Startseite Eva Schlotheuber/Maria Theisen, Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reiches. Nach König Wenzels Prachthandschrift (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 338)
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Eva Schlotheuber/Maria Theisen, Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reiches. Nach König Wenzels Prachthandschrift (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 338)

  • Thomas Krzenck
Veröffentlicht/Copyright: 4. Juli 2025

Published Online: 2025-07-04
Published in Print: 2025-06-26

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston, Germany

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Aufsätze
  3. I. Reflexion und Rezeption
  4. II. Die Rota Romana im 16. Jahrhundert als Forschungsgegenstand – Ein Überblick
  5. III. E duobus unum: The Transmission of the Summa Quaestionum of Honorius of Kent in the manuscripts Douai, Bibliothèque municipale 640 and 649
  6. IV. Die Einschaltung des Reichstags in die Luthersache zwischen den Reichstagen von Worms 1521 und Augsburg 1530
  7. V. Die Reformation in Frankreich und der Beginn der Kanonistik
  8. VI. Johann Viktor Bredt (1879–1940) – ein Kirchenrechtler und Politiker in der Zeit der Weimarer Republik
  9. Miszellen
  10. Ein Exzerpt der Collectio Hibernensis in der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 532 Helmst
  11. Sexueller Kindesmissbrauch und das klassische Kirchenrecht – eine Bilanz
  12. Literatur
  13. Iustitia duce, caritate comite – Válogatott tanulmányok Erdő Péter bíboros, prímás-érsek 70. születésnapjára [Selected studies for the 70th birthday of Cardinal Péter Erdő, Primate-Archbishop], hg. v. Géza Kuminetz
  14. Sacrorum canonum scientia: radici, tradizioni, prospettive. Studi in onore del cardinale Péter Erdő per il suo 70. compleanno, hg. von Péter Szabó/Tamás Frankó
  15. Synodalis consonantia, Konziliengeschichte als Spiegelbild kirchlicher Diskussionskultur und Identitätsfindung. Johannes Grohe zum 70. Geburtstag. Hg. von Filippo Forlani/Ansgar Frenken/Thomas Prügl
  16. Martti Koskenniemi, To the Uttermost Parts of the Earth. Legal imagination and International Power, 1300‒1870
  17. Great Christian Jurists and Legal Collections in the First Millennium. Hg. von Philip L. Reynolds
  18. Sabina Walter, Der Regierungsstil Theoderichs des Großen im Spiegel der „Varien“
  19. Matthew J.J. Hoskin, The Manuscripts of Leo the Great’s Letters. The Transmission and Reception of Papal Documents in Late Antiquity and the Middle Ages
  20. Johanna Schenk, Traditionsbezug und Transformation. Die Briefe des Avitus von Vienne als Inszenierungen eines spätantiken Bischofs
  21. Benjamin Savill, England and the Papacy in the Early Middle Ages. Papal Privileges in European Perspective, c. 680‒1073
  22. Johann Friedrich Böhmer, Regesta Imperii. Hg. von der Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii, I: Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (987), Band 4: Papstregesten 800-911, Teil I: 800 (795)–844. Erarbeitet von Veronika Unger
  23. Regino von Prüm, Sendhandbuch, hg. von Wilfried Hartmann
  24. Peter Linehan, España Pontificia, Papal Letters to Spain 1198‒1303
  25. The Libri Feudorum (the ‚Books of Fiefs‘). An Annotated English Translation of the Vulgata recension with Latin Text, hg. von Attilio Stella
  26. Tenere et Habere. Leihen als soziale Praxis im frühen und hohen Mittelalter, hg. v. Jürgen Dendorfer/Steffen Patzold
  27. Tobias Boestadt, Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle–milieu du XIVe siècle)
  28. Christof Rolker, Canon Law in the Age of Reforms (c. 1000 to c. 1150). With contributions by Robert Somerville
  29. John Baker, Sources of English Legal History. Public Law to 1750
  30. Comparative Perspectives in Scottish and Norwegian Legal History, Trade and Seafaring, 1200–1800, hg. von Andrew R.C. Simpson/Jørn Øyrehagen Sunde
  31. Pawel Krafl, Canon Law in the Kingdom of Bohemia in the Middle Ages
  32. Rainer, Johannes Michael/Mattiangeli, Daniele/Camplani, Camilla, Die wiedergefundenen Bullen von Papst Clemens IV. und die Auflösung des Templerordens. Cum dilecti filii und Dignum esse conspicimus. Beiträge zur Aufklärung der Geschichte der Templer
  33. Eva Schlotheuber/Maria Theisen, Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reiches. Nach König Wenzels Prachthandschrift (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 338)
  34. Tomasz Gałuszka/Paweł Kras, The Beguines of Medieval Świdnica. The Interrogation of the daughters of Odelindis in 1322, transl. into English by Stephen C. Rowell
  35. Image et Droit. Les manuscrits juridiques enluminés, in: Clio@Themis, Revue électronique d’histoire du droit 21 (2021)
  36. Acta Cusana, Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues, Bd. III Lieferung 3: 1461 Januar 1–Dezember 31, hg. von Johannes Helmrath/Thomas Woelki
  37. Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. Ein biografisches Lexikon. Hg. von Erwin Gatz unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb. 2. unveränd. Aufl
  38. Frank Engel, Das Kölner Domkapitel in der Zeit Erzbischof Dietrichs II. von Moers (1414‒1463). Kirchenpolitik und Landesherrschaft im Nördlichen Rheinland und in Westfalen
  39. La Pénitencerie apostolique sous Innocent VIII (1484‒1492). Les suppliques de declaratoriis du royaume de France. Hg. von Élisabeth Lusset/Clément Pieyre
  40. Frisian Land Law – A Critical Edition and Translation of the Freeska Landruicht. Hg. von Han Nijdam/Jan Hallebeek/Hylkje de Jong
  41. Lucia Bianchin, Studi sul diritto pubblico nell’età della Riforma
  42. Tanja Skambraks, Karitativer Kredit. Die Monti di Pietà, franziskanische Wirtschaftsethik und städtische Sozialpolitik in Italien (15. und 16. Jahrhundert)
  43. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen [SSRQ] IX: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, 1. Teil: Stadtrechte, 2. Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, bearb. von Rita Binz-Wohlhauser/Lionel Dorthe
  44. Melchor Cano, Relectiones theologicae /Relecciones teológicas, hg., kommentiert und ins Spanische übersetzt von Juan Belda Plans mit einer Einleitung von Thomas Duve
  45. Träger, Johannes, Der „Leipziger Investiturstreit“ 1599-1605. Eine Studie zum konsistorialen Episkopalismus des Leipziger Konsistoriums um 1600
  46. Sepúlveda on the Spanish Invasion of the Americas. Defending Empire, Debating Las Casas, hg. und übersetzt von Luke Glanvill/David Lupher/Maya Feile Tomes
  47. Tom Hamilton, A Widow’s Vengeance after the Wars of Religion. Gender and Justice in Renaissance France
  48. Pufendorf’s International Political and Legal Thought, hg. von Peter Schröder
  49. Carl Joseph Anton Mittermaier und der reformierte Strafprozess. Hg. von Arnd Koch/Carl-Friedrich Stuckenberg/Wolfgang Wohlers
  50. Sarina Hoff, Der lange Abschied von der Prügelstrafe: Körperliche Schulstrafen im Wertewandel 1870-1970
  51. Anna Imhof, Das staatskirchenrechtliche Regime Elsass-Lothringens in rechtsvergleichender Perspektive. Le droit local des cultes en Alsace-Moselle
  52. Valerio Gigliotti, Civitas iuris. Diritto comune e contemporaneità
  53. Sebastian Schwab, Geschichte und Argument
  54. Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge aus Rechtswissenschaften und Theologie von Adrian Loretan/Mary McAleese/Doris Reisinger/Wolfgang Treitler, hg. von Adrian Loretan
  55. Neuerscheinungen für ZRG KA 2025
  56. Chronik
  57. 17th International Congress of Medieval Canon Law
  58. Tagungsbericht zur Sektion III: „Kirchenrecht zwischen mittelalterlicher Praxis und Digital Humanities“
Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zrgk-2025-0029/html
Button zum nach oben scrollen