Home Konstitution und Konfiguration der Atome
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Konstitution und Konfiguration der Atome

  • Emil Kohlweiler
Published/Copyright: January 22, 2017

Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1920-2-1

© 2017 De Gruyter Oldenbourg

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt des vierundneunzigsten Bandes
  3. Oxydation des Kaliumplumbits zu Plumbat mit Wechselstrom
  4. Beitrag zur Berechnung theoretischer Lösungswärmen
  5. Adsorption als Molekularerscheinung
  6. Zur Theorie der binären Gemische VI
  7. Über die Bildung und Hydrolyse von Laktonen
  8. Über die Natur der chemischen Bindung, ein Versuch, die Begriffe Nebenvalenz und Molekülverbindung auf eine einheitliche Ursache zurückzuführen
  9. Die Oberflächenspannung schwingender Flüssigkeitsstrahlen, untersucht an Wasser und wässerigen Salzlösungen
  10. Über die beim Verdünnen konzentrierter Lösungen bzw. beim Mischen zweier Flüssigkeiten auftretenden Volumänderungen
  11. Piezochemische Studien XVI
  12. Über Esterbilldung in absolutem Äthylalkohol
  13. Zur Ableitung der Smoluchowskischen Formel der örtlichen Verteilung der Teilchen in einem kinetischen Felde
  14. Redaktionelle Notiz
  15. Bücherschau
  16. Das periodische System der Elemente im Lichte der Theorie des radioaktiven Zerfalls
  17. Über den Zusammenhang zwischen elektrolytischer Dissoziation und Dielektrizitätskonstante der Solventien
  18. Über den Molekularzustand binärer Salze in schwach ionisierenden Lösungsmitteln
  19. Über den Zusammenhang des nichtdissoziierten Anteils (i—α) der gelösten Salze mit der Dielektrizitätskonstante ε der Lösungsmittel
  20. Optische Effekte bei der Salzbildung organischer Säuren
  21. Die Metastabilität der Metalle als Folge von Allotropie und ihre Bedeutung für Chemie, Physik und Technik. IV.
  22. Die Metastabilitat der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. I.
  23. Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. II.
  24. Die Metastabilität der Elemente und Verbindungen als Folge von Enantiotropie oder Monotropie. III.
  25. Kristallisationsverzögerung in übersättigten Lösungen
  26. Bücherschau
  27. Konstitution und Konfiguration der Atome
  28. Untersuchungen an Farbstoffketten
  29. Thermodynamik der Mischungen. Erster Teil.
  30. Prüfung der Polänyischen Theorie der Adsorption
  31. Graphische Darstellung chemischer Verbindungen und Reaktionen im Gibbsschen Dreieck
  32. Die Bildungsweise der Chlorhydrine
  33. Über das β-Monochlorhydrin des Glycerins
  34. Über einige Formeln der Thermodynamik
Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zpch-1920-9426/html
Scroll to top button