Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Optische Beziehungen zwischen Alkalihalogenidphosphoren und Komplexsalzlösungen
-
Hans Fromherz
Published/Copyright:
January 12, 2017
Online erschienen: 2017-1-12
Erschienen im Druck: 1929-4-1
© 2017
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 3
- Optische Beziehungen zwischen Alkalihalogenidphosphoren und Komplexsalzlösungen
- Über die spezifische Wärme einiger kondensierter Gase zwischen 10° abs. und ihrem Tripelpunkt
- Das Absorptionsspektrum des Lithiumhydrids und die molekularen Konstanten des LiH
- Der Einfluss des Druckes auf die photochemische Bromwasserstoffbildung. I
- Der Einfluss des Druckes auf die photochemische Bromwasserstoffbildung. II
- Über organische Dipolmoleküle mit einfach und doppelt gebundenem Sauerstoff
- Über einen der Molrefraktion entsprechenden Ausdruck für die natürliche Drehung
- Über eine spektroskopische Methode zum Nachweis von instabilen Zwischenprodukten in aktivierten Gasen und ihre Anwendung auf aktiven Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff
- Leitfähigkeitsuntersuchungen an Ionenkristallen. Einfluss von Temperung, Bewässerung und Plastizierung
- Spaltungsreaktionen bei der Hydrierungskatalyse in Gegenwart von Nickel. Über die Rolle des Katalysators in der heterogenen Katalyse
- Über die Rolle der Gefässwände in der photochemischen Reaktion H2 + Cl2
- Elektrostriktion durch gelöste Dipolmoleküle
- Neubestimmung der Gitterkonstanten von KF, C8Cl und BaF2
- Zusatz zur Arbeit „Die Reaktion des angeregten Quecksilbers mit Sauerstoff“
- Über den Raman-Effekt
- Röntgenanalyse des Chrom—Stickstoffsystems nebst einer orientierenden Konstitutionsuntersuchung des stickstoffhaltigen Ferrochroms
- Über die Doppelbrechung von gedehntem Kantschuk
- Reaktionsgeschwindigkeit, Konzentration und Aktivität
- Kinetische Vorgänge an metallischen Oberflächen
- Über das Raumgitter der trigonalen Modifikation des Acetamids
- Zur Kenntnis des Verhaltens von atomarem Wasserstoff
- Die Oxydation des Jodwasserstoffs im Dunkeln und im Lichte
- Die Oxydation des Jodwasserstoffs im Dunkeln und im Lichte
- Katalytischer Zerfall des Ammoniaks. II
- Über die Bedeutung der Raman-Spektren für die Struktur-und Bindungsfragen der organischen Stoffe
- Über die elektrischen Momente einiger Substitutionsprodukte des Benzols und des Diphenyls
- Photodichroismus und Photoanisotropie. I
- Photodichroismus und Photoanisotropie. II
- Berichtigung zu der Arbeit: „Über den Raman-Effekt“
- Nach der Drucklegung eingegangene Berichtigungen
- Adsorption als Folge von Polarisation
- Über den Mechanismus der in einem fluorescierenden Elektrolyten eintretenden photochemischen Veränderungen
- Zerfallsgeschwindigkeit fester Stoffe
- Ein Leuchteffekt bei der Elektrolyse an Quecksilberelektroden
- Eine Röntgenuntersuchung des Systems Au—Hg
- Ein Vorschlag für die Bezeichnung der Lichtmenge in der Photochemie
- Die photochemische Bildung von Phosgen. IV
- Bemerkung zur Erklärung der an Ca4-Derivaten gefundenen Orientierungspolarisation
- Berichtigung zur Abhandlung: Über die thermische Chlorwasserstoffbildung
- Berichtigung zu der Mitteilung: „Zur Theorie der heterogenen katalytischen Reaktionen. Multipletthypothese. Modell der Dehydrierungskatalyse“
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt von Band 3
- Optische Beziehungen zwischen Alkalihalogenidphosphoren und Komplexsalzlösungen
- Über die spezifische Wärme einiger kondensierter Gase zwischen 10° abs. und ihrem Tripelpunkt
- Das Absorptionsspektrum des Lithiumhydrids und die molekularen Konstanten des LiH
- Der Einfluss des Druckes auf die photochemische Bromwasserstoffbildung. I
- Der Einfluss des Druckes auf die photochemische Bromwasserstoffbildung. II
- Über organische Dipolmoleküle mit einfach und doppelt gebundenem Sauerstoff
- Über einen der Molrefraktion entsprechenden Ausdruck für die natürliche Drehung
- Über eine spektroskopische Methode zum Nachweis von instabilen Zwischenprodukten in aktivierten Gasen und ihre Anwendung auf aktiven Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff
- Leitfähigkeitsuntersuchungen an Ionenkristallen. Einfluss von Temperung, Bewässerung und Plastizierung
- Spaltungsreaktionen bei der Hydrierungskatalyse in Gegenwart von Nickel. Über die Rolle des Katalysators in der heterogenen Katalyse
- Über die Rolle der Gefässwände in der photochemischen Reaktion H2 + Cl2
- Elektrostriktion durch gelöste Dipolmoleküle
- Neubestimmung der Gitterkonstanten von KF, C8Cl und BaF2
- Zusatz zur Arbeit „Die Reaktion des angeregten Quecksilbers mit Sauerstoff“
- Über den Raman-Effekt
- Röntgenanalyse des Chrom—Stickstoffsystems nebst einer orientierenden Konstitutionsuntersuchung des stickstoffhaltigen Ferrochroms
- Über die Doppelbrechung von gedehntem Kantschuk
- Reaktionsgeschwindigkeit, Konzentration und Aktivität
- Kinetische Vorgänge an metallischen Oberflächen
- Über das Raumgitter der trigonalen Modifikation des Acetamids
- Zur Kenntnis des Verhaltens von atomarem Wasserstoff
- Die Oxydation des Jodwasserstoffs im Dunkeln und im Lichte
- Die Oxydation des Jodwasserstoffs im Dunkeln und im Lichte
- Katalytischer Zerfall des Ammoniaks. II
- Über die Bedeutung der Raman-Spektren für die Struktur-und Bindungsfragen der organischen Stoffe
- Über die elektrischen Momente einiger Substitutionsprodukte des Benzols und des Diphenyls
- Photodichroismus und Photoanisotropie. I
- Photodichroismus und Photoanisotropie. II
- Berichtigung zu der Arbeit: „Über den Raman-Effekt“
- Nach der Drucklegung eingegangene Berichtigungen
- Adsorption als Folge von Polarisation
- Über den Mechanismus der in einem fluorescierenden Elektrolyten eintretenden photochemischen Veränderungen
- Zerfallsgeschwindigkeit fester Stoffe
- Ein Leuchteffekt bei der Elektrolyse an Quecksilberelektroden
- Eine Röntgenuntersuchung des Systems Au—Hg
- Ein Vorschlag für die Bezeichnung der Lichtmenge in der Photochemie
- Die photochemische Bildung von Phosgen. IV
- Bemerkung zur Erklärung der an Ca4-Derivaten gefundenen Orientierungspolarisation
- Berichtigung zur Abhandlung: Über die thermische Chlorwasserstoffbildung
- Berichtigung zu der Mitteilung: „Zur Theorie der heterogenen katalytischen Reaktionen. Multipletthypothese. Modell der Dehydrierungskatalyse“