Home Heribert Schauf, De Corpore Christi Mystico sive De Ecclesia Christi Theses. Die Ekklesiologie des Konzilstheologen Clemens Schrader S. J. an Hand seines veröffentlichten und unveröffentlichten Schrifttums zusammengestellt, herausgegeben, kommentiert und mit dem 1. Schema De Ecclesia Christi verglichen
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Heribert Schauf, De Corpore Christi Mystico sive De Ecclesia Christi Theses. Die Ekklesiologie des Konzilstheologen Clemens Schrader S. J. an Hand seines veröffentlichten und unveröffentlichten Schrifttums zusammengestellt, herausgegeben, kommentiert und mit dem 1. Schema De Ecclesia Christi verglichen

  • Hans Barion
Published/Copyright: May 14, 2013

Published Online: 2013-05-14
Published in Print: 1961-08-01

© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inholt des LXXVIII. Bandes
  3. Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes
  4. I. Das Glaubensbekenntnis der „Konstantinischen Schenkung"
  5. II. Die Anfänge der Infamie im kanonischen Recht
  6. III. Ivo von Chartres und die moderne Doktrin „Nulla poena sine lege!"
  7. IV. Popst Coelesfin III
  8. V. Pfalzkapellen und Hofkirdien in Österreich
  9. VI. Ein Utrechfer kanonistischer Traktat über Kriegsrecht (1419/1420)
  10. VII. Die ungarische Diözesansynode im Spätmittelalter
  11. Miszellen
  12. Konstantinische Schenkungund Silvesterlegende in neuer Sicht
  13. Zur politischen Lehre der früh- und hochmittelalterlichen Kirche
  14. Zur Geschichte des Gesetzes für die evangelisch-lutherische Kirche in Rußland vom 28.12.1832
  15. Literatur
  16. Johannes Kaps, Das Testamentsrecht der Weltgeistlichen und Ordenspersonen in Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerlichem Recht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
  17. Paolo Grossi, Unanimitas. Alle origini del concetto di persona giuridica nel diritto canonico. Annali di storia del diritto
  18. Joseph Balon, La Structure et la Gestion du Domaine de l'Eglise au Moyen Age dans l'Europe des Francs I und II (lus medii aevi I)
  19. C. van de Kieft, Etude sur le chartrier et la seigneurie du prieuré de La Chapelle-Aude
  20. Ludwig Hödl, Die Geschichte der scholastischen Literatur und der Theologie der Sehlüsselgewalt. 1. Teil: Die scholastische Literatur und die Theologie der Schlüsselgewalt von ihren Anfängen an bis zur Summa Aurea des Wilhelm von Auxerre
  21. André Blaser, Les officiers de l'évêque et des couvents du diocèse de Lausanne. Thèse de droit Lausanne
  22. Quellen zur Geschichte der Klöster und Stifte im Gebiet der mittleren Lahn bis zum Ausgang des Mittelalters II: Die Kollegiatstifte Dietkirchen, Diez, Gemünden, Idstein und Weilburg. Regesten [841]—1500. Bearbeitet von Wolf Heino Struck
  23. Das Spitalarchiv Biberach an der Riß. I: Urkunden [(1239–) 1258 —1534], II: Urkunden (1535–1843), Akten u. Bände. Bearb. v. Roland Seeberg–Elverfeldt. Regesten der Urkunden des Spitalarchivs Isny (1331–1792)
  24. Adolar Zumkeller, 0. E. S. Α., Schrifttum und Lehre des Hermann von Schildesche 0. E. S. A. († 1357) (Cassiciacum, hg. von Adalbero Kunzelmann 0. E. S. A. und Ferdinand Lang 0. E. S. Α., Bd. XV)
  25. Nicolai de Cusa Opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita. XIV/3: De Concordantia Catholica
  26. Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae concernentia saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570
  27. Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Kongregation III: 1654–1780. Hg. von Paulus Volk
  28. Inge Gampl, Adelige Damenstifte; Untersuchungen zur Entstehung adeliger Damenstifte in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der alten Kanonissenstifte Deutschlands und Lothringens.
  29. Georg Schwaiger, Die altbayerischen Bistümer Freising, Passau und Regensburg zwischen Säkularisation und Konkordat 1803–1817
  30. Ivo Fürer, Die Eigentümer der st. gallischen Bistumsfonds und der aus Kirchengut hervorgegangenen Fonds des kath. Konfessionsteils des Kantons St. Gallen vom Standpunkt des Kirchenrechtes aus betrachtet. Dissertatio ad Lauream in Facúltate Iuris Canonici Pontificiae Universitatis Gregorianae
  31. Ekkart Sauser, Die Zillertaler Inklinanten und ihre Ausweisung im Jahre 1837 (Schiern-Schriften 198)
  32. Heribert Schauf, De Corpore Christi Mystico sive De Ecclesia Christi Theses. Die Ekklesiologie des Konzilstheologen Clemens Schrader S. J. an Hand seines veröffentlichten und unveröffentlichten Schrifttums zusammengestellt, herausgegeben, kommentiert und mit dem 1. Schema De Ecclesia Christi verglichen
  33. Horst Reiler, Vorreiormatorische und reformatorische Kirchenverfassung im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Studien z. Kg. Niedersachsens, in Verbindung mit Philipp Meyer und Richard Drögereit hg. von Hermann Dörries
  34. Ernst Walter Zeeden, Katholische Überlieferungen in den Lutherischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Katholisches Leben und Kämpfen im Zeitalter der Glaubensspaltung
  35. Ekkehart Fabian, Die Beschlüsse der Oberdeutschen Schmalkaldischen Städtetage. 1. Teil: 1530–1531, 2. Teil: 1531 (Juni) –1532
  36. Kirchenordnungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, eingeleitet u. hg. von Robert Stupperich. Quellenhefte zur ostdeutschen und osteuropäischen KG., hg. in Verbindung mit G. Kretschmar u. G. Meyer von Robert Stupperich. Heft 1/2
  37. Wilhelm Jensen, Die hamburgische Kirche und ihre Geistlichen seit der Reformation, herausgegeben im Auftrag des Landeskirchenrats, Bd. 1
  38. Gertrud Schubart-Fikentseher, Hallesche Spruchpraxis, Consiliensammlungen Hallescher Gelehrter aus dem Anfang des 18. Jh.s
  39. Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs. Herausgegeben von Volkmar Herntrich und Kurt Dietrich Schmidt, Band 1–3
  40. Hans-Ulrich Delius, Der Briefwechsel des Friedrich Myconius (1524–1546)
  41. Ivar Nylander, Studier rörande den svenska äktenskapsrättens historia
  42. Konrad Wortelker, Evangelisches Kirchenrecht – Recht? Evangelisches Kirchenrecht als Frage nach der Norm
  43. Dissertationen
  44. Anzeigen
  45. Eingänge
  46. In memoriam
  47. Nikolaus Hilling †
  48. Kanonistische Chronik
  49. Backmatter
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgk.1961.47.1.384/html
Scroll to top button