Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft?
-
Magnus Brosig
Magnus Brosig besitzt einen Master in Sozialpolitik. Nach seinem Studium in Tübingen und Bremen – verbunden mit einem Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford – arbeitet er seit Mai 2011 am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen an einer Dissertation zu Perspektiven der Alterssicherung im Kontext atypischer Beschäftigung. Die vorliegende Untersuchung fasst die Ergebnisse seiner Masterarbeit zusammen.
Abstract
Weit verbreitet ist die Vorstellung, die Unternehmerschaft wende sich aus grundsätzlichen Erwägungen gegen eine umfassende sozialpolitische Absicherung der Arbeitslosen, da diese „deaktivierend“ wirke und die Flexibilität am Arbeitsmarkt behindere. Anknüpfend an den „Varieties of Capitalism“-Ansatz wird dieser Auffassung entgegengehalten, dass eine ausgebaute Versicherung in bestimmten Kontexten sogar ökonomisch nützlich sei und folglich auf die Zustimmung der Arbeitgeber stoßen müsste – Deutschland gilt dabei als ein Fall, der diese Hypothese unbedingt bestätigen sollte. Eine Analyse der einschlägigen Arbeitgeberpositionen seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland liefert indes wenig Anzeichen für ihre Gültigkeit, im Gegenteil findet die „klassische“ Vermutung eine weitgehende Bestätigung.
About the author
Magnus Brosig besitzt einen Master in Sozialpolitik. Nach seinem Studium in Tübingen und Bremen – verbunden mit einem Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford – arbeitet er seit Mai 2011 am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen an einer Dissertation zu Perspektiven der Alterssicherung im Kontext atypischer Beschäftigung. Die vorliegende Untersuchung fasst die Ergebnisse seiner Masterarbeit zusammen.
Literaturverzeichnis
Adamy, Wilhelm; Reidegeld, Eckart (1987): „60 Jahre Arbeitslosenversicherung in Deutschland Teil I: Von der Armenfürsorge zur Arbeitslosenhilfe“, Soziale Sicherheit 36: 374379.Search in Google Scholar
Adamy, Wilhelm; Reidegeld, Eckart (1988a): „60 Jahre Arbeitslosenversicherung in Deutschland Teil II: Sozialabbau in der Weimarer Republik“, Soziale Sicherheit 37: 21-25.Search in Google Scholar
Adamy, Wilhelm; Reidegeld, Eckart (1988b): „60 Jahre Arbeitslosenversicherung in Deutschland Teil III: Nationalsozialistische Arbeitsmarktlenkung“, Soziale Sicherheit 37: 38-43.Search in Google Scholar
AFP (2002): „Schröder will gemeinsame Anstrengung zur Umsetzung der Hartz-Pläne“, Agenturmeldung vom 16.08.2002.Search in Google Scholar
Alber, Jens (1989): Der Sozialstaat in der Bundesrepublik 1950 – 1983. Frankfurt am Main u. a.: Campus.Search in Google Scholar
AP (2002): „Arbeitgeber kritisieren Hartz-Vorschläge als unzureichend“, Agenturmeldung vom 16.08.2002.Search in Google Scholar
BDA, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (1951a): Jahresbericht 1.11.1950 – 30.10.1951.Search in Google Scholar
BDA (1951b): „Verbesserte Leistungen der Arbeitslosenhilfe“, Der Arbeitgeber 3: 14-15.Search in Google Scholar
BDA (1953a): Gedanken zur sozialen Ordnung, Köln.Search in Google Scholar
BDA (1953b): Jahresbericht 1.12.1952 – 30.11.1953.10.1080/00185868.1952.9951755Search in Google Scholar
BDA (1956): „Leistungsverbesserungen und Beitragsgestaltung in der Arbeitslosenversicherung“, Der Arbeitgeber 8: 668-670.Search in Google Scholar
BDA (1960): Jahresbericht 1.12.1959 – 30.11.1960.10.1111/an.1960.1.1-2.12.1Search in Google Scholar
BDA (1967a): „Salami-Novelle?“, Der Arbeitgeber 19: 6.Search in Google Scholar
BDA (1967b): „Hier irrte Müller“, Der Arbeitgeber 19: 680-681.Search in Google Scholar
BDA (1975): Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsstrukturgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1976): Jahresbericht 1.12.1975 – 30.11.1976.10.1007/BF03287044Search in Google Scholar
BDA (1977): Jahresbericht 1.12.1976 – 30.11.1977.10.1080/00431672.1977.9931788Search in Google Scholar
BDA (1979): Stellungnahme zum Entwurf des Fünften AFG-Änderungsgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1981): Stellungnahme zum Entwurf des Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1982a): „Arbeitgeber stimmen zu“, Der Arbeitgeber 34: 266.Search in Google Scholar
BDA (1982b): „Zumutbarkeits-Anordnung“, Der Arbeitgeber 34: 204.Search in Google Scholar
BDA (1982c): „Zumutbarkeit“, Der Arbeitgeber 34: 350-351.10.1088/0031-9112/34/8/028Search in Google Scholar
BDA (1982d): Soziale Sicherung in der Zukunft.Search in Google Scholar
BDA (1982e): Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes 1983.Search in Google Scholar
BDA (1983): Stellungnahme zum Entwurf des Haushaltsbegleitgesetzes 1984.Search in Google Scholar
BDA (1984): Stellungnahme zum Entwurf des Arbeitsförderungs- und Rentenversicherungs-Änderungsgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1985): Stellungnahme zum Entwurf des Siebten AFG-Änderungsgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1986): Leitsätze zur Sozial- und Gesellschaftspolitik.Search in Google Scholar
BDA (1987): Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zur Verlängerung des Versicherungsschutzes bei Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit.Search in Google Scholar
BDA (1994a): Sozialstaat vor dem Umbau.Search in Google Scholar
BDA (1994b): Jahresbericht 1.12.1993 – 30.11.1994.Search in Google Scholar
BDA (1996): Stellungnahme zum Entwurf des Arbeitsförderungs-Reformgesetzes.Search in Google Scholar
BDA (1998): Sozialpolitik für mehr Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung.Search in Google Scholar
BDA (2000): Geschäftsbericht 2000.Search in Google Scholar
BDA (2001): Stellungnahme zum Entwurf des Job-AQTIV-Gesetzes.Search in Google Scholar
BDA (2002a): „Wir brauchen eine neue Arbeitsmarktverfassung“, Der Arbeitgeber 54: 10-11.Search in Google Scholar
BDA (2002b): „Die Aufgaben für die neue Legislaturperiode“, Der Arbeitgeber 54: 18-24.Search in Google Scholar
BDA (2002c): Geschäftsbericht 2002.Search in Google Scholar
BDA (2003a): Halbjahresbilanz 2003.Search in Google Scholar
BDA (2003b): Stellungnahme zum Entwurf des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt.Search in Google Scholar
BDA (2003c): Stellungnahme zum Entwurf des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt.Search in Google Scholar
BDA (2005a): Marktnähe und Wirtschaftlichkeit.Search in Google Scholar
BDA (2005b): Halbjahresbilanz 2005.Search in Google Scholar
BDA (2007): Geschäftsbericht 2007.Search in Google Scholar
BDA (2008a): Geschäftsbericht 2008.Search in Google Scholar
BDA (2008b): Stellungnahme zum Entwurf des Siebten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze.Search in Google Scholar
BDA (2009a): Halbjahresbericht 2009.Search in Google Scholar
BDA (2009b): „Mit Kurzarbeit durch die wirtschaftliche Krise“, Der Arbeitgeber 61: 2-3.Search in Google Scholar
Becker, Gary S. (1993): Human Capital: A Theoretical and Empirical Analysis, with Special Reference to Education. Chicago: Chicago University Press.10.7208/chicago/9780226041223.001.0001Search in Google Scholar
Boss, Alfred (2008): Zur Entwicklung des Anspruchslohns in Deutschland. Institut für Weltwirtschaft Kiel, Arbeitspapier 1463.Search in Google Scholar
Bruche, Gert; Reissert, Bernd (1985): Die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik: System, Effektivität, Reformansätze. Frankfurt am Main u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Bundestag (1975): Stenographisches Protokoll der 85. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 16.10.1975.Search in Google Scholar
Bundestag (1979): Stenographisches Protokoll der 59. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 30.03.1979.Search in Google Scholar
Bundestag (1983): Stenographisches Protokoll der 7. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 29.09.1983.Search in Google Scholar
Bundestag (1987): Stenographisches Protokoll der 5. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 20.05.1987.Search in Google Scholar
Bundestag (1995): Stenographisches Protokoll der 36. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 06.12.1995.Search in Google Scholar
Bundestag (1996): Wortprotokoll der 72. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 23.09.1996.Search in Google Scholar
Bundestag (2008): Wortprotokoll der 74. Sitzung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 21.01.2008.Search in Google Scholar
Clasen, Jochen (1994): Paying the Jobless. Aldershot u. a.: Avebury.Search in Google Scholar
Clasen, Jochen; Clegg, Daniel (2006): „New labour market risks and the revision of unemployment protection systems in Europe”, in: Klaus Armingeon; Giuliano Bonoli (Hg.): The Politics of Post-Industrial Welfare States. Adapting post-war social policies to new social risks. London u. a.: Routledge, 192-210.10.4324/9780203099520-18Search in Google Scholar
Ebert, Reinhard (1986): „Massenarbeitslosigkeit und Arbeitskräftemangel“, Der Arbeitgeber 38: 778-779.Search in Google Scholar
Emmenegger, Patrick; Marx, Paul (2010): Employer Preferences and Social Policy: Business and the Development of Job Security Regulations in Germany since World War I. Bonn, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Discussion Paper 5043, Juli 2010.10.2139/ssrn.1638479Search in Google Scholar
Esping-Andersen, Gøsta (1990): The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton: Princeton University Press.10.1177/095892879100100108Search in Google Scholar
Estevez-Abe, Margarita; Iversen, Torben; Soskice, David (2001): „Social Protection and the Formation of Skills: A Reinterpretation of the Welfare State”, in: Peter A. Hall; David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press, 145-183.10.1093/0199247757.003.0004Search in Google Scholar
Fach, Wolfgang (1978): Maschinenbau – 1978 Beschäftigungsschwelle erreicht? Der Arbeitgeber 30: 442-444.Search in Google Scholar
Faust, Anselm (1987): „Von der Fürsorge zur Arbeitsmarktpolitik: Die Errichtung der Arbeitslosenversicherung“, in: Werner Abelshauser (Hg.): Die Weimarer Republik als Wohlfahrtsstaat. Stuttgart: Franz Steiner, 260-279.Search in Google Scholar
Fickinger, Nico (2002): „Höchstens zwölf Monate Arbeitslosengeld“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.07.2002: 11.Search in Google Scholar
Führer, Karl Christian (1990): Arbeitslosigkeit und die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland 1902 – 1927. Berlin: Colloquium.Search in Google Scholar
Gromotka, Jürgen (1993): „Wir müssen den Plünderern das Handwerk legen“, Der Arbeitgeber 45: 122-124.Search in Google Scholar
Hacker, Jacob S.; Pierson, Paul (2002): „Business Power and Social Policy: Employers and the Formation of the American Welfare State”, Politics & Society 30: 277-325.10.1177/0032329202030002004Search in Google Scholar
Hall, Peter A.; Soskice, David (2001): „An Introduction to Varieties of Capitalism”, in: Peter A. Hall; David Soskice (Hg.): Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press, 1-68.10.1093/0199247757.001.0001Search in Google Scholar
Hoehl, Stefan (2003): „Bestandsschutz kann nicht grenzenlos sein“, Der Arbeitgeber 55: 10-11.Search in Google Scholar
Houben, Ilka (2001): „Arbeitsmarkt – Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit“, Der Arbeitgeber 53: 14-15.Search in Google Scholar
Houben, Ilka (2003): „Das System modernisieren“, Der Arbeitgeber 55: 18-23.Search in Google Scholar
Hundt, Dieter (1997): „Strukturen aufbrechen – Anreize richtig setzen“, Der Arbeitgeber 49: 384.Search in Google Scholar
Hunt, Jennifer (1995): „The Effect of Unemployment Compensation on Unemployment Duration in Germany“, Journal of Labor Economics 13: 88-120.10.1086/298369Search in Google Scholar
Iversen, Torben; Soskice, David (2001): „An Asset Theory of Social Policy Preferences“, American Political Science Review 95: 875-893.10.1017/S0003055400400079Search in Google Scholar
Kannengießer, Christoph (2001): „Rechte und Pflichten neu justieren“, Der Arbeitgeber 53: 20-24.Search in Google Scholar
Korpi, Walter (2006): „Power resources and employer-centered approaches in explanations of welfare states and varieties of capitalism. Protagonists, consenters and antagonists“, World Politics 58: 167-206.10.1353/wp.2006.0026Search in Google Scholar
Lewek, Peter (1992): Arbeitslosigkeit und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik 1918 – 1927. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar
Malcher, Wilfried (1987): „Qualifizierungsoffensive gegen Langfristarbeitslosigkeit“, Der Arbeitgeber 39: 577-578.Search in Google Scholar
Manow, Philip (2001): „Comparative Institutional Advantage of Welfare State Regimes and New Coalitions in Welfare State Reform“, in: Paul Pierson (Hg.): The New Politics of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press, 146-164.10.1093/0198297564.003.0006Search in Google Scholar
Mares, Isabela (1997): „Is Unemployment Insurable? Employers and the Development of Unemployment Insurance“, Journal of Public Policy 17: 299-327.10.1017/S0143814X00008564Search in Google Scholar
Mares, Isabela (2004): Warum die Wirtschaft den Sozialstaat braucht. Frankfurt am Main u. a.: Campus.Search in Google Scholar
Mayer, Christian (2001): „Hundt: Arbeitslosengeld auf ein Jahr begrenzen“, Süddeutsche Zeitung vom 04.05.2001: 5.Search in Google Scholar
Münnich, Sascha (2010): Interessen und Ideen. Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main u. a.: Campus.Search in Google Scholar
o. V. (1995): „Reform der Arbeitslosenhilfe“, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 23.07.1995: 5.Search in Google Scholar
o. V. (2001a): „Arbeitgeber fordern radikale Reform der Arbeitsförderung“, Die Welt vom 04.05.2001: 11.Search in Google Scholar
o. V. (2001b): „Hundt will Arbeitsförderung radikal ändern“, Berliner Zeitung vom 04.05.2001.Search in Google Scholar
o. V. (2002): „Arbeitgeber unterstützen Gerster-Vorstoß“, Berliner Zeitung vom 06.03.2002.Search in Google Scholar
o. V. (2003a): „Kritik an Änderung der Arbeitslosenhilfe“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 07.03.2003: 13.Search in Google Scholar
o. V. (2003b): „Arbeitgeber lehnen Clements Reformpläne ab“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.08.2003: 9.Search in Google Scholar
o. V. (2003c): „Streit um Reform der Arbeitslosenhilfe“, Süddeutsche Zeitung vom 07.03.2003: 19.Search in Google Scholar
Palier, Bruno; Thelen Kathleen (2010): „Institutionalizing Dualism: Complementarities and Change in France and Germany“, Politics & Society 38: 119-148.10.1177/0032329209357888Search in Google Scholar
Paster, Thomas (2011): German Employers and the Origins of Unemployment Insurance. Skills Interest or Strategic Accomodation? Köln, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Discussion Paper 11/5, April 2011.10.2139/ssrn.2188278Search in Google Scholar
Rhodes, Martin (2005): „‘Varieties of Capitalism’ and the Political Economy of European Welfare States“, New Political Economy 10: 363-370.10.1080/13563460500204266Search in Google Scholar
Rosenthal, Peer (2009): „Arbeitslosenversicherung im Wandel“, in: Claudia Bogedan; Silke Bothfeld; Werner Sesselmeier (Hg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 112-126.Search in Google Scholar
Schmidt, Manfred G. (2005): Sozialpolitik in Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-322-80823-3Search in Google Scholar
Schmidt, Vivian A. (2002): The Futures of European Capitalism. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0199253684.001.0001Search in Google Scholar
Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871 – 2002. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.Search in Google Scholar
Seeleib-Kaiser, Martin (1995): „The Development of Social Assistance and Unemployment Insurance in Germany and Japan“, Social Policy & Administration 29: 269-293.10.1111/j.1467-9515.1995.tb00469.xSearch in Google Scholar
Soskice, David (1999): „Divergent Production Regimes: Coordinated and Uncoordinated Market Economies in the 1980s and 1990s“, in: Herbert Kitschelt; Peter Lange; Gary Marks; John D. Stephens (Hg.): Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge: Cambridge University Press, 101-134.10.1017/CBO9781139175050.006Search in Google Scholar
Streeck, Wolfgang (2009): Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar
Webber, Douglas (1982): „Zwischen programmatischem Anspruch und politischer Praxis: Die Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1982“, Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 15: 261-275.Search in Google Scholar
Wolf, Roland (1997): „Zielgerecht, aber halbherzig“, Der Arbeitgeber 49: 152.Search in Google Scholar
Wuttke, Jürgen; Houben, Ilka (2004): „Nicht mehr als ein Einstieg“, Der Arbeitgeber 56: 22-27.Search in Google Scholar
© 2011 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Financial Market Crisis and Pension Reforms in Eastern Europe
- The Financial Market Crisis and Old-Age Security
- Pensions at the Time of Recession. The Case of Lithuania
- The Impact of the Economic and Financial Crisis on the Polish Pension System
- Impact of the Economic and Financial Crisis on Pension Systems in Central and Eastern Europe: Hungary*
- Impact of the Economic and Financial Crisis on the Pension System in the Czech Republic
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft?
- Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Financial Market Crisis and Pension Reforms in Eastern Europe
- The Financial Market Crisis and Old-Age Security
- Pensions at the Time of Recession. The Case of Lithuania
- The Impact of the Economic and Financial Crisis on the Polish Pension System
- Impact of the Economic and Financial Crisis on Pension Systems in Central and Eastern Europe: Hungary*
- Impact of the Economic and Financial Crisis on the Pension System in the Czech Republic
- Beiträge außerhalb des Schwerpunkts
- Sozialpolitik als Hilfe für die Wirtschaft?
- Bedürftigkeit von Müttern: Dauer des Leistungsbezugs im SGB II und Ausstiegschancen
- Abstracts