Published Online: 2020-05-21
Published in Print: 2020-06-01
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Modelle der konfessionellen Kooperation an Schulen und Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Horizont einer gesamttheologisch verantworteten Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung
- Ist doch selbstverständlich, oder? – Plausibilität, Chancen und Grenzen konfessioneller Kooperation in exegetischer Perspektive
- Konfessionelle Kooperation – Plausibilität, Chancen und Grenzen aus kirchenhistorischer, Osnabrücker und persönlicher Perspektive
- Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Plausibilität, Chancen und Grenzen in ökumenischer Perspektive
- Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen an Studienstandorten ohne Kooperationspartner vor Ort
- Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien
- Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht als Herausforderung für die Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung. Empfehlungen der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung
- Religiöse Bildung – informell. Empirische Annäherungen am Beispiel von Großchorprojekten
- Das besondere Buch
- Michael Domsgen: Religionspädagogik (Lehrwerk Evangelische Theologie, Bd. 8), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 589 S., € 48,00.
- Rezensionen
- Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 448 S., € 35,00
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haussmann, Susanne Schwarz (Hg.): Public Theology, Religious Diversity, and Interreligious Learning. Contributing to the Common Good Through Religious Education, New York, London 2018 (Routledge Research in Religion and Education), 218 S., E-Book € 38,49, Buch € 128,99.
- Final Report. Religion and Worldviews: The Way Forward. A national plan for RE. 98 Seiten. Online: https://www.commissiononre.org.uk/final-report-religion-and-worldviews-the-way-forward-a-national-plan-for-re/
- Egbert Ballhorn/Georg Steins/Regina Wildgruber/Uta Zwingenberger (Hg.): 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Mit einem Vorwort von Arnold Stadler, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, 700 S., € 39.-.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Beiträge
- Modelle der konfessionellen Kooperation an Schulen und Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Horizont einer gesamttheologisch verantworteten Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung
- Ist doch selbstverständlich, oder? – Plausibilität, Chancen und Grenzen konfessioneller Kooperation in exegetischer Perspektive
- Konfessionelle Kooperation – Plausibilität, Chancen und Grenzen aus kirchenhistorischer, Osnabrücker und persönlicher Perspektive
- Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Plausibilität, Chancen und Grenzen in ökumenischer Perspektive
- Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen an Studienstandorten ohne Kooperationspartner vor Ort
- Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien
- Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht als Herausforderung für die Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung. Empfehlungen der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung
- Religiöse Bildung – informell. Empirische Annäherungen am Beispiel von Großchorprojekten
- Das besondere Buch
- Michael Domsgen: Religionspädagogik (Lehrwerk Evangelische Theologie, Bd. 8), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 589 S., € 48,00.
- Rezensionen
- Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 448 S., € 35,00
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haussmann, Susanne Schwarz (Hg.): Public Theology, Religious Diversity, and Interreligious Learning. Contributing to the Common Good Through Religious Education, New York, London 2018 (Routledge Research in Religion and Education), 218 S., E-Book € 38,49, Buch € 128,99.
- Final Report. Religion and Worldviews: The Way Forward. A national plan for RE. 98 Seiten. Online: https://www.commissiononre.org.uk/final-report-religion-and-worldviews-the-way-forward-a-national-plan-for-re/
- Egbert Ballhorn/Georg Steins/Regina Wildgruber/Uta Zwingenberger (Hg.): 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Mit einem Vorwort von Arnold Stadler, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, 700 S., € 39.-.