Home Die elektrische Leitfähigkeit einiger Gold-Eisen- Legierungen (als Beispiel für das elektrische Verhalten begrenzter Mischkristallreihen)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die elektrische Leitfähigkeit einiger Gold-Eisen- Legierungen (als Beispiel für das elektrische Verhalten begrenzter Mischkristallreihen)

  • W. Guertler and A. Schulze
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1923-3-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt von Band 104
  3. Über Schallgeschwindigkeiten in Stickstoffdioxyd
  4. Theorie der Kapillarschicht einer Flüssigkeit in Berührung mit ihrem gesättigten Dampf
  5. Adhäsionskräfte in Lösungen. IV
  6. Der Zerfall des Stickstoffpentoxyds
  7. Elektrostatische Theorie anomaler Flüssigkeiten
  8. Über Entladungsvorgänge in Gasen bei Anwendung von Teslaströmen
  9. Die elektrische Leitfähigkeit einiger Gold-Eisen- Legierungen (als Beispiel für das elektrische Verhalten begrenzter Mischkristallreihen)
  10. Beiträge zur Konstitution der Hydrate
  11. Die Konstitution der Ampholyte, besonders der Aminosäuren, und ihre Dissoziationskonstanten
  12. Bücherschau
  13. Über die Geschwindigkeit der katalytischen Reaktionen
  14. Eine elektrometrische Untersuchung der Einwirkung der Neutralsalze auf das Potential der Wasserstoffelektrode
  15. Über die chemischen Konstanten der Sättigungsgleichungen
  16. Über die Elastizität von Solen und Gelen
  17. Über vermeintliche Beziehungen zwischen Atomkonstanten und Valenzzahl der Atome
  18. Die elektrische Leitfähigkeit und die chemische Konstitution der Legierungen
  19. Boraxschmelzen mit Goldteilchen von abgestufter Grösse und deren Anwendung zur Prüfung der v. Smoluchowskischen Koagulationstheorie
  20. Über die Dissoziation starker Elektrolyte in sehr verdünnten Lösungen
  21. Piezochemische Studien. XVIII
  22. Wilhelm Ostwald-Preis
  23. Bücherschau
  24. Die Beugung von X-Strahlen durch Kristalle
  25. Ein neues Induktorium für Leitfähigkeitsmessungen mit Wechselstrombetrieb
  26. Über den Einfluss der Oberflächenspannung auf Schmelzen und Gefrieren
  27. Über das Wachsen von freischwebenden Gasblasen in mit demselben Gase übersättigten Flüssigkeiten
  28. Die Metastabilität des „Internationalen Westonelementes“ und dessen Unbrauchbarkeit als Spannungsnormale. II.
  29. Zur Thermodynamik des Aktivitätskoeffizienten und des osmotischen Koeffizienten
  30. Zur Kenntnis kritischer Grössen
  31. Über die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
  32. Über Phasengrenzkräfte
  33. Das elektrische Potential beim Phasengleichgewicht
  34. Über die retrograde Ausfällung der Salze aromatischer Säuren
  35. Bücherschau
Downloaded on 28.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1923-10408/html
Scroll to top button