Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Schwarting, Rena, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven (= Organisation und Gesellschaft – Forschung)
-
Maria Weber
Published/Copyright:
August 23, 2022
Published Online: 2022-08-23
Published in Print: 2022-07-26
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Erzähltes Recht – Neue Wege zum mittelalterlichen Rechtsbegriff
- II. Calefurnia – eine römische Frau im Sachsenspiegel?
- III. Zunft und Unordnung
- IV. Konrad Maurers Briefe in öffentlichen Sammlungen mit einer Probe seiner Briefe aus Christiania 1876
- V. Dornröschens Erwachen im Recht der Willensmängel – ein misslungenes Scheingeschäft vor dem Reichsgericht
- Gastbeitrag
- Gastbeitrag
- Das Gesetzbuch als Botschaft? – für eine andere Gesetzgebungsgeschichte
- Miszellen
- Lehnswesen revisited: Dänemark als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter? Aufgaben und Perspektiven der Forschung
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Anmerkungen zur Edition „De Saksenspiegel in Nederland, Eerste stuk – Oudere tekst“ von Barthold Jacob Lintelo Baron de Geer van Jutphaas
- Vertragstypenzwang im Code civil? Die Gültigkeit gegenseitiger Verträge in der Judikatur der Freien Stadt Krakau (1815–1846)
- Vorläufige Beobachtungen zu einem Mammutverfahren am Oberappellationsgericht Lübeck (1819–1835)
- Izutarō Suehiro (1888–1951), Uso no kōyō / Die Nützlichkeit der Lüge (1922)1)
- Kompetenzorientierte Rechtsgeschichtsdidaktik
- Literatur
- 50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970
- Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I
- Andoor, George, Tatfragen in der strafrechtlichen Revision
- Aydin, Taner, Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus. Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht (= Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 77)
- Becker, Malte Johannes, Notverordnung und Decreto-Legge
- Bender, Philipp, Eine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 87)
- Blödorn, Christian H., Die Lenkung der Strafjustiz durch das Reichsjustizministerium im Nationalsozialismus (= Europäische Hochschulschriften Recht 6211)
- Bongartz, Josef, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 74)
- Buchner, Jürgen, Der Strafrechtsordinarius Friedrich Oetker. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Zeit der Würzburger Universitätsgeschichte (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 108)
- Däubler, Wolfgang/Michael Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung
- Devoirs, promesses et obligations. Actes des Journées Internationales de la Société d’Histoire du Droit à Fribourg (2 au 4 juin 2016), hg. v. Yves Mausen/Pascal Pichonnaz
- Dreier, Horst, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments („Bündnis von Thron und Altar“) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
- Fillafer, Franz Leander, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Gehrig, Sebastian, Legal Entanglements. Law, Rights and the Battle for Legitimacy in Divided Germany, 1945–1989
- Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 119)
- Harris, Ron, Going the Distance. Eurasian Trade and the Rise of the Business Corporation, 1400–1700 (= The Princeton Economic History of the Western World)
- Hartmann, Constanze, Das „Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft“. Ein Sammlungsprojekt der SS 1937–1942 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 194)
- Professional Guilds and the History of Insurance. A Comparative Analysis, hg. v. Phillip Hellwege
- Hilliger, Fedja Alexander, Das Rechtsdenken Karl Bindings und die „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ (= Schriften zur Rechtsgeschichte 182)
- Materna, Markus, Richter der eigenen Sache. Die „Selbstexkulpation“ der Justiz nach 1945, dargestellt am Beispiel der Todesurteile bayerischer Sondergerichte
- Höhn, Philipp, Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck (= Schwächediskurse und Ressourcenregime 11)
- Jansen, Nils, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft
- Jenß, Johannes, Die „Volksgemeinschaft“ als Rechtsbegriff. Die Staatsrechtslehre Reinhard Höhns (1904‒2000) im Nationalsozialismus (= Rechtshistorische Reihe 475)
- Knowledge of the Pragmatici. Legal and Moral Theological Literature and the Formation of Early Modern Ibero-America, hg. v. Thomas Duve/Otto Danwerth
- Kühne, Jörg-Detlef, Die Weimarer Reichsverfassung im Spiegel zeitgenössischer Betrachtung. Zwischen Leistungsanerkennung und Akzeptanzverweigerung (= Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft 18)
- Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt, hg. v. Hendrik Baumbach/Horst Carl
- Leonardus Lessius, De iustitia et iure caeterisque virtutibus cardinalibus. Über die Gerechtigkeit und das Recht und die übrigen Kardinaltugenden, Teil I: De prudentia. Über die Klugheit. De iustitia in genere eqs. Grundbegriffe, hg. und eingel. von Nils Jansen, ins Deutsche übersetzt von Klaus Wille unter Mitarb. von Kostantin Liebrand
- A Lexicon of Medieval Nordic Law, hg. v. Jeffrey Love/Inger Larsson/Ulrika Djärv/Christine Peel/Erik Simensen
- Trawny, Sandra, Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ und ihre Vorgängerinnen zwischen Staatenbund und Nationalstaat 1853–1870 (= Gesellschaft versus Recht, Schriftleiter Peter-Alexis Albrecht)
- Methodenfragen der Romanistik im Wandel. Paul Koschakers Vermächtnis 80 Jahre nach seiner Krisenschrift, hg. v. Tommaso Beggio/Aleksander Grebieniow
- Maxin, Falko, Juristische Wahrheit. Eine Studie zum richterlichen Tatsachenwissen im 19. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 325)
- Niebler, Verena, Die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877 – Liquidation statt Sanierung? Der Einfluss des politischen und geistesgeschichtlichen Hintergrundes auf den Sanierungsgedanken (= Rechtskultur Wissenschaft 24)
- Osterkamp, Jana, Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 141)
- Paas, Susanne Karoline, Das bewegliche System. Zur Karriere einer juristischen Denkfigur (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 117)
- Pekelder, Jacco/Joep Schenk/Cornelis van der Bas, Der Kaiser und das „Dritte Reich“. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
- Promotion eines furchtbaren Juristen. Roland Freisler und die Juristische Fakultät der Universität Jena. Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena hg. v. Walter Pauly/Achim Seifert
- Rad, Anna, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33)
- Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz, hg. v. Tilman Altwicker/Francis Cheneval/Matthias Mahlmann
- Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, hg. v. Alexander Nützenadel
- Richter, Hedwig, Demokratie
- Schmidt, Jan-Robert, Will das Kind sein Wohl? Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 113)
- Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806)
- Schröder, Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500–1990)
- Schwarting, Rena, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven (= Organisation und Gesellschaft – Forschung)
- Sievert, Maren, System im Umbruch. Gestaltung der Grundpfandrechte in der badischen Praxis im Übergang zum BGB (= Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems 13)
- Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, hg. v. Martin P. Schennach
- Treiber, Hubert, Die „rückwärtsgewandte Expertenreform“
- Vercamer, Grischa, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung
- Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik
- Verfestungen, Stadtverweisungen, Urfehden. Kriminalität und ihre Ahndung in mittelalterlichen Hansestädten am Beispiel Wismars
- Vogeler, Georg, Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250)
- Weichert, Maik, Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit
- Zimmermann, Reinhard, England und Deutschland: Unterschiedliche Rechtskulturen? (= Widerstand – Demokratie – Internationalität 1)
- Zwirlein, Susanne, Versprechen und Zufall. Eine historisch-vergleichende Studie zur Gefahrtragung beim Kauf beweglicher Sachen im englischen und deutschen Recht (= Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 372)
- Neuerscheinungsliste
- Nachrufe
- Götz Landwehr
- Raoul van Caenegem
- Karl Otto Scherners Universum1) – ein Nachruf
- Peter Landau
- Hermann Nehlsen †
- Michael Stolleis
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aufsätze
- I. Erzähltes Recht – Neue Wege zum mittelalterlichen Rechtsbegriff
- II. Calefurnia – eine römische Frau im Sachsenspiegel?
- III. Zunft und Unordnung
- IV. Konrad Maurers Briefe in öffentlichen Sammlungen mit einer Probe seiner Briefe aus Christiania 1876
- V. Dornröschens Erwachen im Recht der Willensmängel – ein misslungenes Scheingeschäft vor dem Reichsgericht
- Gastbeitrag
- Gastbeitrag
- Das Gesetzbuch als Botschaft? – für eine andere Gesetzgebungsgeschichte
- Miszellen
- Lehnswesen revisited: Dänemark als regionaler Sonder- oder europäischer Normalfall im Mittelalter? Aufgaben und Perspektiven der Forschung
- Ergänzungen zu „Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften“
- Anmerkungen zur Edition „De Saksenspiegel in Nederland, Eerste stuk – Oudere tekst“ von Barthold Jacob Lintelo Baron de Geer van Jutphaas
- Vertragstypenzwang im Code civil? Die Gültigkeit gegenseitiger Verträge in der Judikatur der Freien Stadt Krakau (1815–1846)
- Vorläufige Beobachtungen zu einem Mammutverfahren am Oberappellationsgericht Lübeck (1819–1835)
- Izutarō Suehiro (1888–1951), Uso no kōyō / Die Nützlichkeit der Lüge (1922)1)
- Kompetenzorientierte Rechtsgeschichtsdidaktik
- Literatur
- 50 Jahre „neue“ Stadt Detmold. Gegner, Befürworter und Folgen der Kommunalen Neugliederung von 1970
- Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik König Friedrich Wilhelms I
- Andoor, George, Tatfragen in der strafrechtlichen Revision
- Aydin, Taner, Gustav Radbruch, Hans Kelsen und der Nationalsozialismus. Zwischen Recht, Unrecht und Nicht-Recht (= Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 77)
- Becker, Malte Johannes, Notverordnung und Decreto-Legge
- Bender, Philipp, Eine Rheinische Republik? Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918/19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 87)
- Blödorn, Christian H., Die Lenkung der Strafjustiz durch das Reichsjustizministerium im Nationalsozialismus (= Europäische Hochschulschriften Recht 6211)
- Bongartz, Josef, Gericht und Verfahren in der Stadt und im Hochstift Würzburg. Die fürstliche Kanzlei als Zentrum der (Appellations-)Gerichtsbarkeit bis 1618 (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 74)
- Buchner, Jürgen, Der Strafrechtsordinarius Friedrich Oetker. Ein Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Zeit der Würzburger Universitätsgeschichte (= Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 108)
- Däubler, Wolfgang/Michael Kittner, Geschichte der Betriebsverfassung
- Devoirs, promesses et obligations. Actes des Journées Internationales de la Société d’Histoire du Droit à Fribourg (2 au 4 juin 2016), hg. v. Yves Mausen/Pascal Pichonnaz
- Dreier, Horst, Kirche ohne König. Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments („Bündnis von Thron und Altar“) 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung Preußens und Württembergs
- Fillafer, Franz Leander, Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Gehrig, Sebastian, Legal Entanglements. Law, Rights and the Battle for Legitimacy in Divided Germany, 1945–1989
- Graczyk, Konrad, Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 119)
- Harris, Ron, Going the Distance. Eurasian Trade and the Rise of the Business Corporation, 1400–1700 (= The Princeton Economic History of the Western World)
- Hartmann, Constanze, Das „Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft“. Ein Sammlungsprojekt der SS 1937–1942 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 194)
- Professional Guilds and the History of Insurance. A Comparative Analysis, hg. v. Phillip Hellwege
- Hilliger, Fedja Alexander, Das Rechtsdenken Karl Bindings und die „Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens“ (= Schriften zur Rechtsgeschichte 182)
- Materna, Markus, Richter der eigenen Sache. Die „Selbstexkulpation“ der Justiz nach 1945, dargestellt am Beispiel der Todesurteile bayerischer Sondergerichte
- Höhn, Philipp, Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im spätmittelalterlichen Lübeck (= Schwächediskurse und Ressourcenregime 11)
- Jansen, Nils, Recht und gesellschaftliche Differenzierung. Fünf Studien zur Genese des Rechts und seiner Wissenschaft
- Jenß, Johannes, Die „Volksgemeinschaft“ als Rechtsbegriff. Die Staatsrechtslehre Reinhard Höhns (1904‒2000) im Nationalsozialismus (= Rechtshistorische Reihe 475)
- Knowledge of the Pragmatici. Legal and Moral Theological Literature and the Formation of Early Modern Ibero-America, hg. v. Thomas Duve/Otto Danwerth
- Kühne, Jörg-Detlef, Die Weimarer Reichsverfassung im Spiegel zeitgenössischer Betrachtung. Zwischen Leistungsanerkennung und Akzeptanzverweigerung (= Veröffentlichungen der Potsdamer Juristischen Gesellschaft 18)
- Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt, hg. v. Hendrik Baumbach/Horst Carl
- Leonardus Lessius, De iustitia et iure caeterisque virtutibus cardinalibus. Über die Gerechtigkeit und das Recht und die übrigen Kardinaltugenden, Teil I: De prudentia. Über die Klugheit. De iustitia in genere eqs. Grundbegriffe, hg. und eingel. von Nils Jansen, ins Deutsche übersetzt von Klaus Wille unter Mitarb. von Kostantin Liebrand
- A Lexicon of Medieval Nordic Law, hg. v. Jeffrey Love/Inger Larsson/Ulrika Djärv/Christine Peel/Erik Simensen
- Trawny, Sandra, Die „Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft“ und ihre Vorgängerinnen zwischen Staatenbund und Nationalstaat 1853–1870 (= Gesellschaft versus Recht, Schriftleiter Peter-Alexis Albrecht)
- Methodenfragen der Romanistik im Wandel. Paul Koschakers Vermächtnis 80 Jahre nach seiner Krisenschrift, hg. v. Tommaso Beggio/Aleksander Grebieniow
- Maxin, Falko, Juristische Wahrheit. Eine Studie zum richterlichen Tatsachenwissen im 19. Jahrhundert (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 325)
- Niebler, Verena, Die Entstehung der Reichskonkursordnung von 1877 – Liquidation statt Sanierung? Der Einfluss des politischen und geistesgeschichtlichen Hintergrundes auf den Sanierungsgedanken (= Rechtskultur Wissenschaft 24)
- Osterkamp, Jana, Vielfalt ordnen. Das föderale Europa der Habsburgermonarchie (Vormärz bis 1918) (= Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 141)
- Paas, Susanne Karoline, Das bewegliche System. Zur Karriere einer juristischen Denkfigur (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 117)
- Pekelder, Jacco/Joep Schenk/Cornelis van der Bas, Der Kaiser und das „Dritte Reich“. Die Hohenzollern zwischen Restauration und Nationalsozialismus
- Promotion eines furchtbaren Juristen. Roland Freisler und die Juristische Fakultät der Universität Jena. Im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena hg. v. Walter Pauly/Achim Seifert
- Rad, Anna, minne oder recht. Konflikt und Konsens zur Zeit Karls IV. und König Wenzels (= Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 33)
- Rechts- und Staatsphilosophie bei G.W. Leibniz, hg. v. Tilman Altwicker/Francis Cheneval/Matthias Mahlmann
- Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, hg. v. Alexander Nützenadel
- Richter, Hedwig, Demokratie
- Schmidt, Jan-Robert, Will das Kind sein Wohl? Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 113)
- Schnettger, Matthias, Kaiser und Reich. Eine Verfassungsgeschichte (1500–1806)
- Schröder, Jan, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methodenlehre in der Neuzeit (1500–1990)
- Schwarting, Rena, Organisationsbildung und gesellschaftliche Differenzierung. Empirische Einsichten und theoretische Perspektiven (= Organisation und Gesellschaft – Forschung)
- Sievert, Maren, System im Umbruch. Gestaltung der Grundpfandrechte in der badischen Praxis im Übergang zum BGB (= Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems 13)
- Strafrechtsgeschichte im „langen“ 19. Jahrhundert. Forschungen und Perspektiven, hg. v. Martin P. Schennach
- Treiber, Hubert, Die „rückwärtsgewandte Expertenreform“
- Vercamer, Grischa, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung
- Verfassungsgerichtsbarkeit in der Bonner Republik
- Verfestungen, Stadtverweisungen, Urfehden. Kriminalität und ihre Ahndung in mittelalterlichen Hansestädten am Beispiel Wismars
- Vogeler, Georg, Rechtstitel und Herrschaftssymbol. Studien zum Umgang der Empfänger in Italien mit Verfügungen Friedrichs II. (1194–1250)
- Weichert, Maik, Kunst und Verfassung in der DDR. Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit
- Zimmermann, Reinhard, England und Deutschland: Unterschiedliche Rechtskulturen? (= Widerstand – Demokratie – Internationalität 1)
- Zwirlein, Susanne, Versprechen und Zufall. Eine historisch-vergleichende Studie zur Gefahrtragung beim Kauf beweglicher Sachen im englischen und deutschen Recht (= Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 372)
- Neuerscheinungsliste
- Nachrufe
- Götz Landwehr
- Raoul van Caenegem
- Karl Otto Scherners Universum1) – ein Nachruf
- Peter Landau
- Hermann Nehlsen †
- Michael Stolleis