Home Polymorphe Formen kristalliner Kohlenstoffverbindungen mit langen gestreckten Ketten
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Polymorphe Formen kristalliner Kohlenstoffverbindungen mit langen gestreckten Ketten

  • Th. Schoon
Published/Copyright: January 12, 2017

Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1938-3-1

© 2017

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 39
  3. Zar Kenntnis der inneren Rotation und der Normalschwingungen des Äthans
  4. Zur Kenntnis der inneren Rotation und der Normalschwingungen des Äthans
  5. Beginnt der Zerfall des Chlormonoxyds als homogene bimolekulare Reaktion?
  6. Über die Vorbereitung für die Bildung neuer Phasen
  7. Die Beziehungen zwischen Dichteverteilung bestimmter Valenzelektronen (B- Elektronen) und Reaktivität bei aromatischen Kohlenwasserstoffen
  8. Über die katalytische Oxydation von Ammoniak an Platin bei kleinen Drucken
  9. Über die Wirkung zwischenmolekularer Kräfte in Gasen und Flüssigkeiten
  10. Über die Molwärme von organischen Dämpfen
  11. Ein Beitrag zur Micellarstruktur der Cellulose
  12. Optische Untersuchungen über die Adsorption der Porphyrine
  13. Über Sublimationswärmen
  14. Zur Theorie des flüssigen Zustandes
  15. Löslichkeit und Löslichkeitsbeeinflussung
  16. Über die Kinetik der Kettenpolymerisationen
  17. Beiträge zur Messung des dielektrischen Verlostes und der Hochfrequenzleitfähigkeit
  18. Beiträge zur Messung des dielektrischen Verlustes und der Hochfrequenzleitfähigkeit
  19. Zum Kristall- und Molekülbau von CBr4 und CJ4
  20. Beiträge zur Messung des dielektrischen Verlustes und der Hochfrequenzleitfähigkeit
  21. Beiträge zur Messung des dielektrischen Verlustes und der Hochfrequenzleitfähigkeit
  22. Die Bromierung von Acetylen im Licht der Wellenlängen 546 und 436 mμ
  23. Die Umwandlungen von festem CD4 und seiner Mischungen mit CH4
  24. Polymorphe Formen kristalliner Kohlenstoffverbindungen mit langen gestreckten Ketten
  25. Die Fluorescenz des Methylacridons und ihre Beeinflussung durch elektrische Atomfelder
  26. Stadien zum RAMAN-Effekt. LXXXIII
  27. Bestimmung der Selbstdiffusion in festem Wasserstoff aus dem Reaktionsverlauf der Ortho-Para-Umwandlung
  28. Über Calciumsubfluorid
  29. Einfloß der Grundschwärzung auf die mittels Elektronenbeugung bestimmten Atomabstände in Molekülen
  30. Berichtigung zu der Arbeit: Über die Gitterstörungen, Teilchengrößen und den Wärmeinhalt von pyrophorem Eisen
  31. Autorenregister von Band 39
Downloaded on 3.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1938-3923/html?lang=en
Scroll to top button