Zusammenfassung
Die im internationalen Vergleich überdurchschnittlich hohen Bildungsausgaben der USA sind vor allem auf die überdurchschnittlich hohen privaten Ausgaben im Bereich der Hochschulbildung zurückzuführen. Der vorliegende Aufsatz gibt eine Erklärung für diesen Befund, die aus drei Bausteinen besteht. Erstens hat der dezentrale Charakter des Bildungssystems und die damit einhergehende Wettbewerbsdynamik die Bildungsexpansion nicht gebremst, sondern befördert. Die frühe Demokratisierung und die relativ späte Zentralisierung der Verwaltungsbürokratie der USA erklären, wie es zu der Entstehung dieses dezentralen Systems gekommen ist. Der Wettbewerb im Bildungssystem hat im Primär- und Sekundarschulwesen zu einer Verdrängung der privaten durch öffentliche Schulen geführt, nicht jedoch im Hochschulsektor. Der zweite Baustein der Erklärung für die hohen Privatausgaben ist Regierungshandeln und -politik, die über Forschungs- und Studienförderung die Stellung der privaten Bildungsinstitutionen gefestigt haben. Hinzu kommen Begünstigungen durch das Steuerrecht und eine ausgeprägte philanthropische Tradition. Das dritte Erklärungselement ist das wohlfahrtsstaatliche Umfeld: Der liberale Arbeitsmarkt stellt sicher, dass sich Investitionen in die eigene Bildung und Ausbildung wegen der hohen Einkommensprämien lohnen. Der schwach ausgeprägte soziale Schutz macht diese Investitionen sogar erforderlich.
© 2007 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Bildungs- und Sozialpolitik
- Vorwort
- Sozialpolitik Auf Kosten der Bildung?
- Die Bildungsausgaben der Bundesländer: Bestimmungsfaktoren und sozialpolitische Relevanz
- Bildungspolitik in den USA
- Weitere Abhandlungen
- Parteien und Opportunitätsstrukturen: Die parteipolitischen Determinanten der Staats- und Sozialausgaben, 1980–2000
- Der Kampf um die Vermögenssteuer
- Abstracts
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- ZSR-Schwerpunkt. Bildungs- und Sozialpolitik
- Vorwort
- Sozialpolitik Auf Kosten der Bildung?
- Die Bildungsausgaben der Bundesländer: Bestimmungsfaktoren und sozialpolitische Relevanz
- Bildungspolitik in den USA
- Weitere Abhandlungen
- Parteien und Opportunitätsstrukturen: Die parteipolitischen Determinanten der Staats- und Sozialausgaben, 1980–2000
- Der Kampf um die Vermögenssteuer
- Abstracts