Home Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XVIII.
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XVIII.

  • Ernst Cohen and N. W. H. Addink
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1934-2-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 168
  3. Die Leitfähigkeiten vom Titan-, Zinn- und Siliciumtetrachlorid in nichtwässerigen Lösungen
  4. Die Leitfähigkeit von Aluminiumbromid in nichtwässerigen Lösungen
  5. Eine optische Methode zur Untersuchung der Konzentrationspolarisation während der Elektrolyse
  6. Beitrag zur Kenntnis der Manganoxyde
  7. Bücherschau
  8. Ultraviolett-Absorptionsspektren einiger aromatischer Substanzen. II.
  9. Anomale Elektrolyte
  10. Die Leitfähigkeiten von Aluminiumbromid und -chlorid in nichtwässerigen Lösungen
  11. Die Ionensolvatation und ihre Bestimmung
  12. Die Ionensolvatation und ihre Bestimmung
  13. Zur physikalischen Charakterisierung gelöster Ionen
  14. Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. XVIII.
  15. Die Bedeutung der Grenzflächenspannung bei der pyknometrischen Dichtebestimmung fester Stoffe
  16. Über die Adsorption von Äthylen, Äthan und Wasserstoff im Zusammenhang mit der Äthylenhydrierung
  17. Beitrag zum Problem der 02-Sättigungskurven des Blutes
  18. Bücherschau
  19. Über die Beweglichkeit des Poloniums auf und in Silber
  20. Sorption von Wasserdampf an Chabasit bei verschiedenen Temperaturen
  21. Die Anwendung der Spektralanalyse zur quantitativen Bestimmung von Alkalien und Erdalkalien
  22. Die Anwendung der Spektralanalyse zur quantitativen Bestimmung von Alkalien und Erdalkalien
  23. Eine elektrochemische und röntgenographische Untersuchung von festen Thallium-Blei-Legierungen
  24. Über die Änderung der Lichtabsorption bei Hydrolyse- und Aggregationsvorgängen in alkalischen und sauren Lösungen amphoterer Oxydhydrate am Beispiel der Iso- und Heteropolyvanadatlösungen
  25. Beiträge zur potentiometrischen Bestimmung von Schwermetallionen mit Natriumsulfid
  26. Bemerkungen zu einer angeblichen kinetischen Erklärung des osmotischen Druckes
  27. Erwiderung auf die voranstehende Notiz des Herrn W. Hückel: „Bemerkungen zu einer angeblichen kinetischen Erklärung des osmotischen Druckes“
  28. Reaktionsgeschwindigkeitsmessungen mit schwerem Wasserstoff
  29. Bücherschau
  30. Abhandlungen zur physikalischen Chemie der Stärke und der Brotbereitung
  31. Abhandlungen zur physikalischen Chemie der Stärke und der Brotbereitung
  32. Abhandlungen zur physikalischen Chemie der Stärke und der Brotbereitung
  33. Über den Tieftemperatarzustand der Ammoniamsalze
  34. Beziehungen zwischen Isosterismus und chemischem Charakter beim Acetylen und Cyanwasserstoff nebst Derivaten
  35. Die genaue Thermodynamik der Membrangleichgewichte. II.
  36. Molekülgrösse und Phasenverteilung. III.
  37. Direkte Methode zur Bestimmung der Kondensationswärme
  38. Das Absorptionsvermögen der Palladium-Bor-Legierungen für Wasserstoff
  39. Wasserfreies Hydrazin als Ionisierungsmittel für Elektrolyte und Nichtelektrolyte
  40. Bücherschau
  41. Nach der Drucklegung eingegangene Berichtigung
  42. Autorenregister von Band 168
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1934-16813/html
Scroll to top button