Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Rolle, die die Sozialpolitik sowohl im Vorfeld als auch nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung gespielt hat. Die Herstellung der deutschen Einheit wurde insbesondere durch einen umfassenden sozialrechtlichen und sozialpolitischen Institutionentransfer von West nach Ost bewältigt. Dabei kam es zu gravierenden und möglicherweise auch vermeidbaren Fehlern. Zu nennen sind hier insbesondere die Finanzierung der Einheitskosten mit den Mitteln der Sozialversicherung sowie Fehleinschätzungen in Bezug auf die Produktivität der DDR-Ökonomie bzw. hinsichtlich des notwendigen Sanierungsbedarfs. Gleichwohl war der Institutionentransfer im Grundsatz alternativlos und die Absicherung der deutschen Einheit durch die Übertragung des bundesdeutschen Sozialsystems zählt zu den großen Leistungen der politischen Kräfte, der staatlichen Verwaltung und vor allem auch der Selbstverwaltungsorgane des deutschen Sozialstaats.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
- Einleitung - zugleich eine Einführung zur „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“
- Schutz – Sicherung – Befähigung
- Einschluss, Ausschluss und Öffnung im Wandel
- West und Ost - Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten
- Sozialpolitik in der deutschen Wiedervereinigung
- Sowie
- Fair Fee
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt: Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945
- Einleitung - zugleich eine Einführung zur „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“
- Schutz – Sicherung – Befähigung
- Einschluss, Ausschluss und Öffnung im Wandel
- West und Ost - Vergleich der Sozialpolitik in den beiden deutschen Staaten
- Sozialpolitik in der deutschen Wiedervereinigung
- Sowie
- Fair Fee
- Abstracts