Home Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung

  • Christoph Wiesinger EMAIL logo
Published/Copyright: May 21, 2020
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Mit Authentizität begegnet uns ein in unserem kulturellen Raum allgegenwärtiges Phänomen. Seitdem Heidegger postulierte, dass es dem Sein entspricht, entschieden zur Eigentlichkeit (frz. authenticité) zu gelangen, ist sie aus unserem Sprachraum kaum noch wegzudenken. Doch wem oder was begegnen wir, wenn wir meinen, uns selbst treu sein zu müssen? Wir werden auf ein Selbst geworfen, das sich bei genauerem Hinsehen als komplexe sozial verinnerlichte Struktur entpuppt. Authentizität zeigt sich keineswegs als Kongruenzfigur zwischen Darstellung und Sein, sondern als soziales Zuschreibungsphänomen. Authentizität gibt es nicht zur persönlichen Verfügung, sondern tritt auf, wenn ein Anderer in positiv, unerwarteter und gleichsam definierender Weise sichtbar wird. Authentizität gibt Anlass zur Reflexion der Differenz zwischen Erwartung und Erfahrung, etwa im interreligiösen Lernen.

Abstract

With the concept of authenticity, we encounter a phenomenon that is omnipresent in our cultural space. Ever since Heidegger postulated that it corresponds to one’s being to decisively strive towards authenticity, it has become unimaginable to conceive of the disappearance of the latter term from our linguistic world. Yet whom or what do we encounter when we think we have to be true to ourselves? We are cast upon a self which, on closer inspection, turns out to be a complex socially internalized structure. Authenticity is by no means revealed as a congruent figure between representation and being, but as a phenomenon of social attribution. Authenticity does not exist at one’s personal disposal, but rather occurs when another person becomes visible in a positive, unexpected and, as it were, defining way. Authenticity gives cause for reflection on the difference between expectation and experience, for example in inter-religious learning.

Published Online: 2020-05-21
Published in Print: 2020-06-01

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Editorial
  3. Beiträge
  4. Modelle der konfessionellen Kooperation an Schulen und Hochschulen in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme im Horizont einer gesamttheologisch verantworteten Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung
  5. Ist doch selbstverständlich, oder? – Plausibilität, Chancen und Grenzen konfessioneller Kooperation in exegetischer Perspektive
  6. Konfessionelle Kooperation – Plausibilität, Chancen und Grenzen aus kirchenhistorischer, Osnabrücker und persönlicher Perspektive
  7. Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Plausibilität, Chancen und Grenzen in ökumenischer Perspektive
  8. Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Möglichkeiten, Chancen und Grenzen an Studienstandorten ohne Kooperationspartner vor Ort
  9. Interreligiöses Begegnungslernen in der Ausbildung von Religionslehrkräften in Heidelberg und Wien
  10. Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht als Herausforderung für die Religionslehrerinnen- und Religionslehrerbildung. Empfehlungen der Gemischten Kommission für die Reform des Theologiestudiums für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
  11. Authentizität. Ein Ereignis der Begegnung
  12. Religiöse Bildung – informell. Empirische Annäherungen am Beispiel von Großchorprojekten
  13. Das besondere Buch
  14. Michael Domsgen: Religionspädagogik (Lehrwerk Evangelische Theologie, Bd. 8), Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 589 S., € 48,00.
  15. Rezensionen
  16. Karlo Meyer: Grundlagen interreligiösen Lernens, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 448 S., € 35,00
  17. Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haussmann, Susanne Schwarz (Hg.): Public Theology, Religious Diversity, and Interreligious Learning. Contributing to the Common Good Through Religious Education, New York, London 2018 (Routledge Research in Religion and Education), 218 S., E-Book € 38,49, Buch € 128,99.
  18. Final Report. Religion and Worldviews: The Way Forward. A national plan for RE. 98 Seiten. Online: https://www.commissiononre.org.uk/final-report-religion-and-worldviews-the-way-forward-a-national-plan-for-re/
  19. Egbert Ballhorn/Georg Steins/Regina Wildgruber/Uta Zwingenberger (Hg.): 73 Ouvertüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft. Mit einem Vorwort von Arnold Stadler, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2018, 700 S., € 39.-.
Downloaded on 27.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpt-2020-0022/html
Scroll to top button