Zusammenfassung:
Der Beitrag basiert auf zwei zusammenhängenden international-vergleichenden empirischen Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa, die 2007–2010 und 2012–2017 in folgenden Ländern durchgeführt wurden: Deutschland, Österreich, Schweiz, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Polen (nur zweite Studie) und Ungarn (nur zweite Studie). In beiden Studien wurde ein umfassender Datensatz erhoben, der ausgefüllte Fragebögen von um 30.000 Respondenten einschloss. Befragt wurden Konfirmandinnen und Konfirmanden, ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende, in manchen Ländern auch die Eltern; die zweite Studie schloss zudem eine Befragung zwei Jahre nach der Konfirmation ein. Im vorliegenden Aufsatz werden zentrale Befunde des Forschungsprojektes präsentiert, auch um die Fruchtbarkeit international-vergleichender Forschung religionspädagogisch zu belegen. Der Beitrag mündet in ausgewählten Entwicklungsperspektiven für international-vergleichende Forschung zur Konfirmandenarbeit.
Abstract:
This article is based on two related comparative empirical studies on confirmation work in Europe that were conducted in 2007–2010 and 2012–2017 in the following countries: Germany, Austria, Switzerland, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Poland (only second study) and Hungary (only second study). In both studies a large data set was collected, including responses from about 30.000 respondents (confirmands, volunteers and paid workers, in some countries also parents) in the beginning and in the end of confirmation time. In the second study additional responses were gathered two years after confirmation. In this article selected key results that have international relevance are presented. By that the importance of comparative research in the field of religious education is highlighted. Finally, the article points to a number of research gaps that need to be studied further.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Titelseiten
- Editorial
- Editorial
- Artikel
- Die Studien zur Konfirmand*innenarbeit und ihr Ertrag: eine kritische Bilanz
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit: Aus der Perspektive der Jugendarbeitsforschung und -theorie
- Notwendige Horizonterweiterungen für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen
- Die Studien zur Konfirmandenarbeit in Europa (2007–2017) als Beispiel für international-vergleichende religionspädagogische Forschung
- Befunde zur Konfirmandenarbeit und der Religionsunterricht: Perspektiven für Religionsdidaktik und Religionspädagogik
- Konfirmationsarbeit und die Zukunft der Kirche – Historische Entwicklungen, empirische Einsichten und theologische Überlegungen zu einem reziproken Verhältnis
- Varia
- Subjektorientierte Religionspädagogik
- Das besondere Buch
- Dietrich Benner, Roumiana Nikolova (Hg.): Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung, Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn, 2016.
- Rezensionen
- Bernd Schröder, Jan Hermelink, Silke Leonhard (Hg.): Jugendliche und Religion. Analysen zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. 2017.
- Manfred L. Pirner, Johannes Lähnemann, Heiner Bielefeldt (Hg.): Human Rights and Religion in Educational Contexts (Interdisciplinary Studies in Human Rights). 2016.
- Hans-Günter Heimbrock (Hg.): Taking Position. Empirical studies and theoretical reflections on Religious Education and worldview. Teachers Views about their personal Commitment in RE Teaching. 2017.