Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Neutralisationskurven und Dissociationskonstanten von Schwefelsäure und Citronensäure
-
J. E. Enklaar
Published/Copyright:
January 22, 2017
Online erschienen: 2017-1-22
Erschienen im Druck: 1912-6-1
© 2017 De Gruyter Oldenbourg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtzigsten Bandes
- Über reziproke Salzpaare. II
- Lösungsmittel mit kleinen Dielektrizitätskonstanten
- Die Elektroaffinität und die Komplexbildung als Faktoren der elektrolytischen Dissociation
- Einige Anwendungen des Elektronenbegriffs der positiven und negativen Wertigkeit
- Ein Studium der Methoden zur Bestimmung der Associationsfaktoren von Flüssigkeiten
- Eine Quecksilberlampe für quantitative photochemische Untersuchungen im Ultraviolett
- Über chemische Lichtwirkungen
- Das elektrische Potential des Jodcyans
- Neue Formeln zur Berechnung des Sättigungsdruckes des Wasserdampfes
- Elektroden dritter Art
- Bücherschau
- Zar Theorie der gekrümmten Kapillarschicht
- Der Zerfall von Schwefeltrioxyd an Quarzglas
- Ein Fall von Antokatakinese mit oscillatorischem Verlauf
- Die Hydrolysegeschwindigkeit der Ätheramide RO·(CH2)n·CO·NH2
- Die Schwerkraft und die Molekular- und Atomenergie der Gase
- Studien zur chemischen Affinität VII
- Über die Natur des Phosphorlichts
- Dilatometrische Untersuchungen bei einigen synthetischen Prozessen
- Geschmolzene Salze als Lösungsmittel
- Geschmolzene Salze als Lösungsmittel
- Berichtigung
- Bücherschau
- Das Atomgewicht des Radiums
- Die Kinetik chemischer Reaktionen
- Verdampfungsstudien. VI
- Über einen Zusammenhang zwischen Molekularvolumen und Struktur (räumliche Anordnung der Atome im Molekül) fester chemischer Verbindungen
- Untersuchungen über die Dissociation einiger kristallwasserhaltigen Salze
- Die Absorptionsspektra yon Lösungen
- Zusatzbemerkung
- Antwort
- Zar Kenntnis der Beziehung zwischen dem Atomgewicht und dem Spektrum der Alkalimetalle
- Untersuchungen über die an passivierbaren Elektroden auftretenden periodischen Erscheinungen
- Das Eisen im Blute
- Über den Einfluss kolloidaler Substanzen auf die Überführungszahl und das Leitvermögen einiger Elektrolyte
- Zu Herrn Lussanas Erwiderung: Über den Einfluss von Druck und Temperatur auf das elektrolytische Leitvermögen von Lösungen
- Die Bestimmung kleiner Wasserstoffionenkonzentrationen ans der Intensität des Reststroms
- Eine Fehlerquelle bei der Charakterisierung chemischer Individuen
- Über das Chromylchlorid
- Äthylendibromid als kryoskopisches Lösungsmittel
- Neutralsalzwirkung auf die Gefrierpunkte von Mischungen in wässeriger Lösung
- Über das Ausfällen von Arsentrisulfidsol durch Salze der seltenen Erden
- Über Kationkatalyse
- Die Eigenschaften von Ölemulsionen
- Die Neutralisationskurven und Dissociationskonstanten von Schwefelsäure und Citronensäure
- Bemerkung zur Abhandlung: „Lösungsmittel mit kleinen Dielektrizitätskonstanten“
- Über fraktionierte Destillation mit Wasserdampf
- Bücherschau
- Über den Becquereleffekt bei komplexen Eisen- und Uransalzen
- Fluidität und die Hydrattheorie
- Über die Änderung der Eigenschaften der Metalle durch ihre Bearbeitung
- Die Bestimmung der Löslichkeit wenig löslicher Salze mittels Elektroden dritter Art
- Physikalisch-chemische Eigenschaften der Schwefelhydrosole
- Das Zustandsdiagramm der Kohlensäure
- Die Methode der Bestimmung von p-T-Linien zur Feststellung von Zustandsdiagrammen
- Bücherschau
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des achtzigsten Bandes
- Über reziproke Salzpaare. II
- Lösungsmittel mit kleinen Dielektrizitätskonstanten
- Die Elektroaffinität und die Komplexbildung als Faktoren der elektrolytischen Dissociation
- Einige Anwendungen des Elektronenbegriffs der positiven und negativen Wertigkeit
- Ein Studium der Methoden zur Bestimmung der Associationsfaktoren von Flüssigkeiten
- Eine Quecksilberlampe für quantitative photochemische Untersuchungen im Ultraviolett
- Über chemische Lichtwirkungen
- Das elektrische Potential des Jodcyans
- Neue Formeln zur Berechnung des Sättigungsdruckes des Wasserdampfes
- Elektroden dritter Art
- Bücherschau
- Zar Theorie der gekrümmten Kapillarschicht
- Der Zerfall von Schwefeltrioxyd an Quarzglas
- Ein Fall von Antokatakinese mit oscillatorischem Verlauf
- Die Hydrolysegeschwindigkeit der Ätheramide RO·(CH2)n·CO·NH2
- Die Schwerkraft und die Molekular- und Atomenergie der Gase
- Studien zur chemischen Affinität VII
- Über die Natur des Phosphorlichts
- Dilatometrische Untersuchungen bei einigen synthetischen Prozessen
- Geschmolzene Salze als Lösungsmittel
- Geschmolzene Salze als Lösungsmittel
- Berichtigung
- Bücherschau
- Das Atomgewicht des Radiums
- Die Kinetik chemischer Reaktionen
- Verdampfungsstudien. VI
- Über einen Zusammenhang zwischen Molekularvolumen und Struktur (räumliche Anordnung der Atome im Molekül) fester chemischer Verbindungen
- Untersuchungen über die Dissociation einiger kristallwasserhaltigen Salze
- Die Absorptionsspektra yon Lösungen
- Zusatzbemerkung
- Antwort
- Zar Kenntnis der Beziehung zwischen dem Atomgewicht und dem Spektrum der Alkalimetalle
- Untersuchungen über die an passivierbaren Elektroden auftretenden periodischen Erscheinungen
- Das Eisen im Blute
- Über den Einfluss kolloidaler Substanzen auf die Überführungszahl und das Leitvermögen einiger Elektrolyte
- Zu Herrn Lussanas Erwiderung: Über den Einfluss von Druck und Temperatur auf das elektrolytische Leitvermögen von Lösungen
- Die Bestimmung kleiner Wasserstoffionenkonzentrationen ans der Intensität des Reststroms
- Eine Fehlerquelle bei der Charakterisierung chemischer Individuen
- Über das Chromylchlorid
- Äthylendibromid als kryoskopisches Lösungsmittel
- Neutralsalzwirkung auf die Gefrierpunkte von Mischungen in wässeriger Lösung
- Über das Ausfällen von Arsentrisulfidsol durch Salze der seltenen Erden
- Über Kationkatalyse
- Die Eigenschaften von Ölemulsionen
- Die Neutralisationskurven und Dissociationskonstanten von Schwefelsäure und Citronensäure
- Bemerkung zur Abhandlung: „Lösungsmittel mit kleinen Dielektrizitätskonstanten“
- Über fraktionierte Destillation mit Wasserdampf
- Bücherschau
- Über den Becquereleffekt bei komplexen Eisen- und Uransalzen
- Fluidität und die Hydrattheorie
- Über die Änderung der Eigenschaften der Metalle durch ihre Bearbeitung
- Die Bestimmung der Löslichkeit wenig löslicher Salze mittels Elektroden dritter Art
- Physikalisch-chemische Eigenschaften der Schwefelhydrosole
- Das Zustandsdiagramm der Kohlensäure
- Die Methode der Bestimmung von p-T-Linien zur Feststellung von Zustandsdiagrammen
- Bücherschau