III. The Collectio Britannica and its Sources: Reviewing the Trustworthiness of a Key Witness of Medieval Papal Letters
-
Christof Rolker
Abstract
The Collectio Britannica, compiled in the late 11th century and preserved in only one manuscript (London, BL, Add MS 8873), contains numerous excerpts from papal letters dating from the fifth to the eleventh centuries, including many that are not known from other sources. For a long time it was considered a reliable source, but between the 1940s and 1980s some scholars expressed doubts about the authenticity of various letters found in the Britannica, and even in more recent research the collection is still viewed with suspicion. However, a re-examination of the relevant studies shows that many arguments against the authenticity of the papal letters as found in the Britannica were speculative at best. Most ‘suspicious’ elements are in fact found only in the extant London copy of the Britannica, not in the version used in the 1090s by Ivo of Chartres and his collaborators. Only in very few cases is there reason to believe that the sections of the Britannica in question contain extracts from forged or falsified papal letters. With the exception of the section on Leo IV, the relevant parts of the Britannica can usually be relied upon to faithfully retain the content, wording, cursus, and even the order of the papal registers on which they are ultimately based.
Content: I. Introduction, The Extant Copy, Why Think the Britannica Draws on Registers? – II. Possible Manipulations by the Britannica Compiler, p. 121, Sancta octo and the Ecumenicity of Constantinople IV, The Britannica Interpolated by Ivo?, Kuttner’s Doubts on JL 5383 and JE 3180, Confusing Nicholas I, Hincmar, and Saint Cyprian, Summary. – III. Much Smoke but Little Fire: Supposed Forged Sources Behind the Britannica, p. 132, Leo’s pallium Grant for Hincmar, The Excommunication of the Emperor, A ‘Great Stumbling Block’: Ullmann and JE 2646, Ullmann on the Letters of Gelasius I, The ‘Archbishop of Dol’ in JE 3003, Summary. – IV. Chronological Order, p. 149, Gelasius I and Pelagius I, Alexander II, John VIII, Saint Boniface, Urban II, Leo IV (and Stephen V), Summary. – V. Selection Criteria, p. 161. – VI. Conclusions, p. 165
Zusammenfassung
Die Collectio Britannica, die im späten 11. Jahrhundert zusammengestellt wurde und nur in einer Handschrift erhalten ist (London, BL, Add MS 8873), enthält zahlreiche Auszüge aus päpstlichen Briefen aus dem fünften bis elften Jahrhundert, darunter viele, die aus anderen Quellen nicht bekannt sind. Lange Zeit galt sie als zuverlässige Quelle, doch zwischen den 1940er und 1980er Jahren äußerten einige Wissenschaftler Zweifel an der Echtheit verschiedener in der Britannica gefundener Briefe, und auch in der neueren Forschung wird die Sammlung immer noch mit Misstrauen betrachtet. Eine erneute Prüfung der einschlägigen Studien zeigt jedoch, dass viele Argumente gegen die Echtheit der päpstlichen Briefe, wie sie in der Britannica zu finden sind, bestenfalls spekulativ waren. Die meisten „verdächtigen“ Elemente finden sich in der Tat nur in der erhaltenen Londoner Abschrift der Britannica, nicht aber in der in den 1090er Jahren von Ivo von Chartres und seinen Mitarbeitern verwendeten Fassung. Nur in wenigen Fällen gibt es Grund zu der Annahme, dass die fraglichen Abschnitte der Britannica Auszüge aus gefälschten oder verfälschten päpstlichen Briefen enthalten. Mit Ausnahme des Abschnitts über Leo IV. kann man sich in der Regel darauf verlassen, dass die relevanten Teile der Britannica den Inhalt, den Wortlaut, den Cursus und sogar die Reihenfolge der päpstlichen Register, auf denen sie letztlich beruhen, getreu beibehalten.
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Kaiser Friedrich II. und sein Versuch,die Kardinäle gegen den Papst auszuspielen
- II. Texts, Law, and Church Reform: The Anti-Simoniac Dossier of BM Reims Ms. 15 and the Collectio Sinemuriensis
- III. The Collectio Britannica and its Sources: Reviewing the Trustworthiness of a Key Witness of Medieval Papal Letters
- IV. Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit als Urteilsgrundlage? Die Entstehung der freien richterlichen Beweiswürdigung
- Heinrich Hahn (1605–1668). A Portrait of a Lutheran Jurist at the University of Helmstedt
- Pfarrliche Vermögensorganisation zwischen Kirche und Staat: Kirchenpflegen (Kirchenfabriken) in Württemberg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
- Miszellen
- From Property to Propriety: probing Priesthood in the Carolingian era*
- Freie Kirche im freien Staat. Die Entstehung des österreichischen Protestantengesetzes (1961) zu seinem 60-Jahr-Jubiläum1)
- Literatur
- Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Wolfram Brandes/Alexandra Hasse-Ungeheuer/Hartmut Leppin (= Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge 2)
- Wolfram Buchwitz, Schiedsverfahrensrecht in Antike und Mittelalter. Eine historische Grundlegung (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 35)
- Robert Schnase, Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung? Die Schreiberprofile unter Arnolf von Kärnten (887–899) und Otto I. (936–973)
- Ernst-Dieter Hehl , Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077 (= MGH Studien und Texte 66)
- Thierry Kouamé, De l’office à la dignité, L’écolâtre cathédral en France septentrionale du ixe au xiiie siècle (= Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 57)
- Wouter Druwé, Scandalum in the Early Bolognese Decretistic and in Papal Decretals (ca. 1140–1234) (= Spicilegium Sacrum Lovaniense, Études et Documents 55, Studia Breviora 1)
- Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens. Aufgrund der Edition von Richard Scholz übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und hg. von Jürgen Miethke (= Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-Vom-Stein-Gedächtnisausgabe 50)
- Andrea Padovani, L’insegnamento del diritto a Bologna nell’età di Dante (= Studi e ricerche sull’Università)
- Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 35)
- Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung, 1362–1365, bearbeitet von Ulrike Hohensee/Matthias Lawo/Michael Lindner/Olaf B. Rader (= Monumenta Germaniae Historica: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIV)
- Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33)
- Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental, eingeleitet, kommentiert und hg. von Thomas Martin Buck (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XLIX,1–3)
- Arvind Thomas, Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the Late Middle Ages
- Magdalena Weileder, Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (= Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde Beiheft 18)
- Alla ricerca di soluzioni. Nuova luce sul Concilio Lateranense V, Studi per i 500 anni del Concilio, a cura di N.H. Minnich (= Atti e documenti del Pontificio Comitato di Scienze Storiche)
- Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 318)
- Erträge eines Gedenkjahres. Neue tschechische Literatur zur 600. Wiederkehr des Ausbruchs der hussitischen Revolution 2019
- Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd. 6: Völkerrecht, hg. von Orazio Condorelli /Franck Roumy/Mathias Schmoeckel (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 6).
- Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 27)
- Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez, hg. v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Paolo Astorri, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520–1720) (= Law and Religion in the Early Modern Period 1)
- Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts, hg. von Olga Weckenbrock (= Refo500 Academic Studies [R5AS] 048)
- Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hg. v. Wolfgang Behringer/Sönke Lorenz (†) /Dieter R. Bauer (= Hexenforschung 14)
- Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit. Handbook of Peace in Early Modern Europe, hg. von Irene Dingel /Michael Rohrschneider/ Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal /Joachim Whaley.
- Renate Wieland, Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 51).
- The Law of Nations and Natural Law 1625–1800, hg. v. Simone Zurbuchen (= Early Modern Natural Law 1)
- Thomas Piketty, Une brève histoire de l’égalité
- Falko Maxin, Juristische Wahrheit. Eine Studie zum richterlichen Tatsachenwissen im 19. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 325)
- Horst Dreier, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments („Bündnis von Thron und Altar“) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
- Sandra Schnädelbach, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
- Julian März, Zwischen Laizismus und Religionsfreiheit. Das Religionsverfassungsrecht der Dritten Französischen Republik im Vergleich mit der Weimarer Republik
- Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann/Stefan Muckel. 3. grundlegend neubearb. Aufl
- Christianity and Criminal Law, hg. von Mark Hill QC/Norman Doe/RH Helmholz/John Witte Jr. (= Law and Religion)
- Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Christoph Ohly/Wilhelm Rees/Libero Gerosa (= Kanonistische Studien und Texte 67)
- Donne e Inquisizione, a cura di Marina Caffiero/Alessia Lirosi (= Temi e testi 177, serie “Religioni frontiere contaminazioni” diretta da Marina Caffiero)
- Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, hg. v. Tobias Daniels/Christoph Jaser/Thomas Woelki (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 57)
- La déposition du pape hérétique. Lieux théologiques, modèles canoniques, enjeux constitutionnels, sous la direction de Cyrille Dounot/Nicolas Warembourg/Boris Bernabé
- Richard H. Helmholz, The Professional of Ecclesiastical Lawyers. An Historical Introduction
- De rebus divinis et humanis. Essays in honour of Jan Hallebeek, hg. v. Harry Dondorp/Martin Schermaier/Boudewijn Sirks
- Christianity and Global Law, edited by Rafael Domingo/John Witte, Jr. (= Law and Religion)
- Neuer scheinungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Kaiser Friedrich II. und sein Versuch,die Kardinäle gegen den Papst auszuspielen
- II. Texts, Law, and Church Reform: The Anti-Simoniac Dossier of BM Reims Ms. 15 and the Collectio Sinemuriensis
- III. The Collectio Britannica and its Sources: Reviewing the Trustworthiness of a Key Witness of Medieval Papal Letters
- IV. Wahrheit oder Wahrscheinlichkeit als Urteilsgrundlage? Die Entstehung der freien richterlichen Beweiswürdigung
- Heinrich Hahn (1605–1668). A Portrait of a Lutheran Jurist at the University of Helmstedt
- Pfarrliche Vermögensorganisation zwischen Kirche und Staat: Kirchenpflegen (Kirchenfabriken) in Württemberg im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
- Miszellen
- From Property to Propriety: probing Priesthood in the Carolingian era*
- Freie Kirche im freien Staat. Die Entstehung des österreichischen Protestantengesetzes (1961) zu seinem 60-Jahr-Jubiläum1)
- Literatur
- Konzilien und kanonisches Recht in Spätantike und frühem Mittelalter, hg. von Wolfram Brandes/Alexandra Hasse-Ungeheuer/Hartmut Leppin (= Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte, Neue Folge 2)
- Wolfram Buchwitz, Schiedsverfahrensrecht in Antike und Mittelalter. Eine historische Grundlegung (= Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte 35)
- Robert Schnase, Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung? Die Schreiberprofile unter Arnolf von Kärnten (887–899) und Otto I. (936–973)
- Ernst-Dieter Hehl , Gregor VII. und Heinrich IV. in Canossa 1077 (= MGH Studien und Texte 66)
- Thierry Kouamé, De l’office à la dignité, L’écolâtre cathédral en France septentrionale du ixe au xiiie siècle (= Education and Society in the Middle Ages and Renaissance 57)
- Wouter Druwé, Scandalum in the Early Bolognese Decretistic and in Papal Decretals (ca. 1140–1234) (= Spicilegium Sacrum Lovaniense, Études et Documents 55, Studia Breviora 1)
- Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens. Aufgrund der Edition von Richard Scholz übersetzt, bearbeitet und kommentiert von Horst Kusch, neu eingeleitet und hg. von Jürgen Miethke (= Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters, Freiherr-Vom-Stein-Gedächtnisausgabe 50)
- Andrea Padovani, L’insegnamento del diritto a Bologna nell’età di Dante (= Studi e ricerche sull’Università)
- Gesine Güldemund, Das Erbrecht der Buch’schen Glosse (= Forschungen zur Deutschen Rechtsgeschichte 35)
- Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung, 1362–1365, bearbeitet von Ulrike Hohensee/Matthias Lawo/Michael Lindner/Olaf B. Rader (= Monumenta Germaniae Historica: Constitutiones et acta publica imperatorum et regum XIV)
- Anna Rad, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Kaiser Karls IV. und König Wenzels (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33)
- Chronik des Konstanzer Konzils 1414–1418 von Ulrich Richental, eingeleitet, kommentiert und hg. von Thomas Martin Buck (= Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen XLIX,1–3)
- Arvind Thomas, Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the Late Middle Ages
- Magdalena Weileder, Spätmittelalterliche Notarsurkunden. Prokuratorien, beglaubigte Abschriften und Delegatenurkunden aus bayerischen und österreichischen Beständen (= Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde Beiheft 18)
- Alla ricerca di soluzioni. Nuova luce sul Concilio Lateranense V, Studi per i 500 anni del Concilio, a cura di N.H. Minnich (= Atti e documenti del Pontificio Comitato di Scienze Storiche)
- Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 318)
- Erträge eines Gedenkjahres. Neue tschechische Literatur zur 600. Wiederkehr des Ausbruchs der hussitischen Revolution 2019
- Der Einfluss der Kanonistik auf die europäische Rechtskultur, Bd. 6: Völkerrecht, hg. von Orazio Condorelli /Franck Roumy/Mathias Schmoeckel (= Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 6).
- Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 27)
- Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez, hg. v. Oliver Bach/Norbert Brieskorn/Gideon Stiening
- Paolo Astorri, Lutheran Theology and Contract Law in Early Modern Germany (ca. 1520–1720) (= Law and Religion in the Early Modern Period 1)
- Ritterschaft und Reformation. Der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts, hg. von Olga Weckenbrock (= Refo500 Academic Studies [R5AS] 048)
- Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hg. v. Wolfgang Behringer/Sönke Lorenz (†) /Dieter R. Bauer (= Hexenforschung 14)
- Handbuch Frieden im Europa der frühen Neuzeit. Handbook of Peace in Early Modern Europe, hg. von Irene Dingel /Michael Rohrschneider/ Inken Schmidt-Voges/Siegrid Westphal /Joachim Whaley.
- Renate Wieland, Protestantischer König im Heiligen Reich. Brandenburg-preußische Reichs- und Konfessionspolitik im frühen 18. Jahrhundert (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 51).
- The Law of Nations and Natural Law 1625–1800, hg. v. Simone Zurbuchen (= Early Modern Natural Law 1)
- Thomas Piketty, Une brève histoire de l’égalité
- Falko Maxin, Juristische Wahrheit. Eine Studie zum richterlichen Tatsachenwissen im 19. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 325)
- Horst Dreier, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments („Bündnis von Thron und Altar“) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
- Sandra Schnädelbach, Entscheidende Gefühle. Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
- Julian März, Zwischen Laizismus und Religionsfreiheit. Das Religionsverfassungsrecht der Dritten Französischen Republik im Vergleich mit der Weimarer Republik
- Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Dietrich Pirson/Wolfgang Rüfner/Michael Germann/Stefan Muckel. 3. grundlegend neubearb. Aufl
- Christianity and Criminal Law, hg. von Mark Hill QC/Norman Doe/RH Helmholz/John Witte Jr. (= Law and Religion)
- Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres, hg. von Christoph Ohly/Wilhelm Rees/Libero Gerosa (= Kanonistische Studien und Texte 67)
- Donne e Inquisizione, a cura di Marina Caffiero/Alessia Lirosi (= Temi e testi 177, serie “Religioni frontiere contaminazioni” diretta da Marina Caffiero)
- Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, hg. v. Tobias Daniels/Christoph Jaser/Thomas Woelki (= Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 57)
- La déposition du pape hérétique. Lieux théologiques, modèles canoniques, enjeux constitutionnels, sous la direction de Cyrille Dounot/Nicolas Warembourg/Boris Bernabé
- Richard H. Helmholz, The Professional of Ecclesiastical Lawyers. An Historical Introduction
- De rebus divinis et humanis. Essays in honour of Jan Hallebeek, hg. v. Harry Dondorp/Martin Schermaier/Boudewijn Sirks
- Christianity and Global Law, edited by Rafael Domingo/John Witte, Jr. (= Law and Religion)
- Neuer scheinungen