozialpolitik und alternde Gesellschaften sowie Generationen und Sozialpolitik.
Abstract
Die intergenerationale Umverteilung im deutschen Wohlfahrtsstaat muss aufgrund der gesellschaftlichen Alterung angepasst werden. In der Folge wird das Generationenverhältnis politisch relevant. Wie nehmen Bürger/ -innen den Sozialstaat und das Generationenverhältnis in der alternden Gesellschaft wahr? Die in diesem Beitrag vorgenommene qualitative Analyse von zwölf Gruppendiskussionen zeigt: (1) Die Alterszusammensetzung der Gruppen bestimmte den Diskussionsverlauf erheblich. (2) Verschiedene Generationen empfanden den Generationenvertrag als ungerecht. Die jüngere Generation, welche auch als „ Verlierergeneration “ bezeichnet wird, äußerte jedoch auch Aspekte, die ihre nachteilige Situation relativierten. (3) Die Erfahrungen mit verschiedenen Generationen in der eigenen Familie wurden von den Teilnehmenden mit Wahrnehmungen der Generationenverhältnisse im Sozialstaat verbunden. (4) Generationengerechtigkeit wurde in allen Diskussionsgruppen normativ äußerst positiv bewertet, ihre Umsetzbarkeit aber zugleich verneint.
Über die Autoren
Achim Goerres ist Politikwissenschaftler sowie politischer Soziologe und seit 2011 Professor für Politikwissenschaft, insbesondere Methoden der Empirischen Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der vergleichenden politischen Verhaltensforschung, der vergleichenden Sozialpolitikforschung und angewandten empirischen Methoden. Sein besonderes Interesse gilt dem Thema Politik in alternden Gesellschaften.
Ratrin Prinzen ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und hat einen Bachelor in Medien- und Kommunikationswissenschaften. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation, Methoden der empirischen Sozialforschung, Einstellungen zum Sozialstaat, Sozialpolitik und alternde Gesellschaften sowie Generationen und Sozialpolitik.
Literaturverzeichnis
Attias-Donfut, Claudine; Arber, Sara (2000): „Equity and Solidarity Across Generations”, in: Sara Arber; Claudine Attias-Donfut (Hg.): The Myth of a Generational Conflict. London: Routledge, 1-21.Search in Google Scholar
Bäcker, Gerhard (2004): „Die Frage nach der Generationengerechtigkeit. Zur Zukunftsfähigkeit der umlagefinanzierten Rentenversicherung“, in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hg.): Generationengerechtigkeit. Inhalt, Bedeutung und Ronsequenzen für die Alterssicherung. VDR-Schriften Band 51. Frankfurt a. M.: VDR, 12-31.Search in Google Scholar
Bäcker, Gerhard; Koch, Angelika (2003): „Die Jungen als Verlierer? Alterssicherung und Generationengerechtigkeit“, WST-Mitteilungen 2/2003: 111-117.Search in Google Scholar
Bäcker, Gerhard; Naegele, Gerhard; Bispinck, Reinhard; Hofemann, Klaus; Neubauer, Jennifer (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung. 4. grundl. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91838-9Search in Google Scholar
Blome, Agnes; Keck, Wolfgang; Alber, Jens (2008): Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat. Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleihc. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-97196-8Search in Google Scholar
Börsch-Supan, Axel (2003): „Zum Konzept der Generationengerechtigkeit“, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 52: 221-226.Search in Google Scholar
Bowles, Samuel; Gintis, Herbert (2000): „Reciprocity, Self-Interest, and the Welfare State”, Nordic Journal of Political Economy 26: 33-53.Search in Google Scholar
Brake, Anna (2005): „Intergenerationale Austauschprozesse und ihre Voraussetzungen in familialen Mehrgenerationennetzwerken“, in: Ulrich Otto; Petra Bauer (Hg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten. Band I. Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, 209-238.Search in Google Scholar
Brandt, Martina; Deindl, Christian (2013): „Intergenerational Transfers to Adult Children in Europe: Do Social Policies Matter?”, Journal of Marriage and Family 75: 235-251.10.1111/j.1741-3737.2012.01028.xSearch in Google Scholar
Brandt, Martina; Deindl, Christian; Haberkern, Klaus; Szydlik, Marc (2009): „Geben und Nehmen zwischen Generationen. Der Austausch von Geld und Zeit in Europa“, in: Axel Börsch-Supan (Hg.): 50plus in Deutschland und Europa. Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe. Wiesbaden: VS Verlag, 95-114.10.1007/978-3-531-91455-8_4Search in Google Scholar
Bude, Heinz (2003): „Generation: Elemente einer Erfahrungsgeschichte des Wohlfahrtstaates“, in: Stephan Lessenich (Hg.): Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 287-300.Search in Google Scholar
Bude, Heinz (2005): „‚Generation’ im Kontext. Von der Kriegszu den Wohlfahrtsstaatsgenerationen“, in: Ulrike Jureit; Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg: Hamburger Edition, 28-44.Search in Google Scholar
Busemeyer, Marius R.; Goerres, Achim; Weschle, Simon (2009): „Demands for Redistributive Policies in an Era of Demographic Aging: The Rival Pressures from Age and Income in 14 OECD Countries”, Journal of European Social Policy 19: 195-212.10.1177/0958928709104736Search in Google Scholar
Cattaneo, M. Alejandra; Wolter, Stefan C. (2009): „Are the Elderly a Threat to Educational Expenditures?”, European Journal of Political Economy 25: 225-236.10.1016/j.ejpoleco.2008.10.002Search in Google Scholar
Daatland, Svein Olav; Herlofson, Katharina (2003): „‚Lost Solidarity’ or ‚Changed Solidarity’: a Comparative European View of Normative Family Solidarity”, Ageing & Society 23: 537-560.10.1017/S0144686X03001272Search in Google Scholar
Dallinger, Ursula (2001): „Die Konstruktion des ‚guten’ Generationenverhältnisses: Semantiken und Akzeptanzgrundlagen des Rentensystems“, in: Gertrud M. Backes; Wolfgang Clemens; Klaus R. Schroeter (Hg.): Zur Konstruktion sozialer Ordnungen des Alter(n)s. Opladen: Leske + Budrich, 119-141.10.1007/978-3-322-97547-8_6Search in Google Scholar
Dallinger, Ursula (2003): „Die Akzeptanz der staatlichen Alterssicherung: Gibt es einen ‚Generationenkonflikt’?“, in: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaaltichung und soziale Sicherheit. 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich.Search in Google Scholar
Dallinger, Ursula; Liebig, Stefan (2004): „Gerechtigkeit zwischen den Generationen in der wohlfahrtsstaatlichen Alterssicherung“, in: Stefan Liebig; Holger Lengfeld; Steffen Mau (Hg.): Verteilungsprobleme moderner Gesellschaften. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 97-131.Search in Google Scholar
Daniels, Norman (1988): Am I my Parents´ Reeper? Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Deindl, Christian (2011): Finanzielle fransfers zwischen Generationen in Europa. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-92690-2Search in Google Scholar
Deindl, Christian; Isengard, Bettina (2011): „Familiale Unterstützung und soziale Ungleichheit in Europa“, in: Peter A. Berger; Karsten Hank; Angelika Tölke (Hg.): Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag, 23-47.10.1007/978-3-531-94117-2_2Search in Google Scholar
Flick, Uwe (2002): An Introduction to Qualitative Research. 2. Aufl. London u. a.: SAGE.Search in Google Scholar
Glatzer, Wolfgang; Becker, Jens; Bieräugel, Roland; Hallein-Benze, Geraldine; Nüchter, Oliver; Schmid, Alfons (2009): Reichtum im Urteil der Bevölkerung. Akzeptanzprobleme und Spannungspotenzial. Opladen u. a.: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvddzfnhSearch in Google Scholar
Flick, Uwe (2014): An Introduction to Qualitative Research, 5. Aufl., London u. a.: Sage.Search in Google Scholar
Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91538-8Search in Google Scholar
Glatzer, Wolfgang; Becker, Jens; Bieräugel, Roland; Hallein-Benze, Geraldine; Nüchter, Oliver; Schmid, Alfons (2009): Reichtum im Urteil der Bevölkerung. Akzeptanzprobleme und Spannungspotenzial. Opladen u. a.: Barbara Budrich.10.2307/j.ctvddzfnhSearch in Google Scholar
Glenn, Norval D. (1976): „Cohort Analysts' Futile Quest: Statistical Attempts to Separate Age, Period and Cohort Effects“, American Sociological Review 41: 900-904.10.2307/2094738Search in Google Scholar
Goerres, Achim (2009): „Einstellungen zu umverteilender Politik: Babyboomer in Großbritannien und Westdeutschland im Vergleich“, Zeitschrift für Politikwissenschaft 19: 205-235.10.5771/1430-6387-2009-2-205Search in Google Scholar
Goerres, Achim; Prinzen, Katrin (2012a): „Can We Improve the Measurement of Attitudes Towards the Welfare State? A Constructive Critique of Survey Instruments with Evidence from Focus Groups”, Social Tndicators Research 109: 515-534.10.1007/s11205-011-9915-5Search in Google Scholar
Goerres, Achim; Prinzen, Katrin (2012b): „Using Mixed Methods for the Analysis of Individuals: a Review of Necessary and Sufficient Conditions and an Application to Welfare State Attitudes”, Quality & Quantity 46: 415-450.10.1007/s11135-010-9379-8Search in Google Scholar
Goerres, Achim; Tepe, Markus (2010): „Age-based Self-Interest, Intergenerational Solidarity and the Welfare State: A Comparative Analysis of Older People’s Attitudes Towards Public Childcare in 12 OECD countries”, European Journal of Political Research 49: 815-851.10.1111/j.1475-6765.2010.01920.xSearch in Google Scholar
Goerres, Achim; Vanhuysse, Pieter (2012): „Mapping the Field. Comparative Generational Politics and Policies in Ageing Democracies”, in: Pieter Vanhuysse; Achim Goerres (Hg.): Ageing Populations in Post-industrial Democracies. Comparative Studies of Policies and Politics. London u. a.: Routledge, 1-22.10.4324/9780203357415Search in Google Scholar
Hamann, Silke; Karl, Astrid; Ullrich, Carsten G. (2002): Entsolidarisierung?: Leistungen für Arbeitslose im Urteil von Erwerbstätigen. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Hank, Karsten, (2009): „Generationenbeziehungen im alternden Europa“, Zeitschrift für Familienforschung 21: 86-97.10.20377/jfr-231Search in Google Scholar
Hank, Karsten; Buber, Isabella (2009): „Grandparents Caring for their Grandchildren: Findings From the 2004 Survey of Health, Ageing, and Retirement in Europe”, Journal of Family Issues 30: 53-73.10.1177/0192513X08322627Search in Google Scholar
Hauser, Richard (2005): „Generationengerechtigkeit als Facette der Sozialen Gerechtigkeit“, in: Jörg Althammer (Hg.): Familienpolitik und Soziale Gerechtigkeit, Festschrift für Heinz Lampert. Berlin u. a.: 245-266.10.1007/3-540-27292-5_13Search in Google Scholar
Kaplan, Kalman J. (1972): „On the Ambivalence-indifference Problem in Attitude Theory and Measurement: A Suggested Modification of the Semantic Differential Technique”, Psychological Bulletin 77: 361-372.10.1037/h0032590Search in Google Scholar
Kaufmann, Franz-Xaver (1993): „Generationenbeziehungen und Generationenverhältnisse im Wohlfahrtsstaat“, in: Kurt Lüscher; Franz Schultheis (Hg.): Generationenbeziehungen in ‚postmodernen’ Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag, 95-108.Search in Google Scholar
Kaufmann, Franz-Xaver (2009): Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Kohli, Martin (1985): „Die Institutionalisierung des Lebenslaufes. Historische Befunde und theoretische Argumente“, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1-29.Search in Google Scholar
Kohli, Martin (1987): „Retirement and the Moral Economy. An Historical Interpretation of the German Case”, Journal of Aging Studies 1: 125-144.10.4324/9781315232560-23Search in Google Scholar
Kohli, Martin (1999): „Private and Public Transfers between Generations: Linking the Family and the State”, European Societies 1: 81-104.10.1080/14616696.1999.10749926Search in Google Scholar
Kohli, Martin (2006): „Alt-Jung“, in: Stephan Lessenich; Frank Nullmeier (Hg.): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt a. M.: 115-135.Search in Google Scholar
Kohli, Martin (2007): „Von der Gesellschaftsgeschichte zur Familie. Mas leistet das Konzept der Generation?“, in: Frank Lettke; Andreas Lange (Hg.): Generationen und Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 47-86.Search in Google Scholar
Kohli, Martin (2008): „Generational Equity. Concepts and Attitudes”, in: Camila Arza; Martin Kohli (Hg.): Pension Reform in Europe. London: Routledge, 196-214.Search in Google Scholar
Kohli, Martin; Künemund, Harald (2003): „Intergenerational Transfers in the Family. What Motivates Giving?”, in: Vern L. Bengtson; Ariela Lowenstein (Hg.): Global Aging and Challenges to Families. New York: Aldine de Gruyter, 123-142.Search in Google Scholar
Kohli, Martin; Szydlik, Marc (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-663-01318-1Search in Google Scholar
Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Aufl. Meinheim: Beltz.Search in Google Scholar
Leisering, Lutz (1992): Sozialstaat und demographischer Wandel. Wechselwirkungen, Generationenverhältnisse, politisch-institutionelle Steuerung. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Leisering, Lutz (2000a): „Regeneration des Sozialstaats? Die Legitimationskrise der Gesetzlichen Rentenversicherung als Mechsel sozialstaatlicher Generationen“, Deutsche Rentenversicherung (2000): 608-621.Search in Google Scholar
Leisering, Lutz (2000b): „Wohlfahrtsstaatliche Generationen“, in: Martin Kohli; Marc Szydlik (Hg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich, 59-76.10.1007/978-3-663-01318-1_4Search in Google Scholar
Leisering, Lutz (2007): „Gerechtigkeitsdiskurse im Umbau des Sozialstaats“, in: Stefan Empter; Robert B. Vehrkamp (Hg.): Soziale Gerechtigkeit – eine Bestandsaufnahme. Gütersloh: Bertelsmann, 77-108.Search in Google Scholar
Leisering, Lutz; Motel, Andreas (1997): „Voraussetzungen eines neuen Generationenvertrags“, Blätter für deutsche und internationale Politik 7: 1213-1224.Search in Google Scholar
Lessenich, Stephan; Mau, Steffen (2005): „Reziprozität und Wohlfahrtsstaat“, in: Frank Adloff; Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt a. M. u. a.: Campus, 257-276.Search in Google Scholar
Liebig, Stefan; Scheller, Percy (2007): „Gerechtigkeit zwischen den Generationen. Ein analytischer Orientierungsrahmen und einige empirische Befunde“, Berliner Journal für Soziologie 17: 301-321.10.1007/s11609-007-0027-7Search in Google Scholar
Loos, Peter; Schäffer, Burkhard (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-93352-2Search in Google Scholar
Mangold, Merner (1960): Gegenstand und Methode des Gruppendiskussionsverfahrens. Aus der Arbeit des Tnstituts für Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Mannheim, Karl (1928): „Das Problem der Generationen“, Kölner rierteljahreshefte für Soziologie 7: 157-185 u. 309-330.Search in Google Scholar
Marschallek, Christian (2004): „Die ‚schlichte Notwendigkeit’ privater Altersvorsorge. Zur Wissenssoziologie der deutschen Rentenpolitik“, Zeitschrift für Soziologie 32: 285-302.10.1515/zfsoz-2004-0402Search in Google Scholar
Mau, Steffen (2002): „Mohlfahrtsregimes als Reziprozitätsarrangements: Versuch einer Typologisierung“, Berliner Journal für Soziologie 12: 345-364.10.1007/BF03204062Search in Google Scholar
Mau, Steffen; Sachweh, Patrick (2013): „The Middle-class in the German Welfare State: Beneficial Involvement at Stake?”, Social Policy & Administration 47: 1-19.10.1111/spol.12019Search in Google Scholar
Mauss, Marcel (1990 [1925]): Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar
Way, Christina (2007): „Reziprozität zwischen Generationen im Wohlfahrtsstaat“, in: Carina Marten; Daniel Scheuregger (Hg.): Reziprozität und Wohlfahrtsstaat. Opladen: Budrich, 147-172.10.2307/j.ctvdf00qf.10Search in Google Scholar
Way, Christina (2010): Generation als Argument: Ronflikte um die Rentenversicherung in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Wayer, Karl Ulrich; Müller, Malter (1989): „Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat“, in: Ansgar Meymann (Hg.): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur Tndividualisierung und Tnstitutionalisierung von Lebensläufen in der Moderne. Stuttgart: Enke, 40-60.Search in Google Scholar
Wayring, Philipp (2008): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und fechniken, 10. Aufl. Meinheim: Beltz.Search in Google Scholar
McPherson, Miller; Smith-Lovin, Lynn; Cook, James M. (2001): „Birds of a Feather: Homophily in Social Networks“, in: Annual Review of Sociology 27: 415-444.10.1146/annurev.soc.27.1.415Search in Google Scholar
Merton, Robert K.; Fiske, Marjorie; Kendall, Patricia L. (1956): The Focused Tnterview: A Manual of Problems and Procedures, 2. überarb. Aufl. Glencoe: The Free Press.10.1177/001654925600200210Search in Google Scholar
Motel-Klingebiel, Andreas (2000): Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaats. Berlin: Meißensee Verlag.Search in Google Scholar
Motel-Klingebiel, Andreas; Tesch-Roemer, Clemens; von Kondratowitz, Hans-Joachim (2005): „Welfare States Do Not Crowd Out the Family: Evidence for Mixed Responsibility from Comparative Analyses”, Ageing & Society 25: 863-882.10.1017/S0144686X05003971Search in Google Scholar
Motel, Andreas; Szydlik, Marc (1999): „Private Transfers zwischen den Generationen“, Zeitschrift für Soziologie 28: 3-22.10.1515/zfsoz-1999-0101Search in Google Scholar
Nullmeier, Frank (2004a): „Der Diskurs der Generationengerechtigkeit in Wissenschaft und Politik“, in: Kai Burmeister; Björn Böhning (Hg.): Generationen und Gerechtigkeit. Hamburg: VSA, 62-75.Search in Google Scholar
Nullmeier, Frank (2004b): „Die politische Karriere des Begriffs ‚Generationengerechtigkeit’ und seine wissenschaftliche Bedeutung“, Generationengerechtigkeit 4: 9-10.Search in Google Scholar
Nullmeier, Frank; Rüb, Friedbert W. (1993): Die fransformation der Sozialpolitik. Frankfurt a. M. u. a.: Campus.Search in Google Scholar
OECD (2011): Old Age Support Rate. In Society at a Glance 2011: OECD Social Indicators. OECD Publishing.Search in Google Scholar
Pioch, Roswitha (1999): „Zwischen Reziprozität und universeller Teilhabe – der normative Handlungszusammenhang von Beschäftigungs- und Sozialpolitik“, Zeitschrift für Sozialreform 45: 970-982.Search in Google Scholar
Pollock, Friedrich (1955): Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar
Prinzen, Katrin (2012): „Intergenerational Ambivalence: New Perspectives on Intergenerational Relationships in the German Welfare State”, Ageing and Society 34: 428-451 (im Erscheinen, online publiziert November 2012: http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X12001080).10.1017/S0144686X12001080Search in Google Scholar
Raffelhüschen, Bernd; Feist, Karen (2000): Der Sozialstaat in der Generationenbilanz – Mitgift oder Hypothek. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.Search in Google Scholar
Sachweh, Patrick (2011): „The Moral Economy of Inequality: Popular Views on Income Differentiation, Poverty and Wealth”, Socio-Economic Review 10: 419-445.10.1093/ser/mwr023Search in Google Scholar
Spiegel Online (2003a): JU-Chef Mißfelder: Generation Zahnlücke, 6. August 2003. Download unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ju-chef-missfelder-generation-zahnluecke-a-260230.html (Zugriff am 22. Februar 2014).Search in Google Scholar
Spiegel Online (2003b): Renate Schmidt warnt vor Krieg der Generationen, 6. August 2003. Download unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ju-forderung-renate-schmidt-warnt-vor-krieg-der-generationen-a-260173.html (Zugriff am 22. Februar 2014).Search in Google Scholar
Taylor-Gooby, Peter; Rose, Martin (2010): „Fairness, Equality and Legitimacy: A Qualitative Comparative Study of Germany and the UK”, Social Policy & Administration 44: 85-103.10.1111/j.1467-9515.2009.00701.xSearch in Google Scholar
Thomson, David (1989): „The Welfare State and Generation Conflict: Minners and Losers, in: Paul A. Johnson; Christoph Conrad (Hg.): Workers Vs. Pensioners: Tntergenerational Justice in an Aging World. Manchester: Manchester University Press, 33-55.Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. (1996): „Solidarität und Sicherheit. Zur sozialen Akzeptanz der gesetzlichen Krankenversicherung“, Zeitschrift für Soziologie 25: 171-189.10.1515/zfsoz-1996-0301Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. (1999): „Reziprozität und die soziale Akzeptanz des ‚Sozialversicherungsstaats’“, Soziale Welt 50: 7-34.Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. (2000a): „Die soziale Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates. Ergebnisse, Kritik und Perspektiven einer Forschungsrichtung“, Soziale Welt 51: 131-151.Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. (2000b): Solidarität im Sozialversicherungsstaat. Die Akzeptanz des Solidarprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar
Ullrich, Carsten G. (2008): Die Akzeptanz des Wohlfahrtsstaates: Präferenzen, Ronflikte, Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag.Search in Google Scholar
Wagner, Michael (2002): „Familie und soziales Netzwerk“, in: Rosemarie Nave-Herz (Hg.): Rontinuität und Wandel der Familie in Deutschland: eine zeitgeschichtliche Analyse. Stuttgart: Lucius & Lucius, 227-251.10.1515/9783110508208-011Search in Google Scholar
© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- In eigener Sache. Veränderungen des Beirats der ZSR, Dank an die Gutachterinnen Fortführung des sozialpolitischen Jahresrückblicks
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2013
- Arbeitsbelastungen im letzten Beruf und Verrentungszeitpunkt: Beschleunigen hohe Belastungen den Übergang in den Ruhestand?
- Finanzielle Auswirkungen der Einführung eines Grundsicherungsabstandsgebots auf die Gesetzliche Rentenversicherung - Ergebnisse einer Mikrosimulation
- Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen
- Abstracts
- Gutachterinnen und Gutachter der Zeitschrift für Sozialreform in den Jahrgängen 57-59 (2011-2013)
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- In eigener Sache. Veränderungen des Beirats der ZSR, Dank an die Gutachterinnen Fortführung des sozialpolitischen Jahresrückblicks
- Rückblick auf die Entwicklung der Sozialpolitik im Jahr 2013
- Arbeitsbelastungen im letzten Beruf und Verrentungszeitpunkt: Beschleunigen hohe Belastungen den Übergang in den Ruhestand?
- Finanzielle Auswirkungen der Einführung eines Grundsicherungsabstandsgebots auf die Gesetzliche Rentenversicherung - Ergebnisse einer Mikrosimulation
- Die Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Sozialstaat und Generationenverhältnisse in einer alternden Gesellschaft. Eine Analyse von Gruppendiskussionen
- Abstracts
- Gutachterinnen und Gutachter der Zeitschrift für Sozialreform in den Jahrgängen 57-59 (2011-2013)